• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Impressum

Impressum vdh e.V. - www.mercedesclubs.de - VR 1068 Amtsgericht Ansbach
1. Vorstand: Stümpfig - 2. Vorstand: Quenter - Kasse: Banner - Schriftführung: Seifert
© 2024 vdh.mercedesclubs.de


Diesen RSS-Feed abonnieren
Horst Stuempfig

Horst Stuempfig

W 123 - 200

W 123 - 200

Juni,22 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

200 - Limousine - Baujahr 1976 - 1980

Baumuster 123.020 - Konstruktionsbezeichnung W 123 V 20
Produktionszeitraum 07.1975 / 02.1976 - 08.1980
Stückzahl 158.772 Limousinen
Preise
01.1976: DM 18.381,60
02.1977: DM 19.025,40
01.1978: DM 19.196,80
04.1978: DM 19.857,60
12.1978: DM 20.260,80
05.1979: DM 20.456,80
01.07.1979: DM 20.639,45
16.07.1979: DM 21.040,60
03.1980: DM 21.865,60
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 115 V 20 / 115.938
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 83,6 mm
Gesamthubraum 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 94 PS / 69 kW bei 4800 /min
Drehmoment / bei 158 Nm bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 44 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,5 kW
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,4 / 12,5 / 15,1 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1340 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1860 kg
Zul. Achslast vorne 880 kg
Zul. Achslast hinten 980 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 705 kg

 

Read more
W 123 - 300 D

W 123 - 300 D

Juni,21 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 D - Limousine - Baujahr 1976 - 1985

Baumuster 123.130 - Konstruktionsbezeichnung W 123 D 30
Produktionszeitraum 07.1975 / 02.1976 - 11.1985
Stückzahl 324.718 Limousinen
Preise
01.1976: DM 22.311,00
02.1977: DM 23.321,10
01.1978: DM 23.531,20
04.1978: DM 24.404,80
12.1978: DM 24.897,60
05.1979: DM 25.093,60
01.07.1979: DM 25.317,65
16.07.1979: DM 25.809,20
09.1979: DM 26.148,20
03.1980: DM 27.176,50
08.1980: DM 27.685,00
07.1981: DM 28.645,50
01.1982: DM 29.425,20
07.1982: DM 30.464,80
07.1983: DM 30.734,40
08.1983: DM 31.692,00
01.1984: DM 32.433,00
09.1984: DM 33.402,,60
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 617 D 30 / 617.912
Zylinderzahl / -anordnung 5 / Reihe
Bohrung x Hub 91,0 x 92,4 mm; ab 08.1978: 90,9 x 92,4 mm
Gesamthubraum 3005 ccm (Steuer 2971 ccm); ab 08.1978: 2998 ccm (Steuer 2938 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 6
Leistung / bei 80 PS / 59 kW bei 4000 /min; ab 09.1979: 88 PS / 65 kW bei 4400 /min
Drehmoment / bei 172 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 5-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 11 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 2,0 kW; ab 1980: 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 14,20:1 / 2,7 Lenkradumdrehungen; ab 1977: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,46
Höchstgeschwindigkeit 148 km/h; ab 09.1979: 155 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 19,9 s; ab 09.79: 17,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 7,8 / 11,5 / 10,3 l; ab 10.1981: 7,8 / 10,4 / 9,7 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1450 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1970 kg
Zul. Achslast vorne 975 kg
Zul. Achslast hinten 995 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg

 

Read more
W 123 - 300 Turbodiesel

W 123 - 300 Turbodiesel

Juni,21 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 D Turbodiesel - Limousine - Baujahr 1981 - 1985

