• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Juli 2025 - vdhalt-www.mercedesclubs.de
Diesen RSS-Feed abonnieren
W 111 Coupe Typ 280 SE 3.5

W 111 Coupe Typ 280 SE 3.5

November,26 2010 - 
Coupe

280 Benziner - Coupe - Baujahr 1969 - 1971

"sogenannte Flachkühler"

Baumuster 111.026 - Konstruktionsbezeichnung W 111 E35/1
Produktionszeitraum 08.1969 - 07.1971
Stückzahl 3.270 Coupes
Preise 09.1969: DM 30.636,00
08.1970: DM 32.023,50
01.1971: DM 33.688,50
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,69; später 3,46
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4905 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1410 mm
Kleinster Wendekreis 11,77 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1570 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2040 kg
Zul. Achslast vorne 975 kg
Zul. Achslast hinten 1065 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 111 Coupe Typ 280 SE

W 111 Coupe Typ 280 SE

November,26 2010 - 
Coupe

280 Benziner - Coupe - Baujahr 1968 - 1971

"ab 1969, sogenannte Flachkühler"

Baumuster 111.024 - Konstruktionsbezeichnung W 111 E28
Produktionszeitraum 11.1967 - 05.1971
Stückzahl 3.797 Coupes
Preise 01.1968: DM 26.510,00
07.1968: DM 26.750,00
09.1969: DM 27.861,00
08.1970: DM 29.137,50
01.1971: DM 30.636,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 E 28 / 130.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 24,5 mkg bei 4250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4880 mm; ab 09.1969: 4905 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1420 mm
Kleinster Wendekreis 11,68 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1510 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1980 kg
Zul. Achslast vorne 915 kg
Zul. Achslast hinten 1065 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 112 Coupe Typ 300 SE

W 112 Coupe Typ 300 SE

November,26 2010 - 
Coupe

300 Benziner - Coupe - Baujahr 1961 - 1965

"sogenannte Hochkühler"

Baumuster 112.021 - Konstruktionsbezeichnung W 112/3
Produktionszeitraum 02.1962 - 12.1967
Stückzahl 5.202 Coupes
Preise 04.1962: DM 32.750,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 31.350,00 (mit Schaltgetriebe, ab 02.1963)
04.1966: DM 33.350,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 31.950,00 (mit Schaltgetriebe)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 IV/ 189.985; ab 01.1964: M 189 VI / 189.987
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l; ab 01.1963: 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B; ab 08.1965: 6 J x 14 HB
Reifen 7,50 H 13; ab 08.1965: 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 4,10; 4,08; 3,92; ab 01.1964: 3,75; ab 08.1965: 3,69; auf Wunsch 3,92
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h (HA 4,10/4,08) bzw. 180 km/h (HA 3,92);
ab 01.1964: 195 km/h (HA 3,75/3,69) bzw. 185 km/h (HA 3,92)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 s; ab 01.64: 11,4 s (HA 3,75/3,69) bzw. 11,1 s (HA 3,92)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13 l; ab 01.1964: 13 l (HA 3,75 / 3,69) bzw. 13,7 l (HA 3,92)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 4880 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1395 mm
Kleinster Wendekreis 11,7 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1590 kg; ab 08.1965: 1650 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2060 kg; ab 08.1965: 2120 kg
Zul. Achslast vorne 985 kg; ab 08.1965: 1010 kg
Zul. Achslast hinten 1075 kg; ab 08.1965: 1110 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 111Coupe Typ 250 SE

W 111Coupe Typ 250 SE

November,26 2010 - 
Coupe

250 Benziner - Coupe - Baujahr 1965 - 1967

"sogenannte Hochkühler"

Baumuster 111.021 - Konstruktionsbezeichnung W 111/IIIA
Produktionszeitraum 09.1965 - 12.1967
Stückzahl 5.259 Coupes
Preise 08.1965: DM 24.350,00
04.1966: DM 24.950,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 129 I / 129.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,3; ab 09.1966: 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 150 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 22,0 mkg bei 4200 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4880 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1420 mm
Kleinster Wendekreis 11,8 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1490 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1960 kg
Zul. Achslast vorne 890 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 111 Coupe Typ 220 SEb

