• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Impressum

Impressum vdh e.V. - www.mercedesclubs.de - VR 1068 Amtsgericht Ansbach
1. Vorstand: Stümpfig - 2. Vorstand: Quenter - Kasse: Banner - Schriftführung: Seifert
© 2024 vdh.mercedesclubs.de


Diesen RSS-Feed abonnieren
Horst Stuempfig

Horst Stuempfig

Typ 250 2.8

Typ 250 2.8

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

250 2.8 Benziner - Limousine - Baujahr 1970 - 1973

"Strich-Acht Serie 1"

Baumuster 114.011 - Konstruktionsbezeichnung W 114 V28
Produktionszeitraum 03.1970 - 08.1973
Stückzahl 22.624 Limousinen
Preise vor 05.72 nur Nordamerika
05.1972: DM 17.871,00
03.1973: DM 18.759,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 V 28 / 130.923
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 130 PS / 96 kW bei 5000 /min
Drehmoment / bei 22 mkg bei 3200 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,6 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l; ab 05.1972: 78 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm; ab 05.1972: 278 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 H 14 (6 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,92; ab 10.1969: 3,69
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1395 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1915 kg
Zul. Achslast vorne 920 kg
Zul. Achslast hinten 995 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 735 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 220 D

Typ 220 D

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

220 Diesel - Limousine -nBaujahr 1968 - 1973

"Strich-Acht Serie 1"

Baumuster 115.110 - Konstruktionsbezeichnung W 115 D22
Produktionszeitraum 07.1967 - 08.1973
Stückzahl 345.376 Limousinen
Preise 01.1968: DM 12.485,00
07.1968: DM 12.598,50
11.1969: DM 13.153,50
08.1970: DM 13.686,30
01.1971: DM 14.374,50
01.1972: DM 14.929,50
03.1973: DM 15.484,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 615 D 22 / 615.912
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2197 ccm (nach Steuerformel 2172 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 60 PS / 44 kW bei 4200 /min
Drehmoment / bei 12,8 mkg bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 4 l (ab 03.1970: 5 l) Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 88 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 2,5 PS
Zündung Selbstzünder
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 28,1 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1375 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1895 kg
Zul. Achslast vorne 910 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 725 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 200

Typ 200

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

200 Benziner - Limousine - Baujahr 1968 - 1973

"Strich-Acht Serie 1"

Baumuster 115.015 - Konstruktionsbezeichnung W 115 V20
Produktionszeitraum 10.1967 - 08.1973
Stückzahl 175.242 Limousinen
Preise 01.1968: DM 11.495,00
07.1968: DM 11.599,50
11.1969: DM 12.154,50
08.1970: DM 12.742,80
01.1971: DM 13.375,50
01.1972: DM 13.930,50
03.1973: DM 14.541,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 115 V 20 / 115.923
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 83,6 mm
Gesamthubraum 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 95 PS / 70 kW bei 4800 /min
Drehmoment / bei 15,9 mkg bei 2800 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDS; ab 07.1970: Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 4 l (ab 03.1970: 5 l) Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0: R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 4,08; ab 05.1969: 3,92
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,2 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 10,9 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1330 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1850 kg
Zul. Achslast vorne 865 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 700 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 220

Typ 220

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

220 Benziner - Limousine - Baujahr 1968 - 1973

"Strich-Acht Serie 1"

Baumuster 115.010 - Konstruktionsbezeichnung W 115 V22
Produktionszeitraum 10.1967 - 08.1973
Stückzahl 128.398 Limousinen
Preise 01.1968: DM 11.990,00
07.1968: DM 12.099,00
11.1969: DM 12.654,00
08.1970: DM 13.164,60
01.1971: DM 13.819,50
01.1972: DM 14.374,50
03.1973: DM 14.985,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 115 V 22 / 115.920
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 92,4 mm
Gesamthubraum 2197 ccm (nach Steuerformel 2172 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 105 PS / 77 kW bei 5000 /min
Drehmoment / bei 18,2 mkg bei 2800 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 1 Flachstromvergaser Stromberg 175 CDS; ab 07.1970: Stromberg 175 CDT
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 4 l (ab 03.1970: 5 l) Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 4,08; ab 05.1969: 3,92
Höchstgeschwindigkeit 163 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,1 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1335 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1855 kg
Zul. Achslast vorne 870 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 705 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 230

Typ 230

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

230 Benziner - Limousine - Baujahr 1968 - 1973

"Strich-Acht Serie 1"

