• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Diesen RSS-Feed abonnieren
Horst Stuempfig

Horst Stuempfig

C 123 -280 CE

C 123 -280 CE

Juni,30 2011 - 
W 123 Coupe - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 CE - Coupe - Baujahr 1977-1980

Baumuster

123.053 - Konstruktionsbezeichnung C 123 E 28

Produktionszeitraum 10.1976 / 04.1977 - 08.1985
Stückzahl 32.138 Coupes
Preise 03.1977: DM 31.834,80
01.1978: DM 32.121,60
04.1978: DM 33.342,40
12.1978: DM 34.014,40
05.1979: DM 34.210,40
01.07.1979: DM 34.515,85
16.07.1979: DM 35.188,20
03.1980: DM 36.566,80
08.1980: DM 37.256,10
07.1981: DM 38.420,00
09.1981: DM 38.713,80
01.1982: DM 39.776,00
07.1982: DM 40.962,50
07.1983: DM 41.325,00
08.1983: DM 42.636,00
01.1984: DM 43.605,00
09.1984: DM 44.460,00
04.1985: DM 45.657,60
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 E 28 / 110.984
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 04.1978: 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 177 PS / 130 kW bei 6000 /min; ab 04.1978: 185 PS / 136 kW bei 5800 /min
Drehmoment / bei 234 Nm bei 4500 /min; ab 04.1978: 240 Nm bei 4500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe

Fahrwerk und
Kraftübertragung

Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle

Getriebe und
Fahrleistungen

 
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,29; III. 1,45; IV. 1,0; R. 3,74
Achsantriebsübersetzung 3,54; ab 11.1977: 3,58
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,3 / 11,8 / 18,3 l; ab 10.1981: 9,3 / 11,7 / 15,0 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus

Abmessungen und
Gewichte

 
Radstand 2710 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4640 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1395 mm
Kleinster Wendekreis 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1460 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1980 kg
Zul. Achslast vorne 950 kg
Zul. Achslast hinten 1030 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

123typ

Read more
C 123 -280 C

C 123 -280 C

Juni,30 2011 - 
W 123 Coupe - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 C - Coupe- Baujahr 1977 - 1980

Baumuster

123.050 - Konstruktionsbezeichnung C 123 V 28

Produktionszeitraum 11.1976 / 06.1977 - 06.1980
Stückzahl 3.704 Coupes
Preise
03.1977: DM 29.847,90
01.1978: DM 30.116,80
04.1978: DM 31.270,40
12.1978: DM 31.897,60
05.1979: DM 32.093,60
01.07.1979: DM 32.380,15
16.07.1979: DM 33.007,30
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 V 28 / 110.923
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7:1
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 156 PS / 115 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 223 Nm bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Doppel-Register-Fallstromvergaser Solex 4 A 1
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe

Fahrwerk und
Kraftübertragung

Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle

Getriebe und
Fahrleistungen

Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,29; III. 1,45; IV. 1,0; R. 3,74
Achsantriebsübersetzung 3,54: ab 11.1977: 3,58
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,6 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,6 / 12,8 / 17,3 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
 

Abmessungen und
Gewichte

Radstand 2710 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4640 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1395 mm
Kleinster Wendekreis 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1445 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1965 kg
Zul. Achslast vorne 960 kg
Zul. Achslast hinten 1005 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
 

123typ

Read more
C 123 -230 CE

C 123 -230 CE

Juni,30 2011 - 
W 123 Coupe - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

230 CE - Coupe - Baujahr 1980-1985

Baumuster

123.243 - Konstruktionsbezeichnung C 123 E 23

Produktionszeitraum 02.1980 / 04.1980 - 08.1985
Stückzahl 29.858 Coupés
Preise 06.1980: DM 30.837,70
08.1980: DM 31.414,00
07.1981: DM 32.498,80
09.1981: DM 32,634,40
01.1982: DM 33.527,10
07.1982: DM 34.521,50
07.1983: DM 34.827,00
08.1983: DM 35.967,00
01.1984: DM 36.822,00
09.1984: DM 37.506,00
04.1985: DM 38.532,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 102 E 23 / 102.980
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub 95,5 x 80,25 mm
Gesamthubraum 2299 ccm (nach Steuerformel 2276 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 136 PS / 100 kW bei 5100 /min
Drehmoment / bei 205 Nm bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 8,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe

Fahrwerk und
Kraftübertragung

Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle

Getriebe und
Fahrleistungen

 
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 08.1983)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,91; II. 2,32; III. 1,42; IV. 1,0; R. 3,78
Achsantriebsübersetzung 3,58
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,1 / 10,3 / 13,1 l; ab 10.1981: 8,2 / 10,3 / 13,1 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus

Abmessungen und
Gewichte

Radstand 2710 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4640 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1395 mm
Kleinster Wendekreis 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1380 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1900 kg
Zul. Achslast vorne 885 kg
Zul. Achslast hinten 1015 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 725 kg
 