Baumuster 123.133 - Konstruktionsbezeichnung W 123 D 30A
Produktionszeitraum 04.1981 / 08.1981 - 08.1985
Stückzahl 75.261 Limousinen
Preise
Exportmodell für Nordamerika und Japan Im Inland nicht erhältlich 123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung und Abgas-Turbolader)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 617 D 30 A / 617.952
Zylinderzahl / -anordnung 5 / Reihe
Bohrung x Hub 90,9 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2998 ccm
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 6
Leistung / bei 121 PS / 89 kW bei 4350 /min; ab 10.1982: 125 PS / 92 kW bei 4350 /min
Drehmoment / bei 230 Nm bei 2400 /min; ab 10.1982: 250 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 5-Stempel-Einspritzpumpe / Abgas-Turbolader
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 12 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 8,6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,55:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen 6 J x 14 H 2
Reifen 195/70 SR 14 90 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,68; II. 2,41; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,14
Achsantriebsübersetzung 3,07; ab 10.1984: 2,88
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h; ab 10.1984: 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 14,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4848 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1625 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2080 kg
Zul. Achslast vorne 1005 kg
Zul. Achslast hinten 1075 kg
Zuladung 455 kg

 

Read more
W 123 - 240 D

W 123 - 240 D

Juni,21 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

240 D - Limousine - Baujahr 1976 - 1985

Baumuster 123.123 - Konstruktionsbezeichnung W 123 D 24
Produktionszeitraum 07.1975 / 02.1976 - 11.1985
Stückzahl 448.986 Limousinen
Preise
01.1976: DM 20.146,50
02.1977: DM 21.056,70
01.1978: DM 21.246,40
04.1978: DM 22.041,60
08.1978: DM 22.377,60
12.1978: DM 22.825,60
05.1979: DM 23.021,60
01.07.1979: DM 23.227,15
16.07.1979: DM 23.673,50
03.1980: DM 24.600,10
08.1980: DM 25.063,40
07.1981: DM 25.933,50
01.1982: DM 26.645,40
07.1982: DM 27.289,50
09.1982: DM 28.108,75
07.1983: DM 28.357,50
08.1983: DM 29.241,00
01.1984: DM 29.925,00
09.1984: DM 30.780,00
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 616 D 24 / 617.912
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 91,0 x 92,4 mm; ab 08.1978: 90,9 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2404 ccm (Steuer 2376 ccm); ab 08.1978: 2399 ccm (Steuer 2350 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 65 PS / 48 kW bei 4200 /min; ab 08.1978: 72 PS / 53 kW bei 4400 /min
Drehmoment / bei 137 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 02.1979: 770 W
Anlasser elektr. 2,0 kW; ab 80: 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 09.1980)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,69
Höchstgeschwindigkeit 138 km/h; ab 08.1978: 143 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 24,6 s; ab 08.78: 22,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 7,4 / 10,9 / 9,5 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1395 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1915 kg
Zul. Achslast vorne 920 kg
Zul. Achslast hinten 995 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 740 kg

 

Read more
W 123 - 220 D

W 123 - 220 D

Juni,21 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

220 D - Limousine - Baujahr 1976 - 1979

Baumuster 123.126 - Konstruktionsbezeichnung W 123 D 22
Produktionszeitraum 07.1975 / 02.1976 - 03.1979
Stückzahl 56.736 Limousinen
Preise
01.1976: DM 19.558,00
02.1977: DM 20.346,30
01.1978: DM 20.529,60
04.1978: DM 21.336,00
12.1978: DM 21.761,60
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 615 D 22 / 615.941
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87,0 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2197 ccm (nach Steuerformel 2172 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 60 PS / 44 kW bei 4200 /min
Drehmoment / bei 126 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 2,0 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 28,1 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 9,0 l
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1380 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1900 kg
Zul. Achslast vorne 920 kg
Zul. Achslast hinten 980 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 725 kg

 

Read more
W 123 - 200 D

W 123 - 200 D

Juni,21 2011 - 
W 123 Limousine - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

