• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Juli 2025 - vdhalt-www.mercedesclubs.de
Diesen RSS-Feed abonnieren
W 116 - 280 S

W 116 - 280 S

Juli,13 2011 - 
W 116

280 S - Limousine - Baujahr 1972 - 1980

Baumuster 116.020 - Konstruktionsbezeichnung  W 116 V 28
Produktionszeitraum 08.1972 / 09.1972 - 07.1980
Stückzahl 122.848 Limousinen
Preise 09.1972: DM 23.809,50
03.1973: DM 25.030,50
02.1974: DM 26.162,70
06.1974: DM 27.261,60
02.1975: DM 28.848,90
02.1977: DM 30.158,70
01.1978: DM 30.430,40
04.1978: DM 31.864,00
08.1978: DM 32.368,00
12.1978: DM 33.017,60
05.1979: DM 33.213,60
01.07.1979: DM 33.510,15
16.07.1979: DM 34.159,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 V 28 / 110.922
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0; ab 01.1976: 8,7
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS / 118 kW bei 5500 /min; ab 01.1976: 156 PS / 115 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 23 mkg bei 4000 /min; ab 01.1976: 22,7 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Doppel-Register-Fallstromvergaser Solex 4 A 1
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS, ab 12.1977: 2,0 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 96 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 14,02:1 / 2,7 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 12.1978 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2-B
Reifen 185 HR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 04.1977)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2865 mm
Spur vorne / hinten 1521 / 1505 mm
Länge 4960 mm
Breite 1870 mm
Höhe 1425 mm
Kleinster Wendekreis 11,44 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1610 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2130 kg
Zul. Achslast vorne 1035 kg
Zul. Achslast hinten 1095 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
   

ClassicW116

Read more

Erstmals 200.000 Pkw´s mit H-Kennzeichen zugelassen

Juli,12 2011 - 
Szene Aktuell

VDA

Erstmals mehr als 200.000 Pkw mit H-Kennzeichen auf Deutschlands Straßen

Wissmann: Begeisterung für Oldtimer in Deutschland wächst weiter

Berlin, 12. Juli 2011.

H-Kennzeichen angemeldet. Ihre Zahl stieg innerhalb eines Jahres um gut 10 Prozent von 188.360 auf 208.319 Oldtimer (Stichtag: 31. Dezember 2010). Insgesamt gibt es in Deutschland 232.877 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen – neben Pkw zählen dazu auch Krafträder, Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen und sonstige Fahrzeuge. H-Kennzeichen sind für Oldtimerfahrzeuge vorgesehen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) beauftragt regelmäßig das Kraftfahrt-Bundesamt, eine detaillierte Auswertung der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen zu erstellen. „Die Zahlen zeigen, dass die Begeisterung für Oldtimer in Deutschland weiter wächst“, so VDA-Präsident Matthias Wissmann. „Oldtimer sind Zeitzeugen einer Erfolgsgeschichte, die vor 125 Jahren mit der Erfindung des Automobils begonnen hat. Sie sind wichtige Sympathieträger, mit denen die Menschen oftmals besonders schöne Erinnerungen verbinden. Der VDA setzt sich dafür ein, dass Oldtimer als historisches Kulturgut geschützt werden, um damit auch künftig auf unseren Straßen unterwegs sein zu können.“

In der Rangliste der Modelle mit H-Kennzeichen steht der VW-Käfer mit 25.505 Fahrzeugen auf Platz eins. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Käfer mit H-Kennzeichen um 9 Prozent. Danach folgen drei Modellreihen von Mercedes-Benz: Der „Strich-Acht“ mit 6.725 Einheiten bleibt auf Platz zwei, gefolgt vom „SL“ der Baureihe 107 (6.006 Exemplare),vor der Mercedes-Benz-„Heckflosse“ (4.850 Einheiten). Auf Platz fünf bleibt der Porsche 911/912 mit 4.629 Einheiten. Der schnellste Aufsteiger in den Top Ten der H-Kennzeichen- Oldtimer ist der Mercedes-Benz W 123, der Bestand kletterte um die Hälfte auf 4.111. Das Modell wurde von 1975 bis 1986 gebaut, derzeit erreichen also viele Fahrzeuge dieser Modellreihe das Oldtimeralter von mindestens 30 Jahren.

