Impressum vdh e.V. - www.mercedesclubs.de - VR 1068 Amtsgericht Ansbach
1. Vorstand: Stümpfig - 2. Vorstand: Quenter - Kasse: Banner - Schriftführung: Seifert
© 2020 vdh - www.mercedesclubs.de
Vermutlich haben wir über die letzten Jahre hinweg einen der schönsten Alternativplätze nicht nutzen können, da die Bauhofverwaltung über die Verwaltungsgemeinschaft gesteuert wurde und so nicht im direkten Handlungspielraum des Ornbauer Stadtrats gelegen war.
Doch die Zuständigkeiten haben sich 2010 geändert und im Zuge des Neubaus des Feuerwehrhauses kann auch der vdh von den neuen Gegebenheiten um den Bauhof profitieren und die sogenannte "Arena" für die Wohnmobile und großen Wohnwagen und - aufbauten nutzen.
Die von drei Seiten mit Hecken und Bäumen geschützte Arena (neuer Wohnmobil-Campingplatz) liegt idylisch hinter dem Ortseingang direkt hinter dem Spielplatz am Bau-/Wertstoffhof.
... hier noch ein paar Bilder ...
Die Testphase 2011 war ein voller Erfolg. Somit werden wir auch dieses Jahr die ARENA zur Verfügung stellen.
7 J x 15 Zoll Alufelge
„Barockdesign"
Langjährige Clubmitglieder erinnern sich ... In der Ausgabe Nr. 53 hatten wir die 1. Felgenaktion vorgestellt und eine enorme Nachfrage nach diesen Felgen ausgelöst. Die meisten Gründe, die wir damals für den Erwerb dieser Alufelge anführten, gelten auch heute noch.
Die orginal geschmiedeten Fuchs-Alufelgen haben eine andere Festigkeit als die verschiedenen gegossenen Nachbauten von ARC, ATS, Ronal und weiß sonst noch wer. Vom Orginaldesign wollen wir mal gar nicht reden, ähnlich auszusehen ist nicht immer ausreichend. Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass nun gängige und bezahlbare Reifengrößen wie *205/65 R 15* und *215/60 R 15* aufgezogen werden können. Dass aktuelle Reifen in der Regel bessere Bremswerte, Aquaplaning- und Kurvenverhalten an den Tag legen als ein 30 Jahre altes Reifendesign, muss nicht besonders erwähnt werden.
Sofern ihr über euere Felgensätze nachdenkt, vergesst bitte nicht das Reserverad. Das 5. Rad am Wagen kann mal wichtig sein, entweder beim beschädigten Reifen (geht noch) oder sogar bei einer beschädigten Felge (gibt es dann nicht mehr...?!) Klarer Tipp, eine Felge mehr ist nicht nur in Zeiten der Wirtschaftskrise eine sichere Geldanlage, sondern eine 25% Rendite, wenn es um das Weiterkommen geht.
Was muss man sonst noch wissen?*
Der jetzige Abgabepreis liegt bei
330 € incl. 19% MwSt. Der reguläre Mercedes-VK-Preis liegt aktuell noch bei 441,49 €. Gegenüber unserer ersten Aktion hat sich der Preis um 65 € pro Felge verteuert, was ausschließlich auf die höheren Enstehungskosten seitens der Firma Fuchs zurückzuführen ist. Seinerzeit kosteten die Felgen bei Mercedes 371,20 €.*Wie komme ich an meine Felgen?!
Ganz einfach, die Felgen können per e-Post beim vdh bestellt werden. Nach Auftragsbestätigung per e-Post muss der Rechnungsbetrag in Vorkasse überwiesen werden. Danach können die Felgen sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt (in 2009) abgeholt werden. Gegen Aufpreis verpacken und versenden wir die Felgen auch. Die Kosten hierfür können wir erst im der Auftragsbestätigungs-e-Post benennen. Problemlos akzeptieren wir Bestellungen bis 10 Stück pro Mitglied. Bestellungen darüber hinaus akzeptieren wir nur dann, wenn Ende 2011 noch Felgen aus dieser Aktion übrig sein sollten. Was eher unwahrscheinlich ist.