Baumuster 114.015 - Konstruktionsbezeichnung W 114 V23
Produktionszeitraum 09.1967 - 08.1973
Stückzahl 152.822 Limousinen
Preise 01.1968: DM 13.145,00
07.1968: DM 13.264,50
11.1969: DM 13.930,50
08.1970: DM 14.618,70
01.1971: DM 15.373,50
01.1972: DM 16.095,00
03.1973: DM 16.761,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 180 V 23 / 180.954
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 81,75 x 72,8 mm
Gesamthubraum 2292 ccm (nach Steuerformel 2253 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 4
Leistung / bei 120 PS / 88 kW bei 5400 /min
Drehmoment / bei 18,2 mkg bei 3600 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92; ab 10.1969: 3,69
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,3 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,2 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1355 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1875 kg
Zul. Achslast vorne 890 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 715 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 250

Typ 250

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

250 Benziner - Limousine - Baujahr 1967 - 1972

"Strich-Acht Serie 1"

Baumuster 114.010 - Konstruktionsbezeichnung W 114 V25
Produktionszeitraum 07.1967 - 05.1972
Stückzahl 78.303 Limousinen
Preise 01.1968: DM 14.630,00
07.1968: DM 14.763,00
11.1969: DM 15.429,00
08.1970: DM 16.183,80
01.1971: DM 17.038,50
01.1972: DM 17.871,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 114 V 25 / 114.920
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 82 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2496 ccm (nach Steuerformel 2470 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 130 PS / 96 kW bei 5400 /min
Drehmoment / bei 20,3 mkg bei 3600 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 55 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W; ab 12.1970: 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Membranpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 H 14 (6 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92; ab 10.1969: 3,69
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,8 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 11,7 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1375 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1895 kg
Zul. Achslast vorne 910 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 725 kg
  strichacht

 

Read more
Typ 200 D

Typ 200 D

Dezember,07 2010 - 
Strich-Acht 1. Serie - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

200 Diesel - Limousine Serie 1 - Baujahr 1968 - 1973

"Strich-Acht"

Baumuster 115.115 - Konstruktionsbezeichnung W 115 D20
Produktionszeitraum 10.1967 - 08.1973
Stückzahl 187.873 Limousinen
Preise 01.1968: DM 11.990,00
07.1968: DM 12.099,00
11.1969: DM 12.654,00
08.1970: DM 13.264,50
01.1971: DM 13.930,50
01.1972: DM 14.430,00
03.1973: DM 14.985,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Diesel (mit Vorkammereinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster OM 615 D 20 / 615.913
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung x Hub 87 x 83,6 mm
Gesamthubraum 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis 21
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 55 PS / 40 kW bei 4200 /min
Drehmoment / bei 11,5 mkg bei 2400 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Vorkammereinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 4-Stempel-Einspritzpumpe
KühlunG Wasserkühlung / Pumpe; 10,5 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 4 l (ab 03.1970: 5 l) Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 2,5 PS
Zündung SelbstzündeR
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen unter Heckboden / 65 l
Kraftstoff-Förderung Kolbenpumpe an der Einspritzpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Diagonal-Pendelachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung; auf Wunsch Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 22,7:1 / 4,6 Lenkradumdrehungen; bei Servolenkung: 15,66:1 / 3 L.
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 J x 14 HB
Reifen 6,95 oder 175 S 14 (4 PR); auf Wunsch 175 SR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,30; III. 1,41; IV. 1,0; R. 3,66
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 31,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 8,1 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen a
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1444 / 1440 mm; ab 04.1972: 1448 / 1440 mm
Länge 4680 mm
Breite 1770 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 10,85 m; bei Servolenkung 11,0 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1365 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 1885 kg
Zul. Achslast vorne 900 kg
Zul. Achslast hinten 985 kg
Zuladung 520 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 720 kg
  strichacht

 

Read more
Limousine Typ 300 SE lang

Limousine Typ 300 SE lang

Dezember,01 2010 - 
Limousine / Heckflosse - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 Benziner - S-Limousine - Baujahr 1963 - 1965

"sogenannte grosse Heckflosse"