123typ

Read more
C 123 -230 C

C 123 -230 C

Juni,30 2011 - 
W 123 Coupe - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

230 - Coupe - Baujahr 1977-1980

Baumuster

123.043 - Konstruktionsbezeichnung C 123 V 23

Produktionszeitraum 11.1976 / 06.1977 - 06.1980
Stückzahl 18.675 Coupes
Preise
03.1977: DM 25.063,80
01.1978: DM 25.289,60
04.1978: DM 26.252,80
12.1978: DM 26.779,20
05.1979: DM 26.975,20
01.07.1979: DM 27.216,05
16.07.1979: DM 27.741,50
03.1980: DM 28.826,30
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 115 V 23 / 115.954
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 93,75 x 83,6 mm
Gesamthubraum 2307 ccm (nach Steuerformel 2277 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 109 PS / 80 kW bei 4800 /min
Drehmoment / bei 186 Nm bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe

Fahrwerk und
Kraftübertragung

Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
 

Getriebe und
Fahrleistungen

Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,29; III. 1,45; IV. 1,0; R. 3,74
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,7 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,4 / 12,1 / 14,9 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
 

Abmessungen und
Gewichte

Radstand 2710 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4640 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1395 mm
Kleinster Wendekreis 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1375 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1895 kg
Zul. Achslast vorne 905 kg
Zul. Achslast hinten 990 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 725 kg
 

123typ

Read more
W 123 - 280 E

W 123 - 280 E

Juni,30 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 E - Limousine - Baujahr 1975 - 1985

Baumuster 123.033 - Konstruktionsbezeichnung W 123 E 28
Produktionszeitraum 07.1975 / 12.1975 - 12.1985
Stückzahl 126.004 Limousinen
Preise
01.1976: DM 26.895,30
02.1977: DM 28.116,30
01.1978: DM 28.369,60
04.1978: DM 29.422,40
12.1978: DM 30.016,00
05.1979: DM 30.212,00
01.07.1979: DM 30.481,75
16.07.1979: DM 31.075,00
03.1980: DM 32.295,40
08.1980: DM 32.905,60
07.1981: DM 33.900,00
09.1981: DM 34.193,80
01.1982: DM 35.131,70
07.1982: DM 36.374,70
07.1983: DM 36.696,60
08.1983: DM 37.882,20
01.1984: DM 38.760,00
09.1984: DM 39.900,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 E 28 / 110.984
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 04.1978: 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 177 PS / 130 kW bei 6000 /min; ab 04.1978: 185 PS / 136 kW bei 5800 /min
Drehmoment / bei 234 Nm bei 4500 /min; ab 04.1978: 240 Nm bei 4500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 14,20:1 / 2,7 Lenkradumdrehungen; ab 1977: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 04.1977)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,54
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,5 / 12,1 / 18,3 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1475 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1995 kg
Zul. Achslast vorne 965 kg
Zul. Achslast hinten 1030 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
W 123 - 280

W 123 - 280

Juni,27 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 - Limousine - Baujahr 1975 - 1981

Baumuster 123.030 - Konstruktionsbezeichnung W 123 V 28
Produktionszeitraum 07.1975 / 12.1975 - 07.1981
Stückzahl 33.206 Limousinen
Preise
01.1976: DM 24.997,20
02.1977: DM 26.129,40
01.1978: DM 26.364,80
04.1978: DM 27.350,40
12.1978: DM 27.899,20
05.1979: DM 28.095,20
01.07.1979: DM 28.346,05
16.07.1979: DM 28.894,10
03.1980: DM 30.035,40
08.1980: DM 30.600,40
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 110 V 28 / 110.923
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2746 ccm (nach Steuerformel 2717 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7:1
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 156 PS / 115 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 223 Nm bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Doppel-Register-Fallstromvergaser Solex 4 A 1
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 14,20:1 / 2,7 Lenkradumdrehungen; ab 1977: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 HR 14 89 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 04.1977)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,54
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,6 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,2 / 12,7 / 18,5 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1455 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1975 kg
Zul. Achslast vorne 965 kg
Zul. Achslast hinten 1010 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
W 123 - 250