200 D - Limousine - Baujah 1976 - 1985

Baumuster 123.120 - Konstruktionsbezeichnung W 123 D 20
Produktionszeitraum 07.1975 / 02.1976 - 04.1985
Stückzahl 378.138 Limousinen
Preise
01.1976: DM 18.870,00
02.1977: DM 19.536,00
01.1978: DM 19.712,00
04.1978: DM 20.484,80
12.1978: DM 20.899,20
02.1979: DM 21.347,20
05.1979: DM 21.543,20
01.07.1979: DM 21.735,55
16.07.1979: DM 22.159,30
03.1980: DM 23.029,40
08.1980: DM 23.458,80
07.1981: DM 24.272,40
01.1982: DM 24.939,10
07.1982: DM 25.549,30
09.1982: DM 26.368,55
07.1983: DM 26.601,90
08.1983: DM 27.417,00
01.1984: DM 28.055,40
09.1984: DM 28.887,60
123typ
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 615 D 20 / 615.940
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87,0 x 83,6 mm
Gesamthubraum 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 55 PS / 40 kW bei 4200 /min; ab 02.1979: 60 PS / 44 kW bei 4400 /min
Drehmoment / bei 113 Nm bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah, ab 02.1979: 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 02.1979: 770 W
Anlasser elektrisch / 2,0 kW; ab 1980: 2,3 kW
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen über der Hinterachse / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker-Vorderachse mit Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Servolenkung (ab 09.1982 Serie)
Lenkübersetzung 22,36:1 / 4,3 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 16,55:1 / 3,2 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, ab 08.1980 auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 01.1978 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen 5 1/2 J x 14 H 2
Reifen 175 SR 14 88 S
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 09.1980)
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h; ab 02.1979: 135 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 31,0 s; ab 02.79: 27,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 7,1 / 10,2 / 9,5 l
nach Richtlinie 80/1268/EWG; Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen
Radstand 2795 mm
Spur vorne / hinten 1488 / 1446 mm
Länge 4725 mm
Breite 1786 mm
Höhe 1438 mm
Kleinster Wendekreis 11,25 m; bei Servolenkung 11,29 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1390 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1910 kg
Zul. Achslast vorne 915 kg
Zul. Achslast hinten 995 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg; ab 1980: 1500 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 735 kg

 

Read more
günstiger Zeltverleih Flohmarkt und Camping über vdh

günstiger Zeltverleih Flohmarkt und Camping über vdh

Mai,18 2011 - 
Mercedes-Benz Festival in Ornbau - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

zelte

Es hatte sich letztes Jahr in Windeseile herumgesprochen, dass wir Notzelte im Angebot hatten. 2011 wurden daraufhin knapp ein Dutzend Mitglieder an der Infotheke vorstellig, da nach dem Auspacken der Campingutensilien festgestellt wurde, dass entweder das Zelt schimmlig, die Schlafsäcke nassm von Mäusen angeknabbert oder gar die Isomatte vergessen wurde.

Wir haben wieder für Nachschub gesorgt. In der Bucht bekommt man die Camping-Sets um die 29 Euro plus Versand. Das heißt, wir haben wieder zehn Einheiten in den vdh-Infotreffen-Notfallbestand aufgenommen. Schlafsäcke oder Zelte können für je 10 Euro, Isomatten für 5 Euro oder das ganze Paket (Zelt, 2x Schlafsack, 2x Isomatte) zum Einkaufspreis ausgeliehen werden. Rückgabe ist hygienetechnisch und organisatorisch nicht machbar.

Für die Flohmarktjungs haben wir ebenfalls ein Notfallpaket geschnürt. Bei Sonnenschein können 3x3 Faltpavillions, sollte es regnen auch 3x3 Planenzelte ausgeliehen werden. Leihgebühr 15 Euro. 50 Euro Pfand. Rückgabe ausdrücklich erwünscht. Wir haben uns insgesamt mit jeweils 5 Zelten pro Variante bevorratet.

 

Sonnenvariante: Falt-Klappbar  

Faltpavillion

Regenvariante: Zum Selberzusammenbauen 

PavillionRegen

Außerdem haben wir für Pfingsten noch hochwertige Luftmatrazen, schnellaufblasbar per Elektro-Pumpe, aufgetrieben.

 

Wer also beim Zeltfinish vor einer kaputten Luftmatraze stehen sollte, dem kann geholfen werden.

Mietkaufpreis (aus hygienetechnischen Gründen keine Rückgabe machbar): Euro 10 inkl. 12V und 220 Volt Adapter
Luftmatraze bestehend aus hochwertigem Vinylmaterial mit beflockter Oberfläche.