Baumuster 112.015 - Konstruktionsbezeichnung W 112/3
Produktionszeitraum 12.1962 - 08.1965
Stückzahl 1.546 Limousinen
Preise 02.1963: DM 27.800,00 (mit Automatikgetriebe)
bzw. DM 26.400,00 (mit Schaltgetriebe)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit intermittierender Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 III / 189.984; ab 01.1964: M 189 V / 189.986
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,7; ab 01.1964: 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 160 PS bei 5000 /min; ab 01.1964: 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,6 mkg bei 3800 /min; ab 01.1964: 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;
Bosch 2-Stempel-Einspritzpumpe, ab 01.1964: Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe am Tank
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveau-Regulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauflenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 253 / 255 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 5 1/2 JK x 13 B
Reifen 7,50 H 13
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe ZF S 5-20
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - V
Getriebe-Übersetzung I. 3,92; II. 2,22; III. 1,42; IV. 1,0; V. 0,85; R. 3,49
Achsantriebsübersetzung 4,08
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,9 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 4975 mm
Breite 1795 mm
Höhe 1455 mm
Kleinster Wendekreis 12,4/12,2 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1615 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2115 kg
Zul. Achslast vorne 1015 kg
Zul. Achslast hinten 1100 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more

Der Countdown läuft

November,29 2010 - 
Mercedes-Benz Festival in Ornbau - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

JAHRESTREFFEN PFINGSTEN 25. bis 27.05.2012

 

• Anmeldung sind in Ausgabe 83 und 84

Für Kurzentschlossene hatten wir bereits in der letzten Ausgabe das Anmeldeformular mit eindruckt. Damit versuchten wir die „en-bloc-Abarbeitung“ von über 600 Anmeldungen zu entzerren und haben die ersten Startnummern und Anmeldeunterlagen bereits Mitte Februar verschickt.

Das Anmeldeformular ist auch in der Ausgabe 84 (März) nochmals abdruckt. Außerdem wurde es bereits als PDF-Formular in die Memberzone gestellt.

 

• Campingplatz wird Zeltplatz

Wenn wir Glück haben wir die Bebauung des Parkplatzes gegenüber der Edeka erst nach Pfingsten stattfinden. Die Chancen hierfür stehen 80 zu 20. Somit kommen wir vermutlich mit einem blauen Auge davon und können die notwendigen Ausweichflächen für 2013 bereits als Softversion in 2012 antesten.

ihatezisgebagger

• Flohmarkt

Eine Bitte der Stadt Ornbau: Der Untergrund des Spielplatzes ist nicht für Lkw oder Transporter ausgelegt. Deswegen werden wir verstärkt auf die Einhaltung der Flohmarktregeln achten und keine Stände, die über die vorgegebene Größe eines Tapeziertisches hinausgehen, mehr zulassen.

• Feuerwerk, Lichterburg und was uns sonst noch einfällt ...

... im nächsten Jahr werden wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Ornbau die ersten zehn Minuten des Feuerwerks übernehmen, indem wir die Altmühl und das Brückenszenario in eine Art Lichterburg verwandeln. Das Feuerwerk wird hernach gehörig, da unverändert munitionsstark, aber auf zehn Minuten komprimiert über uns herabprasseln. Mittlerweile haben wir auch eine Band für Samstag. Und zwar "Gossip Factory aus Möhringen. Am Freitag haben wir wieder „Recall“ aus Eichstätt verpflichten können. Außerdem haben wir wieder das Kinomobil im Programm.

 

  • Freitag - lange „Blaue Nacht“
  • Samstag - Ornbau-Festival und Feuerwerk mit Lichterburg
  • Sonntag - Geschicklichkeits-Parcour

Mitglieder können die Anmeldung zum Jahrestreffen auch hier herunterladen.

 

Read more
W 111 Cabriolet Typ 280 SE 3.5

W 111 Cabriolet Typ 280 SE 3.5

November,26 2010 - 
Coupe - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 Benziner - Cabriolet - Baujahr 1969 - 1971

"sogenannte Flachkühler"

Baumuster 111.027 - Konstruktionsbezeichnung W 111 E35/1
Produktionszeitraum 08.1969 - 07.1971
Stückzahl 1.232 Coupes
Preise 09.1969: DM 34.132,50
08.1970: DM 35.631,00
01.1971: DM 37.351,50
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit auf Wunsch
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,39; III. 1,46; IV. 1,0; R. 5,47
Achsantriebsübersetzung 3,69; später 3,46
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,4 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit,
maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4905 mm
Breite 1845 mm
Höhe 1420 mm
Kleinster Wendekreis 11,77 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1650 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2120 kg
Zul. Achslast vorne 1010 kg
Zul. Achslast hinten 1110 kg
Zuladung 470 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  flosse

 

Read more
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende
Seite 21 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website