*Hinweis vom Initiator der beiden Felgenaktionen:*
Im Gegensatz zur 1. Aktion bei der wir über 1000 Felgen verteilt haben, ist das jetzige Kontingent deutlich kleiner und wir haben rund 2500 Mitglieder mehr im Club. Die ersten 50 Felgen wurden über das vdh-Forum im Rahmen des Pfingsttreffens an unsere Mitglieder verteilt. Dieser Bestand ist nun weg, obwohl wir das gerade mal im Forum gepostet haben. Ich empfehle jetzt nicht lange zu warten, da wirklich nicht mehr mit einer weiteren Auflage gerechnet werden kann. Und sollte es dennoch mal wieder klappen, werden mit Sicherheit wieder 6, 7 oder 8 Jahre ins Land gegangen sein ...
Andere Clubs haben wir diesmal nicht an unserer Aktion beteiligt, da jeder anerkannte Mercedesclub die gleichen Voraussetzungen wie wir hat und sich bei entsprechender Abnahmemenge auch preislich uns annähern bzw. gleichziehen kann. Erreicht bzw. umgesetzt wurde das bekannterweise noch nie ...
Dem Mercedes Classic Center möchten wir auch diesmal nochmals ausdrücklich danken, dass sie über zwei Jahre lang hartnäckig den Auftrag verfolgt haben. Ohne derart kompetente und engagierte Mitarbeiter würden solche Aktionen nicht mehr oder nur noch selten möglich sein.
Bei der Alufelge handelt es sich um die ET-Nr. 126 400 2202 mit der offiziellen Bezeichnung: Leichtmetall-Scheibenrad 7 J x 15 H2 ET 25 mm, Ausführung für Gummiventile. Im Lieferumfang sind keine Ventile, keine Radnabendeckel und keine Kugelbundschrauben enthalten. Der Kunststoff-Raddeckel war bislang unter der Ersatzteilnummer 107 400 0025 bei MB erhältlich. Die Alu-Ausführung ist nur noch für gutes Geld bei ebay oder sonstwo erhältlich.
Einladung zu Cars & Coffee 2011
Sehr geehrte Mercedes-Benz Club-Mitglieder,
wie bereits im Vorjahr freut sich das Mercedes-Benz Club Management, Sie im Zuge des Museumssommers zur Veranstaltungsreihe "Cars & Coffee" am Mercedes-Benz Museum einzuladen.
Parken Sie Ihr Fahrzeug auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum, besuchen Sie die Ausstellung und genießen Sie bei einem Glas Prosecco, einer Tasse Kaffee und einer Butterbrezel das sommerliche Ambiente in der Mercedes-Benz Lounge am Hügel.
Gerne können Sie auch Ihre Old- und Youngtimerfreunde anderer Marken zu einem gemütlichen get Together einladen.
Termine jeweils ab 9 Uhr:
26.06.2011 - Youngtimer (20 - 30 Jahre)
10.07.2011 - Cabriolets und Roadster
24.07.2011 - Nutzfahrzeuge
11.09.2011 - Finale Museumssommer 2011 (alle Old- und Youngtimer)
Bitte melden Sie sich nur mit einem passenden Fahrzeug zum jeweiligen Termin an. Ansonsten sind Sie natürlich als Besucher jederzeit herzlich willkommen.
Auf eine rege Teilnahme freuen wir uns schon heute und bitten Sie, sich mit beigefügtem Formular bis zum 20.06.2011 anzumelden.
Bitte beachten Sie dass Stuttgart seit 2008 Umweltzone ist. Die geltenden Einfahrtbedingungen finden Sie hier:
Mit freundlichen Grüßen
Boris Helms
Mercedes-Benz Club Management
Anmeldung nur bis 27.04.2011 möglich
Exklusiver Besuch im Mercedes-Benz Werk in Bremen
Das Mercedes-Benz Club Management bietet Ihnen gemeinsam mit den Kollegen vom Mercedes-Benz Kundencenter in Bremen einen exklusiven Besuch vor Ort in unserem Werk an.