W 123 - 250

Juni,27 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

250 - Limousine - Baujahr 1976 - 1985

Baumuster 123.026 - Konstruktionsbezeichnung W 123 V 25
Produktionszeitraum 07.1975 / 04.1976 - 12.1985
Stückzahl 114.796 Limousinen
Preise
01.1976: DM 21.767,10
02.1977: DM 22.755,00
01.1978: DM 22.960,00
04.1978: DM 23.475,20
08.1978: DM 24.169,60
12.1978: DM 24.662,40
05.1979: DM 24.858,40
01.07.1979: DM 25.080,35
16.07.1979: DM 25.515,40
09.1979: DM 26.023,90
03.1980: DM 27.040,90
08.1980: DM 27.549,40
07.1981: DM 28.396,90
09.1981: DM 28.532,50
01.1982: DM 29.312,20
07.1982: DM 30.340,50
07.1983: DM 30.609,00
08.1983: DM 31.578,00
01.1984: DM 32.319,00
09.1984: DM 33.288,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 123 V 25 / 123.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,0 x 72,45 mm
Gesamthubraum 2525 ccm (nach Steuerformel 2492 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 09.1979: 9,0
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 129 PS / 95 kW bei 5500 /min; ab 09.1979: 140 PS / 103 kW bei 5500 /min
Drehmoment / bei 196 Nm bei 3500 /min; ab 09.1979: 200 Nm bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung 1 Doppel-Register-Fallstromvergaser Solex 4 A 1
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 08.1978 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S; ab 09.1979: 175 HR 14 88 H
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 04.1977)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,3 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,8 / 12,1 / 16,4 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1410 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1930 kg
Zul. Achslast vorne 920 kg
Zul. Achslast hinten 1010 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 740 kg

 

Read more
W 123 - 230 E

W 123 - 230 E

Juni,27 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

230 E - Limousine - Baujahr 1980 - 1985

Baumuster 123.223 - Konstruktionsbezeichnung W 123 E 23
Produktionszeitraum 10.1979 / 07.1980 - 11.1985
Stückzahl 245.588 Limousinen
Preise
06.1980: DM 25.221,60
08.1980: DM 25.696,20
07.1981: DM 26.588,90
09.1981: DM 26.724,50
01.1982: DM 27.459,00
07.1982: DM 28.125,70
09.1982: DM 28.944,95
07.1983: DM 29.201,10
08.1983: DM 30.153,00
01.1984: DM 30.859,80
09.1984: DM 31.749,60  
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 102 E 23 / 102.980
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub 95,5 x 80,25 mm
Gesamthubraum 2299 ccm (nach Steuerformel 2276 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 136 PS / 100 kW bei 5100 /min
Drehmoment / bei 205 Nm bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt (Bosch K-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 8,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk und
Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 09.1982 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe und
Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 08.1983)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,91; II. 2,32; III. 1,42; IV. 1,0; R. 3,78
Achsantriebsübersetzung 3,58
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,1 / 10,3 / 12,9 l; ab 10.1981: 8,2 / 10,3 / 12,7 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und
Gewichte
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1360 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1880 kg
Zul. Achslast vorne 880 kg
Zul. Achslast hinten 1000 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 715 kg

 

Read more
W 123 - 230

W 123 - 230

Juni,22 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

230 - Limousine - Baujahr 1976 - 1980

Baumuster 123.023 - Konstruktionsbezeichnung W 123 V 23
Produktionszeitraum 07.1975 / 02.1976 - 08.1980
Stückzahl 195.920 Limousinen
Preise
01.1976: DM 19.203,00
02.1977: DM 19.980,00
01.1978: DM 20.160,00
04.1978: DM 20.910,40
12.1978: DM 21.336,00
05.1979: DM 21.532,00
01.07.1979: DM 21.724,25
16.07.1979: DM 22.227,10
03.1980: DM 23.097,20
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 115 V 23 / 115.954
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 93,75 x 83,6 mm
Gesamthubraum 2307 ccm (nach Steuerformel 2277 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 109 PS / 80 kW bei 4800 /min
Drehmoment / bei 186 Nm bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,7 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,4 / 12,5 / 14,7 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1350 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1870 kg
Zul. Achslast vorne 890 kg
Zul. Achslast hinten 980 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 710 kg

 

Read more
W 123 - 200 mit Motor M102

W 123 - 200 mit Motor M102

Juni,22 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

200 - Limousine - Baujahr 1980 - 1985

Baumuster 123.220 - Konstruktionsbezeichnung W 123 V 20
Produktionszeitraum 10.1979 / 08.1980 - 11.1985
Stückzahl 217.315 Limousinen
Preise
06.1980: DM 22.554,80 08.1980: DM 22.972,90
07.1981: DM 23.763,90
01.1982: DM 24.408,00
07.1982: DM 24.995,60
09.1982: DM 25.814,85
07.1983: DM 26.043,30
08.1983: DM 26.881,20
01.1984: DM 27.508,20
09.1984: DM 28.329,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 102 V 20 / 102.920
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub 89 x 80,25 mm
Gesamthubraum 1997 ccm (nach Steuerformel 1977 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 109 PS / 80 kW bei 5200 /min
Drehmoment / bei 170 Nm bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Einfach-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 8,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 09.1982 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 08.1983)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,91; II. 2,32; III. 1,42; IV. 1,0; R. 3,78
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 168 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 14,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 7,9 / 10,2 / 12,4 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1350 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1870 kg
Zul. Achslast vorne 875 kg
Zul. Achslast hinten 995 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 710 kg

 

Read more
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende
Seite 13 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website
vdh.mercedesclubs.de