W 111 Coupe Typ 220 SEb

November,26 2010 - 
Coupe

220 Benziner - Coupe - Baujahr 1961 - 1965

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 111.021 - Konstruktionsbezeichnung W 111/3
Produktionszeitraum 09.1960 - 10.1965
Stückzahl 14.173 Coupes
Preise 02.1961: DM 23.500 ,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 127 V / 127.984
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 80 x 72,8 mm
Gesamthubraum 2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 120 PS bei 4800 /min
Drehmoment / bei 19,3 mkg bei 3900 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 60 Ah / im Motorraum
Generator 240 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulisch, mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend (ab 08.1963 Zweikreis-Anlage); vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn 253 mm; Bremstrommeln hinten 230 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 JK x 13
Reifen 7,25-13 Sport
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (1. Ausführung)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung 4,10
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4880 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1445 mm
Kleinster Wendekreis 12,1/11,9 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1410 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff,
Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1880 kg
Zul. Achslast vorne 880 kg
Zul. Achslast hinten 1000 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 740 kg
  flosse

 

Read more
Limousine Typ 300 SE

Limousine Typ 300 SE

November,26 2010 - 
Limousine / Heckflosse

300 Benziner - S-Limousine - Baujahr 1961 - 1965

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 112.014 - Konstruktionsbezeichnung W 112/3
Produktionszeitraum 04.1961 - 07.1965
Stückzahl 5.202 Limousinen
Preise 08. 1961: DM 24.150,00
02.1963: DM 24.500,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 23.100,00 (mit Viergang-Schaltgetriebe
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 III / 189.984; ab 01.1964: M 189 V / 189.986
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;
Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l; ab 01.1963: 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker,
auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B
Reifen 7,50 H 13
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 4,10; später 4,08 und 3,92; auf Wunsch 3,75
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h (HA 4,08) bzw. 180 km/h (HA 3,92);~
ab 01.1964: 185 km/h (HA 3,92) bzw. 195 km/h (HA 3,75)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 s; ab 01.64: 10,7 s (HA 3,92) bzw. 10,8 s (HA 3,75)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 14,5 l; ab 01.1964: 13,7 l (HA 3,92) bzw. 13,0 l (HA 3,75)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 4875 mm
Breite 1795 mm
Höhe 1455 mm
Kleinster Wendekreis 11,7 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1530 kg; ab 01.1963: 1565 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2010 kg; ab 01.1963: 2065 kg
Zul. Achslast vorne 980 kg; ab 01.1963: 995 kg
Zul. Achslast hinten 1040 kg; ab 01.1963: 1070 kg
Zuladung 480 kg; ab 01.1963: 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
Limousine 220 SEb

Limousine 220 SEb

November,26 2010 - 
Limousine / Heckflosse

220 Benziner - S-Limousine - Baujahr 1959 - 1965

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 111.014 - Konstruktionsbezeichnung W 111/ 3
Produktionszeitraum 08.1959 - 08.1965
Stückzahl 66.086 Limousinen
Preise 08.1959: DM 14.950,00
04.1962: DM 15.450,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 127 III / 127.982
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 80 x 72,8 mm
Gesamthubraum 2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 120 PS bei 4800 /min
Drehmoment / bei 19,3 mkg bei 3900 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;
Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 60 Ah, ab 04.1963: 55 Ah / im Motorraum
Generator 240 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulisch, mit Unterdruck-Bremskraftverstärker (
ab 08.1963 Zweikreis-Anlage); vorn Trommelbremsen,
ab 04.1962 Scheibenbremsen; hinten Trommelbremsen
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremstrommeln vorn / hinten: 230 mm;~ab 04.1962: Bremsscheiben vorn 253 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 JK x 13 B
Reifen 6,70-13 Sport; ab 1960: 7,25-13 Sport
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch (ab 04.1961)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung 4,10; ab 09.1963: 4,08
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,7 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h;
Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1470 / 1485 mm; ab 04.1962: 1482 / 1485 mm
Länge 4875 mm
Breite 1795 mm
Höhe 1510 mm
Kleinster Wendekreis 11,4 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1360 kg; ab 04.1962: 1375 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff,
Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1810 kg; ab 04.1962: 1875 kg
Zul. Achslast vorne 840 kg; ab 04.1962: 875 kg
Zul. Achslast hinten 970 kg; ab 04.1962: 1000 kg
Zuladung 450 kg; ab 04.1962: 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 710 kg; ab 04.1962: 725 kg
  flosse

 