Die Führung beginnt am 18. Mai 2011 um 11.30 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr.
Das Programm beinhaltet eine Werksführung, Mitfahrten auf der Kontrollstrecke, sowie eine Fahrt auf dem Geländewagenparcours.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen, bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis
spätestens 27.04.2011 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hier das Anmeldeformular herunterladen:
Bitte beachten Sie, dass es strikt verboten ist, Kameras und Mobiltelefone mitzubringen.
Verdecke der Firma GAHH / Kalifornien
... da wir Jahr für Jahr zu Pfingsten gefragt werden, ob wir Verdecke für den W 107 SL bzw. W 113 Pagode mitbringen könnten, haben wir nun zur Ansicht für beide Roadstervarianten jeweils ein Verdeck in den Farben schwarz und blau mitgenommen:
Unser Einkaufspreis W107 : Ist Listenpreis GAHH $ 629,00 ./. 30 Prozent. Sprich wir könnten die Verdecke für 440 US-Dollar anbieten.
Nähere Infos siehe www.gahh.com
Ihr könnt Euch von der Qualität zu Pfingsten überzeugen. Die Verdecke werden in der Vereinshalle ausliegen.
Unser Einkaufspreis W113 Pagode : Ist Listenpreis GAHH $ 629,00 ./. 30 Prozent. Sprich wir könnten die Verdecke für 440 US-Dollar anbieten.
Nähere Infos siehe www.gahh.com
Ihr könnt Euch von der Qualität zu Pfingsten überzeugen. Die Verdecke werden in der Vereinshalle ausliegen
Deutscher Oldtimer Index für das Jahr 2010 Wertentwicklung historischer Fahrzeuge bleibt verhalten Berlin, 14. März 2011. Deutschland bleibt verhalten. Der Deutsche Oldtimer-Index stieg 2010 um 2,5 Prozent. Auch 2009 hatte der Index nur 2,5 Prozent zugelegt. Der Index erreichte zu Jahresende 2010 einen Punktestand von 1.776. Damit hat sich die Wertentwicklung von Oldtimern in den vergangenen beiden Jahren deutlich verlangsamt. Im Oldtimer-Boomjahr 2008 war der Oldtimer-Index noch um 11,8 Prozent angestiegen. Die Wertentwicklung verläuft bei historischen Fahrzeugen darüber hinaus wesentlich gemäßigter als bei Wertpapieren. So legte der Deutsche Aktienindex DAX im Jahr 2010 mehr als sechsmal so stark zu wie der Oldtimer-Index nämlich um 16 Prozent. Die Liste der Fahrzeuge mit dem stärksten Wertzuwachs führt weiterhin die „Ente“ (Citroen 2 CV) an, gefolgt vom Fiat 500 F, der seinen Platz ebenfalls gehalten hat. Danach haben sich einige überraschende Änderungen ergeben. Der Porsche 924 liegt nun auf Platz drei, er verbesserte sich um acht Plätze. Der in den letzten Jahren stark gefragte legendäre Ferrari Dino 246 GT erfuhr dagegen eine Preisberuhigung und fiel von Platz vier auf zehn. Die Länderwertung führten Fahrzeuge aus Japan an, mit 2.130 Punkten vor den deutschen Oldtimern mit einem Indexwert von 2.031 Punkten. Der Deutsche Oldtimer Index wird alle sechs Monate vom Verband der Automobil Industrie herausgegeben. Die für die Ermittlung des Index notwendigen Daten steuert seit diesem Jahr Classic-Car-Tax aus Castrop-Rauxel bei, ein Unternehmen, welches sich auf die Erstellung von Wertgutachten für historische Fahrzeuge spezialisiert hat. Der Deutsche Oldtimer Index wird wie seit 1999 weiterhin nach den gleichen Kriterien berechnet. Zugrunde liegen Marktanalysen von 88 unterschiedlichen Fahrzeugtypen aus sieben Herstellernationen, die in ihrer Gesamtheit den deutschen Oldtimermarkt repräsentieren. Um eine Verzerrung durch besonders wertvolle Einzelstücke zu vermeiden, werden in der Berechung des Index keine Vorkriegsfahrzeuge berücksichtigt. Der Anfangswert im Jahr 1999 wurde auf 1.000 Punkte festgelegt. Ansprechpartner: Eckehart Rotter VDA – Abteilung Presse Tel.: 030 897842-120 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E10 Verordnung und E5 Bereitstellung
In der Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut am 23.02.2011 haben wir unter anderem über den Biokraftstoff E10 gesprochen.
