• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Juli 2025 - vdhalt-www.mercedesclubs.de
Diesen RSS-Feed abonnieren
Typ 200 D

Typ 200 D

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie

200 Diesel - Limousine Serie 1 - Baujahr 1968 - 1973

"Strich-Acht"

Baumuster 115.115 - Konstruktionsbezeichnung W 115 D20
Produktionszeitraum 10.1967 - 08.1973
Stückzahl 187.873 Limousinen
Preise 01.1968: DM 11.990,00
07.1968: DM 12.099,00
11.1969: DM 12.654,00
08.1970: DM 13.264,50
01.1971: DM 13.930,50
01.1972: DM 14.430,00
03.1973: DM 14.985,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 615 D 20 / 615.913
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 83,6 mm
Gesamthubraum 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 55 PS / 40 kW bei 4200 /min
Drehmoment / bei 11,5 mkg bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
KühlunG Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 4 l (ab 03.1970: 5 l) Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 2,5 PS
Zündung SelbstzündeR
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 31,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,1 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen a
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1365 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1885 kg
Zul. Achslast vorne 900 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 720 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 200 D Serie 2

Typ 200 D Serie 2

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 2. Serie

200 Diesel - Limousine - Baujahr 1973 - 1976

"Strich-Acht Serie 2"

Baumuster 115.115 - Konstruktionsbezeichnung W 115 D20
Produktionszeitraum 08.1973 - 12.1976
Stückzahl 152.054 Limousinen
Preise 08.1973: DM 14.985,00
02.1974: DM 15.584,40
06.1974: DM 16.239,30
02.1975: DM 17.182,80
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 615 D 20 / 615.913
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 83,6 mm
Gesamthubraum 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 55 PS / 40 kW bei 4200 /min
Drehmoment / bei 11,5 mkg bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 4 l (ab 03.1970: 5 l) Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 2,5 PS
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14 (ab 06.1974 Serie)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 33,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,1 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1365 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1885 kg
Zul. Achslast vorne 900 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 720 kg
  strichacht

 

Read more
Limousine Typ 300 SE lang

Limousine Typ 300 SE lang

Dezember,01 2010 - 
Limousine / Heckflosse

300 Benziner - S-Limousine - Baujahr 1963 - 1965

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 112.015 - Konstruktionsbezeichnung W 112/3
Produktionszeitraum 12.1962 - 08.1965
Stückzahl 1.546 Limousinen
Preise 02.1963: DM 27.800,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 26.400,00 (mit Schaltgetriebe)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 III / 189.984; ab 01.1964: M 189 V / 189.986
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;
Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B
Reifen 7,50 H 13
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe ZF S 5-20
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,92; II. 2,22; III. 1,42; IV. 1,0; V. 0,85; R. 3,49
Achsantriebsübersetzung 4,08
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 4975 mm
Breite 1795 mm
Höhe 1455 mm
Kleinster Wendekreis 12,4/12,2 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1615 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2115 kg
Zul. Achslast vorne 1015 kg
Zul. Achslast hinten 1100 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more

Der Countdown läuft

November,29 2010 - 
Mercedes-Benz Festival in Ornbau

JAHRESTREFFEN PFINGSTEN 25. bis 27.05.2012

 

• Anmeldung sind in Ausgabe 83 und 84

Für Kurzentschlossene hatten wir bereits in der letzten Ausgabe das Anmeldeformular mit eindruckt. Damit versuchten wir die „en-bloc-Abarbeitung“ von über 600 Anmeldungen zu entzerren und haben die ersten Startnummern und Anmeldeunterlagen bereits Mitte Februar verschickt.

Das Anmeldeformular ist auch in der Ausgabe 84 (März) nochmals abdruckt. Außerdem wurde es bereits als PDF-Formular in die Memberzone gestellt.