Zwei Drittel der Autos mit H-Kennzeichen tragen die Marke eines deutschen Herstellers (135.801 Einheiten). Dabei belegt Mercedes-Benz Platz eins. Der Bestand von Oldtimern dieser Marke stieg gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 48.286 Einheiten. Danach folgen Volkswagen mit 39.769 (plus 14 Prozent), Opel mit 12.167, Ford mit 11.207 und Porsche mit 10.002 Fahrzeugen. Die zweitstärkste Gruppe sind Oldtimer aus England, die mit 28.321 Einheiten rund 14 Prozent des Bestands ausmachen. Danach folgen Autos mit H-Kennzeichen aus Italien mit 6 Prozent Anteil (13.201 Einheiten). Damit haben die Italiener die US-amerikanischen Oldtimer auf Platz vier verdrängt, von denen hierzulande 12.899 Exemplare angemeldet sind.

vda201101

Das H-Kennzeichen wurde 1997 eingeführt, um kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut in der Bundesrepublik zu schützen. Voraussetzung für ein H-Kennzeichen ist neben dem Mindestfahrzeugalter von 30 Jahren ein guter Pflege- und Erhaltungszustand. Außerdem muss das Fahrzeug seit der Auslieferung weitgehend unverändert sein. Für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen fällt ein einheitlicher Kfz-Steuersatz von 191,73 Euro an. Darüber hinaus haben die Fahrzeuge freie Zufahrt zu den Umweltzonen.

Nicht alle Autos, die älter als 30 Jahre sind, tragen ein H-Kennzeichen. Der Anteil der H-Kennzeichen an allen Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind und über eine Zulassung verfügen, beläuft sich auf rund 58 Prozent. Das H-Kennzeichen ist das sichtbare Zeichen

aller echten Oldtimer, die von ihren Besitzern über Jahrzehnte hinweg liebevoll und oft mit hohem Aufwand gepflegt werden und so den Originalzustand weitgehend erhalten haben

 

 

Ansprechpartner: Eckehart Rotter

VDA - Abteilung Presse

Tel. 030 897842-120

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Weitere detaillierte Auswertungen werden wir in ca. sechs Wochen veröffentlichen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Röhrig

Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)/German Association of the Automotive Industry
Leiter Fachbereich Historische Fahrzeuge/Head of Department Vintage Vehicles
Behrenstr. 35, 10117 Berlin
Germany 
URL http://www.vda.de

 

vda201102

vda201103

vda201104

  

 

Read more
S 123 - 280 TE

S 123 - 280 TE

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

280 TE - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1978 - 1986

Baumuster 123.093 - Konstruktionsbezeichnung S 123 E 28
Produktionszeitraum 09.1977 / 05.1978 - 01.1986
Stückzahl 19.789 Kombis
Preise
04.1978: DM 33.756,80
08.1978: DM 33.992,00
12.1978: DM 34.339,20
05.1979: DM 34.535,20
01.07.1979: DM 34.843,55
16.07.1979: DM 35.256,00
03.1980: DM 35.798,40
08.1980: DM 36.408,60
07.1981: DM 37.516,00
09.1981: DM 37.809,80
01.1982: DM 38.849,40
07.1980: DM 40.295,80
07.1983: DM 40.652,40
08.1983: DM 41.952,00
01.1984: DM 42.921,00
09.1984: DM 44.175,00
04.1985: DM 45.486,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 E 28 / 110.984
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 04.1978: 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 177 PS / 130 kW bei 6000 /min; ab 04.1978: 85 PS / 136 kW bei 5800 /min
Drehmoment / bei 234 Nm bei 4500 /min; ab 04.1978: 240 Nm bei 4500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 90 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,29; III. 1,45; IV. 1,0; R. 3,74
Achsantriebsübersetzung 3,58
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,8 / 12,2 / 17,2 l; ab 10.1981: 9,3 / 11,7 / 15,0 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1560 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2180 kg
Zul. Achslast vorne 980 kg
Zul. Achslast hinten 1200 kg
Zuladung 620 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Read more
S 123 - 250 T

S 123 - 250 T

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

250 T - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1978 - 1982

Baumuster 123.086 - Konstruktionsbezeichnung S 123 V 25
Produktionszeitraum 09.1977 / 05.1978 - 08.1982
Stückzahl 7.704 Kombis
Preise
04.1978: DM 27.854,40
08.1978: DM 28.784,00
12.1978: DM 29.030,40
05.1979: DM 29.226,40
01.07.1979: DM 29.487,35
16.07.1979: DM 29.752,90
09.1979: DM 30.261,40
03.1980: DM 30.600,40
08.1980: DM 31.108,90
07.1981: DM 32.080,70
09.1981: DM 32.216,30
01.1982: DM 33.097,70
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 123 V 25 / 123.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 72,45 mm
Gesamthubraum 2525 ccm (nach Steuerformel 2492 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 09.1979: 9,0
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 129 PS / 95 kW bei 5500 /min; ab 09.1979: 140 PS / 103 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 196 Nm bei 3500 /min; ab 09.1979: 200 Nm bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung 1 Doppel-Register-Fallstromvergaser Solex 4 A 1
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 08.1978 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 90 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,29; III. 1,45; IV. 1,0; R. 3,74
Achsantriebsübersetzung 3,69; ab 10.1981: 3,58
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,8 / 12,1 / 16,4 l; ab 10.1981: 9,0 / 11,4 / 14,8 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1510 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2130 kg
Zul. Achslast vorne 930 kg
Zul. Achslast hinten 1200 kg
Zuladung 620 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Read more
S 123 - 300 TD