Im Rahmen der Diskussion hat der Parlamentskreis beschlossen, sich für den Erhalt des E5-Kraftstoffes über das Jahr 2013 hinaus einzusetzen.
In dieser Hinsicht gibt es gute Neuigkeiten für die Besitzer historischer Fahrzeuge: In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5-Super weiterhin anzubieten - und zwar zeitlich unbefristet. (Diese Verpflichtung könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden, was jedoch nicht geplant ist.) Die EU verlangt nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013. Deutschland geht mit der Verordnung also über die EU-Vorgaben hinaus.
Grundlage ist die Neufassung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV), die am 14. Dezember 2010 in Kraft getreten ist.
Die neue Fassung der 10. BImSchV dient der Umsetzung der europäischen Kraftstoffqualitätsrichtlinie 98/70/EG sowie der europäischen Schwefelrichtlinie 1999/32/EG.
Der entscheidende Passus ist der § 3 „Anforderungen an Ottokraftstoffe; Bestandsschutzsortenregelung“.
Mit besten Grüßen
Jens Koeppen MdB
Jens Koeppen MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Parlamentskreis Automobiles Kulturgut
Ergebnisprotokoll der Sitzung am 23.02.2011 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Top 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung (Jens Koeppen MdB)
Herr Koeppen begrüßt die Teilnehmer der Sitzung und entschuldigt die fehlenden MdBs, die aufgrund einer Aktuellen Stunde im Bundestag entgegen ihrer ursprünglichen Zusage nicht teilnehmen können.
Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer MdB, sowie Helmut Brandt MdB und auch Jens Koeppen MdB müssen die Sitzung aufgrund dessen früher verlassen. Martin Halder wird die Leitung der Sitzung übernehmen.
Jens Koeppen verweist auf die generelle Schwierigkeit der Koordination der Sitzungen mit dem laufenden Parlamentsbetrieb. Die nächste Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut (PK AMK) wird daher an einem Montag stattfinden.
Der Vorsitzende dankt den Mitgliedern für die Zuschriften, Themenvorschläge und Informationsübermittlung. Die Arbeit des PKAMK als „Frühwarnsystem“ funktioniert sehr gut.
Im Rückblick auf die vergangene Sitzung:
Ein eigener Blog für den Parlamentskreis (PK) wurde seitens der Mitglieder abgelehnt. Jens Koeppen bietet an, bei Bedarf gezielt Themen zur Diskussion und Information auf seiner Blogseite (http://blog.jens-koeppen.de) zu veröffentlichen. Dies könnte die Zielsetzung des PK AMK „Informationstransfer, den Oldtimer- Nachwuchs fördern und die Reichweite der Themen erhöhen“ bekräftigen.
Einen neuen Namen für den PK wird es nicht geben. Der Name PK AMK hat sich eingebürgert. Eine neue graphische Umsetzung (neues Logo) für den PK wird dennoch befürwortet. Jens Koeppen weist darauf hin, dass Mitarbeiter der Fraktionen und Fraktionsreferenten, sowie andere Interessenten von außerhalb, gerne als Gäste an den Sitzungen teilenehmen können. Es besteht aber Einigkeit, den Kreis der Mitglieder in der bisherigen Stärke zu belassen.
