• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Juli 2025 - vdhalt-www.mercedesclubs.de
Diesen RSS-Feed abonnieren
W 107 Coupe Typ 450 SLC 5.0

W 107 Coupe Typ 450 SLC 5.0

Februar,11 2011 - 
W 107

450 SLC 5.0 - Coupe - Baujahr 1980-1981

Baumuster 107.026 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 50
Produktionszeitraum 03.1980 - 09.1981
Stückzahl 2.769 Coupes inkl 500 SLC
Preise 04.1978: DM 62.272,00
12.1978: DM 63.504,00
05.1979: DM 63.700,00
01.07.1979: DM 64.268,75
16.07.1979: DM 65.517,40
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 50 / 117.960
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 97 x 85 mm, ab 05.1979: 96,5 x 85 mm
Gesamthubraum 5025 ccm (nach Steuerformel 4990 ccm), ab 05.1979: 4973ccm (nach Steuerformel 4939 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 240 PS / 177 kW bei 5000 /min
Drehmoment / bei 41 mkg bei 3200 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 15 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe

Fahrwerk-

Kraftübertragung

Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung), auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung 2,72
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 14,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2815 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4750 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1330 mm
Kleinster Wendekreis 11,55 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1515 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2005 kg
Zul. Achslast vorne 980 kg
Zul. Achslast hinten 1025 kg
Zuladung 490 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Read more
W 107 Coupe Typ 500 SLC

W 107 Coupe Typ 500 SLC

Februar,11 2011 - 
W 107

500 SLC - Coupe - Baujahr 1980 - 1981

Baumuster 107.026 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 50
Produktionszeitraum 03.1980 - 09.1981
Stückzahl 2.769 Coupes inkl 450 SLC 5.0
Preise 03.1980: DM 67.122,00
08.1980: DM 68.365,00
07.1981: DM 70.715,40
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 50 / 117.960
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 96,5 x 85 mm
Gesamthubraum 4973 ccm (nach Steuerformel 4939 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8; ab 10.1981: 9,2
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 240 PS / 177 kW bei 5000 /min; ab 10.1981: 231 PS / 170 kW bei 4750 /min
Drehmoment / bei 41 mkg bei 3200 /min; ab 10.1981: 41,2 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 15 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 980 W
Anlasser elektrisch / 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l; ab 10.1981: 85 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung), auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,68; II. 2,41; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,14
Achsantriebsübersetzung 2,72
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 7,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,9 / 13,2 / 20,7 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
   
Abmessungen  
Radstand 2815 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4750 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1330 mm
Kleinster Wendekreis 11,55 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1515 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2005 kg
Zul. Achslast vorne 980 kg
Zul. Achslast hinten 1025 kg
Zuladung 420 kg (mit Coupé-Dach 380 kg)
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  w107
Read more
W 107 Coupe Typ 380 SLC

W 107 Coupe Typ 380 SLC

Februar,11 2011 - 
W 107

380 SLC - Coupe - Baujahr 1980 - 1981

Baumuster 107.025 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 38
Produktionszeitraum 02.1980 - 09.1981
Stückzahl 3.789 Coupes
Preise 03.1980: DM 57.743,00
08.1980: DM 58.827,80
07.1981: DM 60.850,50
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 38 / 116.960
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 92 x 71,8 mm
Gesamthubraum 3818 ccm (nach Steuerformel 3776 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 218 PS / 160 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 30,5 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 12,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 980 W
Anlasser elektrisch / 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe  
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,68; II. 2,41; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,14
Achsantriebsübersetzung 3,27
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,1 / 13,6 / 19,0 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2820 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4750 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1330 mm
Kleinster Wendekreis 11,55 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1560 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2050 kg
Zul. Achslast vorne 995 kg
Zul. Achslast hinten 1055 kg
Zuladung 490 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
 
  w107

 