S 123 - 300 TD

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

300 TD - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1978 - 1986

Baumuster 123.190 - Konstruktionsbezeichnung S 123 D 30
Produktionszeitraum 02.1978 / 05.1978 - 01.1986
Stückzahl 36.874 Kombis
Preise
04.1978: DM 28.784,00
08.1978: DM 29.019,20
12.1978: DM 29.265,60
05.1979: DM 29.461,60
01.07.1979: DM 29.724,65
16.07.1979: DM 30.046,70
09.1979: DM 30.385,70
03.1980: DM 30.736,00
08.1980: DM 31.244,50
07.1981: DM 32.329,30
01.1982: DM 33.210,70
07.1982: DM 34.431,10
07.1983: DM 34.735,80
08.1983: DM 35.830,20
01.1984: DM 36.651,00
09.1984: DM 37.734,00
04.1985: DM 38.817,60
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 617 D 30 / 617.912
Zylinderzahl / -anordnung 5 / Reihe
Bohrung x Hub 91,0 x 92,4 mm; ab 08.1978: 90,9 x 92,4 mm
Gesamthubraum 3005 ccm (Steuer 2971 ccm); ab 08.1978: 2998 ccm (Steuer 2938 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 6
Leistung / bei 80 PS / 59 kW bei 4000 /min; ab 09.1979: 88 PS / 65 kW bei 4400 /min
Drehmoment / bei 172 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 5-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 2,0 kW; ab 1980: 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 SR 14 90 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,46
Höchstgeschwindigkeit 148 km/h; ab 09.1979: 155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 20,9 s; ab 09.79: 18,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,0 / 11,3 / 10,3 l; ab 10.1981: 7,8 / 10,4 / 9,7 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1570 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2190 kg
Zul. Achslast vorne 990 kg
Zul. Achslast hinten 1200 kg
Zuladung 620 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
S 123 -  230 TE

S 123 - 230 TE

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

230 TE - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1980 - 1986

Baumuster 123.283 - Konstruktionsbezeichnung S 123 E 23
Produktionszeitraum 10.1979 / 04.1980 - 01.1986
Stückzahl 42.284 Kombis
Preise
06.1980: DM 28.781,10
08.1980: DM 29.255,70
07.1981: DM 30.272,70
09.1981: DM 30.408,30
01.1982: DM 31.244,50
07.1982: DM 32.092,00
09.1982: DM 32.911,25
07.1983: DM 33.202,50
08.1983: DM 34.291,20
01.1984: DM 35.077,80
09.1984: DM 36.081,00
04.1985: DM 37.141,20
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 102 E 23 / 102.980
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub 95,5 x 80,25 mm
Gesamthubraum 2299 ccm (nach Steuerformel 2276 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 136 PS / 100 kW bei 5100 /min
Drehmoment / bei 205 Nm bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 8,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 09.1982 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 90 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 08.1983)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,91; II. 2,32; III. 1,42; IV. 1,0; R. 3,78
Achsantriebsübersetzung 3,58
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,1 / 10,3 / 13,1 l; ab 10.1981: 8,2 / 10,3 / 13,1 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1480 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2100 kg
Zul. Achslast vorne 900 kg
Zul. Achslast hinten 1200 kg
Zuladung 620 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
S 123 - 230 T

S 123 - 230 T

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

230 T - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1978 - 1980

Baumuster 123.083 - Konstruktionsbezeichnung S 123 V 23
Produktionszeitraum 02.1978 / 05.1978 - 04.1980
Stückzahl 6.884 Kombis
Preise
04.1978: DM 25.289,60
08.1978: DM 25.524,80
12.1978: DM 25.704,00
05.1979: DM 25.900,00
01.07.1979: DM 26.131,25
16.07.1979: DM 26.464,60
03.1980: DM 26.656,70
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 115 V 23 / 115.954
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 93,75 x 83,6 mm
Gesamthubraum 2307 ccm (nach Steuerformel 2277 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 109 PS / 80 kW bei 4800 /min
Drehmoment / bei 186 Nm bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 SR 14 90 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 14,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,4 / 12,5 / 14,7 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1470 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2030 kg
Zul. Achslast vorne 880 kg
Zul. Achslast hinten 1150 kg
Zuladung 560 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
S 123 - 200 T