Jetzt soll noch einmal einer sagen, Deutschland sei eine Servicewüste.

luft01

 

 

 

 

Read more

Oldtimer Bestandszahlen zum 01. Januar 2011

Mai,13 2011 - 
Szene Aktuell - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

VDA

Deutscher Oldtimer Index für das Jahr 2010

Als Anlage erhalten Sie eine Auswertung der neuesten Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes.

Es hat erneut einen starken Zuwachs älterer Fahrzeuge gegeben. So stieg die Zahl der PKW älter als 30 Jahre in den letzten zehn Jahren um 83,3 %, alleine von Januar bis Dezember 2010 um 7,9 %. Noch stärker haben sich die Fahrzeuge mit H-Kennzeichen entwickelt. Im letzten Jahr nahmen sie um 10,9 % zu.

kba000

 

kba001

 

kba002kba003Weitere detaillierte Auswertungen werden wir in ca. sechs Wochen veröffentlichen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Röhrig

Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)/German Association of the Automotive Industry
Leiter Fachbereich Historische Fahrzeuge/Head of Department Vintage Vehicles
Behrenstr. 35, 10117 Berlin
Germany 
URL http://www.vda.de

  

 

Read more
Neuer Campingplatz für Wohnmobile gefunden

Neuer Campingplatz für Wohnmobile gefunden

Mai,09 2011 - 
Mercedes-Benz Festival in Ornbau - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

arena5

Vermutlich haben wir über die letzten Jahre hinweg einen der schönsten Alternativplätze nicht nutzen können, da die Bauhofverwaltung über die Verwaltungsgemeinschaft gesteuert wurde und so nicht im direkten Handlungspielraum des Ornbauer Stadtrats gelegen war.

Doch die Zuständigkeiten haben sich 2010 geändert und im Zuge des Neubaus des Feuerwehrhauses kann auch der vdh von den neuen Gegebenheiten um den Bauhof profitieren und die sogenannte "Arena" für die Wohnmobile und großen Wohnwagen und - aufbauten nutzen.

 

arena2

Die von drei Seiten mit Hecken und Bäumen geschützte Arena (neuer Wohnmobil-Campingplatz) liegt idylisch hinter dem Ortseingang direkt hinter dem Spielplatz am Bau-/Wertstoffhof.

... hier noch ein paar Bilder ... 

 

arena0

 

arena3

arena4

arena1

Die Testphase 2011 war ein voller Erfolg. Somit werden wir auch dieses Jahr die ARENA zur Verfügung stellen.

 

Read more

Cars & Coffee 2011

April,15 2011 - 
Szene Aktuell - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Einladung zu Cars & Coffee 2011


Sehr geehrte Mercedes-Benz Club-Mitglieder,
wie bereits im Vorjahr freut sich das Mercedes-Benz Club Management, Sie im Zuge des Museumssommers zur Veranstaltungsreihe "Cars & Coffee" am Mercedes-Benz Museum einzuladen.

carscoffee


Parken Sie Ihr Fahrzeug auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum, besuchen Sie die Ausstellung und genießen Sie bei einem Glas Prosecco, einer Tasse Kaffee und einer Butterbrezel das sommerliche Ambiente in der Mercedes-Benz Lounge am Hügel.
Gerne können Sie auch Ihre Old- und Youngtimerfreunde anderer Marken zu einem gemütlichen get Together einladen.


Termine jeweils ab 9 Uhr:  
26.06.2011 - Youngtimer (20 - 30 Jahre)
10.07.2011 - Cabriolets und Roadster
24.07.2011 - Nutzfahrzeuge
11.09.2011 - Finale Museumssommer 2011 (alle Old- und Youngtimer)


Bitte melden Sie sich nur mit einem passenden Fahrzeug zum jeweiligen Termin an. Ansonsten sind Sie natürlich als Besucher jederzeit herzlich willkommen.
Auf eine rege Teilnahme freuen wir uns schon heute und bitten Sie, sich mit beigefügtem Formular bis zum 20.06.2011 anzumelden.


Bitte beachten Sie dass Stuttgart seit 2008 Umweltzone ist. Die geltenden Einfahrtbedingungen finden Sie hier:

Mit freundlichen Grüßen
Boris Helms
Mercedes-Benz Club Management

Read more
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende
Seite 14 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website