Read more
Limousine Typ 230 S

Limousine Typ 230 S

November,25 2010 - 
Limousine / Heckflosse

230 Benziner - Limousine - Baujahr 1965 - 1968

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 111.010 - Konstruktionsbezeichnung W 111/ IA
Produktionszeitraum 07.1965 - 01.1968
Stückzahl 40.766 Limousinen
Preise 08.1965: DM 13.750,00
04.1966: DM 14.000,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 180 VIII / 180.947
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 72,8 mm
Gesamthubraum 2306 ccm (nach Steuerformel 2281 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 120 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 18,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 44 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn 253 mm; Bremstrommeln hinten 230 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 JK x 13 HB
Reifen 7,25 S 13
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad, auf Wunsch in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 4,08
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,2 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4875 mm
Breite 1795 mm
Höhe 1500 mm
Kleinster Wendekreis 11,5 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1350 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1850 kg
Zul. Achslast vorne 860 kg
Zul. Achslast hinten 990 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 710 kg
  flosse

 

Read more

50 Jahre W 111 Cabrio

November,24 2010 - 
Szene Aktuell

Einladung: 2011 nach Stuttgart

Zum 50. Jubiläum unter dem Motto:

Das Mercedes Benz Cabrio W111, ein Traumauto für die ganze Familie.

Liebe Halter und Fahrer eines Mercedes Benz Kabrioletts W111 Einladung zum 50. Jubiläum an alle Halter eines W111er oder W112er Kabrioletts von Mercedes Benz nach Stuttgart. Egal aus welchem Sterne Club du kommst ob vdh, MVC, MB-IG oder einer Marken übergreifenden Vereinigung, wie z.B. Historia Mobilis oder des DAVC. Die Voraussetzung für eine Teilnahme ist das Fahren eines Mercedes Benz Cabrio des Typs W111 oder W112.

Es begann alles 1961 als die Ingeneure und Monteure von Mercedes Benz, ein Kabriolett auf die Straßen der immer noch jungen Republik ließen, das bis heute unbestritten seines gleichen sucht. Etwas mehr als 7000 Cabrios wurden damals bis Ende der 70er in den Werkshallen von Sindelfingen gebaut. Es ist bis heute ein Symbol von Wohlstand Eleganz und Stil gepaart mit der Leidenschaft für alles Schöne in dieser Welt.

Im Sommer 2007 trafen sich zum ersten Mal zehn Mercedes Benz Fahrer mit ihren Fahrzeugen im Innenhof des Plöner Schlosses. Die einzige Gemeinsamkeit aller Teilnehmer waren bis zu diesem Zeitpunkt ihre wunderschönen von vielen immer wieder bewunderten Cabrios. Seit diesem Wochenende 2007 kommen die Fahrer und Halter jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli in Schleswig-Holsteins Kreisstadt Plön zum „Jahrestreffen“ zusammen.

50 jahre cabriolet BIld: Aaron G. Golan Link sihe unten!Da nicht jeder jedes Jahr im Sommer zur Hauptsaison Zeit hat mit seinem Cabrio an die „Packeisgrenze“ zu kommen entschieden sich die Teilnehmer für ein zweites Treffen - jedoch mit wechselndem Austragungsort. Der Termin ist Christi Himmelfahrt im Frühjahr.

2009 kam die erste Einladung von Kirsten & Thomas aus Stralsund. Die kühle aber schöne am Ostseestrand gelegene Hansestadt mit ihrer wunderschön Vorgelagerten Insel Rügen war wirklich eine Reise wert. Gleich am ersten Abend des Treffens wurden wir von zwei weiteren treuen Teilnehmern für 2010 nach Brandenburg auf das Landgut Borsig bei Potsdam eingeladen.

Brandenburg mit seiner herrlichen Seenlandschaft, der kurfürstlich und königlichen Residenz Stadt Potsdam und dem kleinen Abstecher in die Bundeshauptstadt Berlin machen die drei Tage unvergessen.

An dieser Stelle ein kleiner Hinweis für interessierte Leser: Bis 2012 bestehen bereits Einladungen für das Himmelfahrt Treffen. Darüber freue ich mich natürlich auch persönlich, zeugt es doch vom persönlichen Interesse für eine dauerhafte Verbindung untereinander. 2012 kommen unsre Gastgeber die schon seit dem ersten Treffen dabei sind aus Eschwege in Hessen.

Christi  Himmelfahrt 2011

Die Einladung für das Himmelfahrt Treffen 2011 kam glücklicherweise schon 2009 von Leslie & Michael aus Stuttgart. Zum 50. Jubiläum haben sich die beiden viel vorgenommen und ein volles drei Tage Programm organisiert. Wollen wir als Cabrio Fahrer nur noch hoffen, dass der Wettergott unsere Begeisterung für das „oben ohne“ Fahren mit uns teilt!

Wer also ein W111 oder W112 Cabrio sein eigen nennt und Interesse bekommen hat vom 02. – 05. Juni 2011 in Stuttgart dabei zu sein, der ist herzlich eingeladen sich zu informieren und anzumelden.