Read more
W 107 Coupe Typ 450 SLC

W 107 Coupe Typ 450 SLC

Februar,11 2011 - 
W 107

450 SLC - Coupe - Baujahr 1972 - 1980

Baumuster 107.024 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 45
Produktionszeitraum 02.1972 - 10.1980
Stückzahl 31.739 Coupes
Preise vor 03.1973 nur für Export nach Nordamerika
03.1973: DM 41.014,50
02.1974: DM 42.857,10
06.1974: DM 44.666,40
02.1975: DM 47.263,80
01.1976: DM 47.263,80
02.1977: DM 49.169,90
03.1977: DM 49.406,10
01.1978: DM 49.851,20
04.1978: DM 52.292,80
12.1978: DM 53.312,00
05.1979: DM 53.508,00
01.07.1979: DM 53.985,75
16.07.1979: DM 55.031,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 45 / 117.982
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 85 mm
Gesamthubraum 4520 ccm (nach Steuerformel 4189 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 225 PS / 165 kW bei 5000 /min; ab 11.1975: 217 PS / 160 kW bei 5000 /min
Drehmoment / bei 38,5 mkg bei 3000 /min; ab 11.1975: 36,7 mkg bei 3250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic); ab 02.1976 mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 15 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS, ab 12.1977: 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung  
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung)
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe  
Getriebe 3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung 3,07
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h; ab 11.1975: 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,8 s; ab 11.75: 9,3 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 14,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen  
Radstand 2815 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4750 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1330 mm
Kleinster Wendekreis 11,55 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1630 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2120 kg
Zul. Achslast vorne 1055 kg
Zul. Achslast hinten 1065 kg
Zuladung 490 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  w107

 

Read more
W 107 Coupe Typ 350 SLC

W 107 Coupe Typ 350 SLC

Februar,11 2011 - 
W 107

350 SLC - Coupe - Baujahr 1972 - 1980

Baumuster 107.023 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 35
Produktionszeitraum 06.1971 - 03.1980
Stückzahl 13.925 Coupes
Preise 05.1972: DM 35.631,00
03.1973: DM 37.296,00
02.1974: DM 38.972,10
06.1974: DM 40.614,90
02.1975: DM 42.968,10
02.1977: DM 44.910,60
01.1978: DM 45.315,20
04.1978: DM 47.555,20
12.1978: DM 48.496,00
05.1979: DM 48.692,00
01.07.1979: DM 49.126,75
16.07.1979: DM 50.081,60
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.982, ab 02.1976: 116.984
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5; ab 02.1976: 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS / 147 kW bei 5800 /min; ab 02.1976: 195 PS / 143 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min; ab 02.1976: 28 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic); ab 02.1976 mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 14,3 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS, ab 12.1977: 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, ab 09.1972 auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,44; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,46
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h; ab 02.1976: 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,0 s; ab 02.76: 9,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
   
Abmessungen  
Radstand 2820 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4750 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1330 mm
Kleinster Wendekreis 11,55 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1590 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2080 kg
Zul. Achslast vorne 1030 kg
Zul. Achslast hinten 1050 kg
Zuladung 490 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  w107

 

Read more
W 107 Coupe Typ 280 SLC

W 107 Coupe Typ 280 SLC

Februar,11 2011 - 
W 107

280 SLC - Coupe - Baujahr 1974 - 1981

Baumuster 107.022 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 28
Produktionszeitraum 05.1974 - 09.1981
Stückzahl 10.666 Coupes
Preise 06.1974: DM 37.218,30
02.1975: DM 39.382,80
02.1977: DM 41.169,90
01.1978: DM 41.540,80
04.1978: DM 43.601,60
12.1978: DM 44.464,00
05.1979: DM 44.660,00
01.07.1979: DM 45.058,75
16.01.1979: DM 45.934,50
03.1980: DM 49.155,00
08.1980: DM 50.081,60
07.1981: DM 51.799,20
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 E 28 / 110.982, ab 02.1976: 110.986
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0; ab 02.1976: 8,7; ab 04.1978: 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 185 PS / 136 kW bei 6000 /min; ab 02.1976: 177 PS / 130 kW bei 6000 /min;~ab 04.1978: 185 PS / 136 kW bei 5800 /min
Drehmoment / bei 24,3 mkg bei 4500 /min; ab 02.1976: 23,8 mkg bei 4500 /min; ab 04.1978: 24,5 mkg bei 4500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic); ab 02.1976 mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 12 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W; ab 03.1980: 910 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS, ab 12.1977: 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l; ab 10.1981: 85 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 03.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 185 HR 14; ab 03.1980: 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 04.1977)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h; ab 02.1976: 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,1 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
   
Abmessungen
Radstand 2820 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4750 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1330 mm
Kleinster Wendekreis 11,55 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1550 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2040 kg
Zul. Achslast vorne 1000 kg
Zul. Achslast hinten 1040 kg
Zuladung 490 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
 
  w107

 