 

• Campingplatz wird Zeltplatz

Wenn wir Glück haben wir die Bebauung des Parkplatzes gegenüber der Edeka erst nach Pfingsten stattfinden. Die Chancen hierfür stehen 80 zu 20. Somit kommen wir vermutlich mit einem blauen Auge davon und können die notwendigen Ausweichflächen für 2013 bereits als Softversion in 2012 antesten.

ihatezisgebagger

• Flohmarkt

Eine Bitte der Stadt Ornbau: Der Untergrund des Spielplatzes ist nicht für Lkw oder Transporter ausgelegt. Deswegen werden wir verstärkt auf die Einhaltung der Flohmarktregeln achten und keine Stände, die über die vorgegebene Größe eines Tapeziertisches hinausgehen, mehr zulassen.

• Feuerwerk, Lichterburg und was uns sonst noch einfällt ...

... im nächsten Jahr werden wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Ornbau die ersten zehn Minuten des Feuerwerks übernehmen, indem wir die Altmühl und das Brückenszenario in eine Art Lichterburg verwandeln. Das Feuerwerk wird hernach gehörig, da unverändert munitionsstark, aber auf zehn Minuten komprimiert über uns herabprasseln. Mittlerweile haben wir auch eine Band für Samstag. Und zwar "Gossip Factory aus Möhringen. Am Freitag haben wir wieder „Recall“ aus Eichstätt verpflichten können. Außerdem haben wir wieder das Kinomobil im Programm.

 

  • Freitag - lange „Blaue Nacht“
  • Samstag - Ornbau-Festival und Feuerwerk mit Lichterburg
  • Sonntag - Geschicklichkeits-Parcour

Mitglieder können die Anmeldung zum Jahrestreffen auch hier herunterladen.

 

Read more
BENZ & BOND UND COMICBOOKS

BENZ & BOND UND COMICBOOKS

November,29 2010 - 
Szene Aktuell

CHRIS & MARTY- IM GEHEIMDIENST IHRER MAJESTÄT

Seine Kindheit spielte sich in der Heckflossen - Area ab und da Vaddern die französische Göttin DS fuhr, konnte er nur die Heckflossen der Nachbarn bestaunen. Ab und zu durfte er dann mal mitfahren und seine Augen leuchteten dann wie der Stern auf der Motorhaube. Gott sei Dank konnte er eine 1/43er Flosse ergattern. In seiner Jugend war James Bond sein großer Held und er stellte sich vor wie er selbst als solch ein Held durch die Welt reiste und sie rettete. Einziger Nachteil war die Tatsache, dass in den Bondstreifen meistens nur die Bösewichte seine geliebten Mercedes-Wagen fuhren. Ärgerlich!!! Comic-Books waren seine geheime Leidenschaft, denn „Schundheftchen" durften nur heimlich gelesen werden und wurden bei Entdeckung durch die Erziehungsberechtigen entsorgt. Was hat dies nun alles miteinander zu tun? Nun den Traum vom Benz hatte er sich schon lange erfüllt. Das ging 1977 mit einem 110er los, gefolgt von enigen 108er und dann über 25 Jahre W 111 Coupe und schließlich dann der Traum das Cabrio. Was fehlte war der eigene Comic und natürlich die Tätigkeit als Mr. Geheimagent Bond zu operieren.ChrisMarty05 Tja, ihr glaubt es nicht, aber es gibt nun einen Agenten im Geheimdienst Ihrer Majestät, der mit einem Mercedes die Welt rettet. Was? Wie ist das möglich? Wie wir Freunde des rostigsten Hobbys der Welt wissen, sind Träume da um sie zu verwirklichen. Da er die Liebe zu den Stuttgarter Sternen, James Band und der Comicwelt auch heute noch hat, dachte ich er sich: „Da musst du was tun!"Ausschlaggebend war die Tatsache, dass ihm die neuen Bond-Filme nicht mehr gefallen haben und so ist die Idee zu einem Comic gewachsen, die das alte Bond-Feeling wieder herstellen sollte. Mit einer wichtigen Änderung. Die Helden retten die Welt mit MERCEDES-BENZ!!!!! Sein W 111 er Cabrio musste herhalten und wurde von Q zum Bond-Mobil gemacht. Schwimmfähig, leistungsverstärkt und mit den entsprechenden Waffen ausgerüstet wird es den Super- 0-Agenten Chris & Marty zur Verfügung gestellt. Und wer bitte sind diese Herren? Ihr Ursprung liegt nicht im Sternen-Land, sondern sie kommen aus der Welt der klassischen Motorräder. Tja, neben den Sternen haben es ihm auch die klassischen Motorräder angetan und Freund Marty wurde von ihm zum Motorradfahren missioniert. Die Erlebnisse von den beiden wurden von befreundeten Künstlern auf Papierfestgehalten und in einer renommierten Motorradzeitschrift veröffentlicht. Der sich bildende Fan-Kreis ermutigte sie einen Abenteuer-Comic„ Rache für Easy-Rider" zu machen, der in Motorradfahrerkreisen gut ankam. Dann mussten endlich auch die anderen Leidenschaften Benz & Bond verewigt werden.