S 123 - 200 T

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

200 T - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1978 - 1986

Baumuster 123.280 - Konstruktionsbezeichnung S 123 V 20
Produktionszeitraum 05.1980 / 11.1980 - 01.1986
Stückzahl 18.860 Kombis
Preise
08.1980: DM 26.532,40
07.1981: DM 27.447,70
01.1982: DM 28.193,50
07.1982: DM 28.961,90
09.1982: DM 29.781,15
07.1983: DM 30.044,70
08.1983: DM 31.019,40
01.1984: DM 31.726,20
09.1984: DM 32.661,00
04.1985: DM 33.630,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 102 V 20 / 102.920
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub 89 x 80,25 mm
Gesamthubraum 1997 ccm (nach Steuerformel 1977 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 109 PS / 80 kW bei 5200 /min
Drehmoment / bei 170 Nm bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 8,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 09.1982 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 SR 14 90 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 08.1983)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,91; II. 2,32; III. 1,42; IV. 1,0; R. 3,78
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 168 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,3 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 7,9 / 10,2 / 13,1 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1470 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2090 kg
Zul. Achslast vorne 895 kg
Zul. Achslast hinten 1195 kg
Zuladung 620 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
S 123 - 300 TD Turbodiesel

S 123 - 300 TD Turbodiesel

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

300 TD Turbodiesel - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1980 - 1986

Baumuster 123.193 - Konstruktionsbezeichnung S 123 D 30A
Produktionszeitraum 11.1979 / 10.1980 - 01.1986
Stückzahl 28.219 Kombis
Preise
08.1980: DM 37.143,10
07.1981: DM 38.420,00
01.1982: DM 39.470,90
07.1982: DM 40.939,90
07.1983: DM 41.302,20
08.1983: DM 42.579,00
01.1984: DM 43.548,00
09.1984: DM 44.802,00
04.1985: DM 46.113,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung und Abgas-Turbolader)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 617 D 30 A / 617.952
Zylinderzahl / -anordnung 5 / Reihe
Bohrung x Hub 90,9 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2998 ccm (nach Steuerformel 2938 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 6
Leistung / bei 125 PS / 92 kW bei 4350 /min
Drehmoment / bei 250 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 5-Stempel-Einspritzpumpe / Abgas-Turbolader
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 12 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 8,6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 SR 14 90 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 08.1981)
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,07
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,0 / 11,1 / 10,5 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1620 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2230 kg
Zul. Achslast vorne 1030 kg
Zul. Achslast hinten 1200 kg
Zuladung 610 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
S 123 - 240 TD

S 123 - 240 TD

Juli,08 2011 - 
W 123 Kombi

240 TD - Kombinationskraftwagen - Baujahr 1978 - 1986

Baumuster 123.183 - Konstruktionsbezeichnung S 123 D 24
Produktionszeitraum 02.1978 / 05.1978 - 01.1986
Stückzahl 38.903 Kombis
Preise
04.1978: DM 26.420,80
08.1978: DM 26.992,00
12.1978: DM 27.193,60
05.1979: DM 27.389,60
01.07.1979: DM 27.634,15
16.07.1979: DM 27.911,00
03.1980: DM 28.159,60
08.1980: DM 28.622,90
07.1981: DM 29.617,30
01.1982: DM 30.430,90
07.1982: DM 31.255,80
09.1982: DM 32.075,05
07.1983: DM 32.358,90
08.1983: DM 33.379,20
01.1984: DM 34.143,00
09.1984: DM 35.112,00
04.1985: DM 36.138,60
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 616 D 24 / 616.912
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 90,9 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2399 ccm (nach Steuerformel 2350 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 72 PS / 53 kW bei 4400 /min
Drehmoment / bei 137 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 02.1979: 770 W
Anlasser elektrisch / 2,0 kW; ab 1980: 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen hinter der Hinterachse / 70 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer / hydropneumatische Federbeine
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 09.1982 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 SR 14 90 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 09.1980)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 138 km/h; ab 08.1978: 143 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 25,8 s; ab 08.78: 23,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 7,8 / 11,0 / 9,9 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1453 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1470 mm (mit Dachreling)
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1515 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2135 kg
Zul. Achslast vorne 935 kg
Zul. Achslast hinten 1200 kg
Zuladung 620 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende
Seite 12 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
vdh.mercedesclubs.de