Read more
W 107 Roadster Typ 420 SL

W 107 Roadster Typ 420 SL

Februar,02 2011 - 
W 107

420 SL - Roadster - Baujahr 1985 - 1989

Baumuster 107.047 - Konstruktionsbezeichnung R 107 E 42
Produktionszeitraum 07.1985 - 08.1989
Stückzahl 2.148 Roadster
Preise 09.1985: DM 80.826,00
12.1985: DM 82.308,00
09.1986: DM 84.702,00
06.1987: DM 87.153,00
02.1988: DM 89.262,00
09.1988: DM 89.604,00
02.1989: DM 91.827,00
(Preise ohne Coupédach, mit Roadsterverdeck)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung; Abgasreinigungsanlage mit geregeltem 3-Wege-Katalysator ab 09.1986 Serie)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 42 / 116.964
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 92,0 x 78,9 mm
Gesamthubraum 4196 ccm (nach Steuerformel 4146 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 218 PS / 160 kW (mit Katalysator 204 PS / 150 kW) bei 5200 /min
Drehmoment / bei 33,0 mkg bei 3750 /min (mit Katalysator 31,0 mkg bei 3600 /min)
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch-elektronisch geregelt (Bosch KE-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 12,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 8 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 980 W
Anlasser elektrisch / 2,0 PS
Zündung elektronische Zündanlage
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 85 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung  
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung)
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,19:1 / 3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker und Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 7 J x 15 H 2
Reifen 205/65 VR 15
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,68; II. 2,41; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,14
Achsantriebsübersetzung 2,47
Höchstgeschwindigkeit 213 km/h; mit Katalysator: 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,5 s; mit Katalysator: 9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,4 / 11,4 / 14,9 l; mit Katalysator: 9,9 / 12,1 / 15,4 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
   
Abmessungen
Radstand 2455 mm
Spur vorne / hinten 1465 / 1466 mm
Länge 4390 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1307 mm (mit geschlossenem Verdeck)
Kleinster Wendekreis 10,6 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1600 kg (mit Coupé-Dach 1640 kg)
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug
Zul. Gesamtgewicht 2020 kg
Zul. Achslast vorne 955 kg
Zul. Achslast hinten 1065 kg
Zuladung 420 kg (mit Coupé-Dach 380 kg)
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
 
  w107

>

Read more
W 107 Roadster Typ 500 SL

W 107 Roadster Typ 500 SL

Februar,02 2011 - 
W 107

500 SL - Roadster - Baujahr 1980 - 1985

Baumuster 107.046 - Konstruktionsbezeichnung R 107 E 50
Produktionszeitraum 04.1980 - 09.1985
Stückzahl 11.812 Roadster
Preise 03.1980: DM 61.924,00
08.1980: DM 63.087,90
07.1981: DM 65.257,50
09.1981: DM 66.285,80
01.1982: DM 68.105,10
07.1982: DM 70.625,00
07.1983: DM 71.250,00
08.1983: DM 73.530,00
01.1984: DM 75.468,00
09.1984: DM 78.261,00
12.1984: DM 81.207,90
04.1985: DM 84.075,00
(Preise ohne Coupédach, mit Roadsterverdeck)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 50 / 117.960
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 96,5 x 85 mm
Gesamthubraum 4973 ccm (nach Steuerformel 4939 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8; ab 10.1981: 9,2
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 240 PS / 177 kW bei 5000 /min; ab 10.1981: 231 PS / 170 kW bei 4750 /min
Drehmoment / bei 41 mkg bei 3200 /min; ab 10.1981: 41,2 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 15 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 980 W
Anlasser elektrisch / 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l; ab 10.1981: 85 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung)
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,68; II. 2,41; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,14
Achsantriebsübersetzung 2,72; ab 10.1981: 2,24
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h; ab 10.1981: 220 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 7,8 s; ab 10.81: 8,1 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,9 / 13,2 / 20,7 l; ab 10.1981: 9,4 / 11,5 / 15,6 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
   
Abmessungen  
Radstand 2455 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4390 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1300 mm (mit geschlossenem Verdeck)
Kleinster Wendekreis 10,34 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1540 kg (mit Coupé-Dach 1580 kg)
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1960 kg
Zul. Achslast vorne 935 kg
Zul. Achslast hinten 1025 kg
Zuladung 420 kg (mit Coupé-Dach 380 kg)
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  w107

 