Chris Hillebrand Idee & TextUnd wer Spaß an Humor, Abenteuer, Benz und Bond hat, für den ist CHRIS & MARTY- IM GEHEIMDIENST IHRER MAJESTÄT genau das richtige. Und wer ist er ? Unser neues Clubmitglied und Super-Null-Agent Chris

 

DIE GESCHICHTE

Chris und Marty sind mit ihrem Freund Olaf Zoff unterwegs. Plötzlich müssen sie erfahren, dass ihr Alt-Rocker-Freund einmal Geheim-Agent war und zu einem Notfall nach London gerufen wird. Da sie vermuten, dass ihr Freund in Schwierigkeiten gerät, folgen sie ihm. Als er sie entdeckt, schickt er sie weg, da es sich angeblich nur um ein Ehemaligentreffen handelt. Bei einer Sight-Seeing-Tour durch London retten sie durch Zufall die Queen und müssen erfahren, dass alle Bonds (von Sean Connery bis Daniel Craig) und ihr Freund Olof entführt wurden. Nun werden sie zu Super-Null-Agent ernannt, von Q mit dem Super-Benz ausgestattet und müssen die Agenten und die Welt retten.Es sei angemerkt, dass alle Figuren in diesem Comic reale Vorbilder haben. Bei den tauchen alte Figuren, wie Gerd Fröbe, Curd Jürgens, sowie der Beißer und der Hutwerfer auf. Dass die königliche Familie nicht ungeschoren davon kommt ist natürlich ein Muss! Wer nun wissen will wie die Geschichte ausgeht, der kann über den Club vergünstigte Wege zum Erhalt des Comics ausfindig machen.

chrismarty09

  • Offizieller Verkaufspreis im Handel € 8,60
  • Clubpreis für Mitglieder € 5,00 inkl. Versand als Büchersendung.

 

 

Read more
W 111 Cabriolet Typ 280 SE 3.5

W 111 Cabriolet Typ 280 SE 3.5

November,26 2010 - 
Coupe

280 Benziner - Cabriolet - Baujahr 1969 - 1971

"sogenannte Flachkühler"

Baumuster 111.027 - Konstruktionsbezeichnung W 111 E35/1
Produktionszeitraum 08.1969 - 07.1971
Stückzahl 1.232 Coupes
Preise 09.1969: DM 34.132,50
08.1970: DM 35.631,00
01.1971: DM 37.351,50
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,69; später 3,46
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4905 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1420 mm
Kleinster Wendekreis 11,77 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1650 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2120 kg
Zul. Achslast vorne 1010 kg
Zul. Achslast hinten 1110 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 111 Cabriolet Typ 280 SE

W 111 Cabriolet Typ 280 SE

November,26 2010 - 
Coupe

280 Benziner - Cabriolet - Baujahr 1968 - 1971

"ab 1969, sogenannte Flachkühler"

Baumuster 111.025 - Konstruktionsbezeichnung W 111 E28
Produktionszeitraum 11.1967 - 05.1971
Stückzahl 1.390 Coupes
Preise 01.1968: DM 28.545,00
07.1968: DM 28.804,50
09.1969: DM 29.914,50
08.1970: DM 31.302,50
01.1971: DM 32.856,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 E 28 / 130.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 24,5 mkg bei 4250 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4880 mm; ab 09.1969: 4905 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1435 mm
Kleinster Wendekreis 11,68 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1590 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2060 kg
Zul. Achslast vorne 950 kg
Zul. Achslast hinten 1110 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 112 Cabriolet Typ 300 SE