Read more

Umsatzsteuer rückerstattbar ?

November,23 2010 - 
Teileversorgung Aktuell

Immer wieder erreichen uns Anfragen und Beschwerden von Mitgliedern, die ihren Wohnsitz außerhalb der EU haben, mit dem Ziel die in den Rechnungen der vdh Service GmbH ausgewiesene Umsatzsteuer nach Ausfuhr der Gegenstände aus dem EU-Zollgebiet entweder überhaupt nicht zu bezahlen oder wieder erstattet zu erhalten.

Unbeschadet des nicht unerheblichen zusätzlichen Aufwandes bei der Vorbereitung von Ausfuhrrechnungen und der dazugehörigen Ausfuhrpapiere, wie auch der notwendigen Dokumentation, wird die die vdh Service GmbH auch künftig keine entsprechenden Rechnungen ausstellen, da im Regelfall keine steuerbefreite Leistung vorliegt.

umsatzsteuerMaßgeblich für die abgabenrechtliche rechtliche Beurteilung ist der Umstand, daß es sich um eine Warenausfuhr im sog. nichtkommerziellen Reiseverkehr handelt, wenn ihr die Teile in Ornbau abholt. Dabei gelten Sonderregeln, die von denen des grenzüberschreitenden Warenaustausches zwischen Unternehmen abweichen.

Im nichtkommerziellen Reiseverkehr sind Ausfuhrlieferungen von Unternehmen zur Ausrüstung und Versorgung von privaten Beförderungsmitteln ausdrücklich nicht von der Umsatzsteuer befreit. Beförderungsmittel in diesem Sinn sind insbesondere Kraftfahrzeuge.
Daher gehören nach Auffassung der Steuerbehörden nicht nur Personen- und Lastkraftwagen zu den Beförderungsmitteln, sondern auch Segel- und Motoryachten, Lastschiffe, Fähren, Ausflugsschiffe, Segel- und Motorflugzeuge. Nicht dazu gehören sollen jedoch Wohn- und Transportanhänger, Panzer, Kriegsschiffe und Kriegsflugzeuge. Der Begriff der Gegenstände zur Ausrüstung und Versorgung umfaßt alle Ersatz- und Zubehörteile sowie Verbrauchsmaterialien. Die Teile können entweder fest mit dem Fahrzeug verbunden sein oder wie als bewegliche Teile zur Ausrüstung des Fahrzeuges gehören. Die entsprechenden Merkblätter des deutschen Zoll führen für bewegliche Teile  beispielhaft Reserveräder und für fest verbundene Teile die Stoßstange auf. Somit besteht da relativ wenig Spielraum. Das absolute Gros der von der vdh Service GmbH vertriebenen Fahrzeugteile fällt in eine dieser Begriffskategorien. Eine Ausnahme bilden da lediglich die Artikel des Clubshop.

Auf die Erhebung der deutschen Umsatzsteuer darf nicht verzichtet werden, wenn die Gegenstände durch den Abnehmer ausgeführt werden, und er sie nicht für sein Unternehmen bzw. ein unternehmerisch genutztes Beförderungsmittel verwendet. Da die Ersatzteile der vdh Service GmbH allerdings nur für den Eigenbedarf des Mitgliedes abgegeben werden, scheidet eine Steuerbefreiung auf Grund gewerblicher Verwendung der Lieferung aus. Lieferungen an Privatpersonen, die die Ware selbst mitnehmen, sind daher ausnahmslos steuerpflichtig.

Die Sinnhaftigkeit derartiger Unterscheidungen zu beurteilen, steht uns nicht zu. Einen gebrauchten Kotflügel für einen Autoanhänger könnten wir demnach einem Mitglied mit Wohnsitz in der Schweiz umsatzsteuerfrei verkaufen, einen gebrauchten Kotflügel für einen W123 jedoch nicht. Wir werden aber deshalb kein Musterverfahren über die nächsten acht Jahre bis zum Europäischen Gerichtshof führen. Ebensowenig werden wir in den Rechnungen einen Anlasser als Hilfsanker für ein Kriegsschiff deklarieren. Bitte verschont uns auch mit dem Anliegen, die Rechnung nicht auf den Namen des Mitgliedes, sondern aus abgabenrechtlichen Gründen auf eine „XYZ S.A.“ oder „ABC Inc.“ auszustellen. Das erspart Euch nicht die Umsatzsteuer, uns allerdings die Notwendigkeit „nein“ zu sagen.

Ralph Diel

Read more
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende
Seite 23 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
vdh.mercedesclubs.de