| Baumuster |
111.012 - Konstruktionsbezeichnung W 111 / 2 |
| Produktionszeitraum |
05.1959 / 08.1959 - 07.1965 |
| Stückzahl |
161.119 Limousinen |
| Preise |
08.1959: DM 13.250,00 04.1962: DM 13.750,00 |
| Motor |
| Arbeitsverfahren |
Viertakt-Otto |
| Anordnung im Fahrzeug |
vorn, längs; stehend |
| Motor-Typ / -Baumuster |
M 180 V / 180.941 |
| Zylinderzahl / -anordnung |
6 / Reihe |
| Bohrung x Hub |
80 x 72,8 mm |
| Gesamthubraum |
2195 ccm (nach Steuerformel 2171 ccm) |
| Verdichtungsverhältnis |
8,7 |
| Kurbelwellenlager |
4 |
| Leistung / bei |
110 PS bei 5000 /min |
| Drehmoment / bei |
17,5 mkg bei 3500 /min |
| Ventilanordnung / -anzahl |
1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend |
| Ventilsteuerung |
obenliegende Nockenwelle |
| Nockenwellenantrieb |
Duplex-Rollenkette |
| Gemischbildung |
2 Register-Fallstromvergaser Solex 34 PAJTA;~ ab 07.1963: Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik |
| Kühlung |
Wasserkühlung / Pumpe; 11,4 l Wasser |
| Schmierung |
Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl |
| Elektr. Anlage |
12 V |
| Batterie |
56 Ah, ab 03.1962: 52 Ah / im Motorraum |
| Generator |
240 W |
| Anlasser |
elektrisch / 0,8 PS |
| Zündung |
Batteriezündung |
| Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen |
im Heck / 65 l |
| Kraftstoff-Förderung |
Membranpumpe |
|
| Fahrwerk- Kraftübertragung |
| Rahmenausführung |
Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie |
| Radaufhängung, vorne |
Doppel-Querlenker |
| Radaufhängung, hinten |
Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder |
| Federung, vorne |
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator |
| Federung, hinten |
Schraubenfedern |
| Stoßdämpfer, vorne/hinten |
hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer |
| Lenkung |
Kugelumlauflenkung |
| Lenkübersetzung |
21,4:1 / 3,75 Lenkradumdrehungen |
| Bremsanlage (Fußbremse) |
hydraulisch, mit Unterdruck-Bremskraftverstärker (ab 08.1963 Zweikreis-Anlage); vorn Trommelbremsen, ab 04.1962 Scheibenbremsen; hinten Trommelbremsen |
| Feststellbremse (Handbremse) |
mechanisch, auf Hinterräder wirkend |
| Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten |
Bremstrommeln vorn / hinten: 230 mm;~ ab 04.1962: Bremsscheiben vorn 253 mm |
| Räder |
Stahlblech-Scheibenräder |
| Felgen |
Tiefbettfelge 5 JK x 13 B |
| Reifen |
6,70-13 Sport; ab 1960: 7,25-13 Sport |
| Angetriebene Räder |
Hinterräder |
| Kraftübertragung |
geteilte Kardanwelle |
|
| Getriebe |
| Getriebe |
4-Gang-Schaltgetriebe |
| Verfügbarkeit |
Serie (1. Ausführung) |
| Schaltung |
Lenkradschaltung |
| Kupplung |
Einscheiben-Trockenkupplung |
| Getriebeart |
Zahnrad-Wechselgetriebe |
| Synchronisierte Gänge |
I - IV |
| Getriebe-Übersetzung |
I. 3,64; II. 2,36; III. 1,53; IV. 1,0; R. 3,92 |
| Achsantriebsübersetzung |
4,10 |
| Höchstgeschwindigkeit |
165 km/h |
| Beschleunigung 0-100 km/h |
15 s |
| Bemerkung zur Beschleunigung |
Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen |
| Kraftstoffverbrauch |
10,7 l |
| nach Richtlinie |
DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 % |
|
| Abmessungen |
| Radstand |
2750 mm |
| Spur vorne / hinten |
1470 / 1485 mm; ab 04.1962: 1482 / 1485 mm |
| Länge |
4875 mm |
| Breite |
1795 mm |
| Höhe |
1500 mm |
| Kleinster Wendekreis |
11,5 m |
| Leergewicht (Wagengewicht) |
1330 kg (mit Hydrak: 1345 kg); ab 04.1962: 1345 kg |
| nach Richtlinie |
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug) |
| Zul. Gesamtgewicht |
1780 kg (mit Hydrak: 1795 kg); ab 04.1962: 1845 kg |
| Zul. Achslast vorne |
810 kg (mit Hydrak: 825 kg); ab 04.1962: 855 kg |
| Zul. Achslast hinten |
970 kg; ab 04.1962: 990 kg |
| Zuladung |
450 kg; ab 04.1962: 500 kg |
| Zul. Anhängelast gebremst |
1200 kg |
| Zul. Anhängelast ungebremst |
710 kg |
|
| |
 |