W 112 Cabriolet Typ 300 SE

November,26 2010 - 
Coupe

300 Benziner - Cabriolet - Baujahr 1962 - 1967

"sogenannte Hochkühler"

Baumuster 112.023 - Konstruktionsbezeichnung W 112/3
Produktionszeitraum 02.1962 - 12.1967
Stückzahl 708 Cabriolets
Preise 04.1962: DM 34.750,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 33.350,00 (mit Schaltgetriebe, ab 02.1963)
04.1966: DM 35.350,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 33.950,00 (mit Schaltgetriebe)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 IV/ 189.985; ab 01.1964: M 189 VI / 189.987
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l; ab 01.1963: 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B; ab 08.1965: 6 J x 14 HB
Reifen 7,50 H 13; ab 08.1965: 7,35 H 14 oder 195 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 4,10; 4,08; 3,92; ab 01.1964: 3,75; ab 08.1965: 3,69; auf Wunsch 3,92
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h (HA 4,10/4,08) bzw. 180 km/h (HA 3,92);
ab 01.1964: 195 km/h (HA 3,75/3,69) bzw. 185 km/h (HA 3,92)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 s; ab 01.64: 11,4 s (HA 3,75/3,69) bzw. 11,1 s (HA 3,92)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13 l; ab 01.1964: 13 l (HA 3,75 / 3,69) bzw. 13,7 l (HA 3,92)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 4880 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1400 mm
Kleinster Wendekreis 11,7 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1690 kg; ab 08.1965: 1750 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2160 kg; ab 08.1965: 2185 kg
Zul. Achslast vorne 1020 kg; ab 08.1965: 1035 kg
Zul. Achslast hinten 1140 kg; ab 08.1965: 1150 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 111 Cabriolet Typ 250 SE

W 111 Cabriolet Typ 250 SE

November,26 2010 - 
Coupe

250 Benziner - Cabriolet - Baujahr 1965 - 1967

"sogenannte Hochkühler"

Baumuster 111.023 - Konstruktionsbezeichnung W 111/IIIA
Produktionszeitraum 09.1965 - 12.1967
Stückzahl 954 Coupes
Preise 08.1965: DM 26.350,00
04.1966: DM 26.950,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 129 I / 129.980
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,3; ab 09.1966: 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 150 PS bei 5500 /min
Drehmoment / bei 22,0 mkg bei 4200 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,8:1 / 4,1 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 17,2:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,75 H 14 oder 195 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,52; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4880 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1435 mm
Kleinster Wendekreis 11,8 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1575 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2045 kg
Zul. Achslast vorne 935 kg
Zul. Achslast hinten 1110 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
W 111 Cabriolet Typ 220 SEb

W 111 Cabriolet Typ 220 SEb

November,26 2010 - 
Coupe

220 Benziner - Cabriolet - Baujahr 1961 - 1965

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 111.023 - Konstruktionsbezeichnung W 111/3
Produktionszeitraum 09.1961 - 10.1965
Stückzahl 2.729 Cabriolets
Preise 08.1961: DM 25.500,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 127 V / 127.984
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 80 x 72,8 mm
Gesamthubraum 2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 120 PS bei 4800 /min
Drehmoment / bei 19,3 mkg bei 3900 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 60 Ah / im Motorraum
Generator 240 W
Anlasser elektrisch / 0,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 65 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulisch, mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend (ab 08.1963 Zweikreis-Anlage); vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn 253 mm; Bremstrommeln hinten 230 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13
Reifen 7,50-13 Sport
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (1. Ausführung)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92
Achsantriebsübersetzung 4,10
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4880 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1445 mm
Kleinster Wendekreis 12,1/11,9 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1510 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1980 kg
Zul. Achslast vorne 915 kg
Zul. Achslast hinten 1065 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende
Seite 22 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
vdh.mercedesclubs.de