Read more
W 107 Roadster Typ 380 SL

W 107 Roadster Typ 380 SL

Februar,02 2011 - 
W 107

380 SL - Roadster - Baujahr 1980 - 1985

Baumuster 107.045 - Konstruktionsbezeichnung R 107 E 38
Produktionszeitraum 02.1980 - 10.1985
Stückzahl 53.200 Roadster
Preise 03.1980: DM 54.014,00
08.1980: DM 55.031,00
07.1981: DM 56.918,10
09.1981: DM 57.946,40
01.1982: DM 59.539,70
07.1982: DM 61.415,50
09.1982: DM 61.811,00
07.1983: DM 62.358,00
08.1983: DM 64.353,00
01.1984: DM 66.063,00
09.1984: DM 68.571,00
12.1984: DM 71.517,90
04.1985: DM 74.043,00
(Preise ohne Coupédach, mit Roadsterverdeck)
Motor  
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 38 / 116.960, ab 10.1981: 116.962
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 92 x 71,8 mm, ab 10.1981: 88 x 78,9 mm
Gesamthubraum 3818 ccm (Steuer 3776 ccm), ab 10.1981: 3839 ccm (Steuer 3793 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0; ab 10.1981: 9,4
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 218 PS / 160 kW bei 5500 /min; ab 10.1981: 204 PS / 150 kW bei 5250 /min
Drehmoment / bei 30,5 mkg bei 4000 /min; ab 10.1981: 32,1 mkg bei 3250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 12,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 980 W
Anlasser elektrisch / 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l; ab 10.1981: 85 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung)
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,68; II. 2,41; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,14
Achsantriebsübersetzung 3,27; ab 10.1981: 2,47
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h; ab 10.1981: 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,0 s; ab 10.81: 9,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,1 / 13,6 / 19,0 l; ab 10.1981: 9,2 / 11,3 / 14,2 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
   
Abmessungen  
Radstand 2455 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4390 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1300 mm (mit geschlossenem Verdeck)
Kleinster Wendekreis 10,34 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1540 kg (mit Coupé-Dach 1580 kg)
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1960 kg
Zul. Achslast vorne 945 kg
Zul. Achslast hinten 1015 kg
Zuladung 420 kg (mit Coupé-Dach 380 kg)
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  w107

 

Read more
W 107 Roadster Typ 450 SL

W 107 Roadster Typ 450 SL

Februar,02 2011 - 
W 107

450 SL - Roadster - Baujahr 1971 - 1980

Baumuster 107.044 - Konstruktionsbezeichnung R 107 E 45
Produktionszeitraum 03.1971 - 11.1980
Stückzahl 66.298 Roadster
Preise vor 03.1973 im Inland nicht erhältlich
03.1973: DM 36.630,00
02.1974: DM 38.283,90
06.1974: DM 39.893,40
02.1975: DM 42.213,30
02.1977: DM 43.856,10
01.1978: DM 44.251,20
04.1978: DM 45.841,60
12.1978: DM 46.760,00
01.07.1979: DM 47.177,50
16.07.1979: DM 48.092,90
(Preise ohne Coupédach, mit Roadsterverdeck)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 45 / 117.982, ab 11.1975: 117.985
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 85 mm
Gesamthubraum 4520 ccm (nach Steuerformel 4189 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 225 PS / 165 kW bei 5000 /min; ab 11.1975: 217 PS / 160 kW bei 5000 /min
Drehmoment / bei 38,5 mkg bei 3000 /min; ab 11.1975: 36,7 mkg bei 3250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic); ab 02.1976 mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 15 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS, ab 12.1977: 2,0 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 90 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
 
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnick-Abstützung)
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,59:1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 1/2 J x 14 H 2
Reifen 205/70 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 
Getriebe  
Getriebe 3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung 3,07
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h; ab 11.1975: 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8,8 s; ab 11.75: 9,3 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 14,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2455 mm
Spur vorne / hinten 1452 / 1440 mm
Länge 4390 mm
Breite 1790 mm
Höhe 1300 mm (mit geschlossenem Verdeck)
Kleinster Wendekreis 10,34 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1580 kg (mit Coupé-Dach 1620 kg)
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2000 kg
Zul. Achslast vorne 995 kg
Zul. Achslast hinten 1005 kg
Zuladung 420 kg (mit Coupé-Dach 380 kg)
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
 
  w107

 

Read more
  • Zurück
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • Weiter
  • Ende
Seite 16 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
vdh.mercedesclubs.de