Zur Überlegung steht an, einen Informationsverteiler für Interessierte (Nicht-Mitglieder) einzurichten, an die Informationen aus dem PK AMK übermittelt werden können.
TOP 2 Organisatorisches (Martin Halder, Koordinator)
(Herr Halder trifft etwas später ein. TOP 3 wird daher zunächst vorgezogen.) Martin Halder dankt Herrn Kubisch für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Trotz der möglichen Probleme bei der Raumbuchung im Deutschen Bundestag, sollten die nächsten Sitzungen dennoch in der Nähe des Regierungsviertels stattfinden. Gerne werden Vorschläge für Sitzungsräume entgegengenommen.
TOP 3 Kurzpräsentation der Sachfragen und Diskussion
Status der Einführung von Wechselkennzeichen / kleines Sonderkennzeichen für Motorräder (PSt. Dr. Andreas Scheuer MdB) Kleine Kennzeichen für Motorräder Jens Koeppen führt in das Thema ein und dankt Dr. Scheuer für die gute Zusammenarbeit. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat einen entsprechenden Verordnungsentwurf erstellt, der in Kürze dem Bundesrat zugeleitet werden soll. Danach ist in der Breite ein Mindestmaß von nur noch 18 cm und eine Höhe von 20 cm vorgesehen.
Willy Hof weist darauf hin, dass diese Änderungen nicht als ausreichend empfunden werden könnten. Die Höhe der Kennzeichen ist entscheidend. Ausleuchtung und die Befestigung sind bei den größeren Kennzeichen problematisch, nicht allein die Optik. Wünschenswert wäre die Größe 24x13. (2007 fiel aus unbekannten Gründen der entsprechende § 60 aus der StVZO heraus).
PSt Dr. Scheuer wird gebeten, dies noch einmal aufzunehmen.
Pst. Dr. Scheuer berichtet, dass die Verordnung am 18. März durch den Bundesrat gehen soll. Den Prüfauftrag aus dem PK zur angestrebten Kennzeichengröße nimmt Dr. Scheuer auf.
Wechselkennzeichen
Dr. Scheuer berichtet, dass das Bundesministerium Verkehr, Bau und Stadtentwicklung konzeptionell mit den Vorbereitungen zur Einführung fertig sei. Angedacht war zunächst die Einführung des Kennzeichens zum Start der Saison 2011. Dies lässt sich nicht realisieren, der Start ist nun für Mitte des Jahres/Herbst 2011 angedacht. Die Ressortabstimmungen haben begonnen. Probleme werden seitens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) gesehen. Es ist unklar, ob Mehrwertsteuereffekte die prognostizierten Steuerausfälle auffangen können. Eine Rabattierung von 75 % auf das zweite und dritte Fahrzeug ist geplant. Dr. Scheuer merkt an, dass ein solides Rabattierungskonzept vor Schnelligkeit stünde.
Thomas Lundt erkundigt sich nach der Haltung der Versicherungen. Dr. Scheuer merkt an, dass Probleme eher bei den großen Versicherungen gesehen würden. Hr. von Papen (OCC) weist auf ein Sammelprodukt für drei Liebhaberstücke seines Hauses hin, was bereits seit 3-4 Jahren angeboten wird.
Biokraftstoff E10 (Dirk Köhler TOTAL
Herr Dirk Köhler, zuständig für den Bereich Geschäftsentwicklung, stellt in einer Präsentation zum einen die Total GmbH vor und berichtet zum anderen über den Biokraftstoff E10 und die Herausforderungen, die sich mit der Einführung des Kraftstoffs ergeben.
Mit Einführung des Biokraftstoffs E10 reagiert Deutschland auf die neuen EU-Richtlinien zum Thema Klimaschutz. Die Umstellung an deutschen Tankstellen ist mit Beginn des Jahres angelaufen. Es erfolgt der Hinweis, dass die Überprüfung, ob das Fahrzeug E10 tauglich ist, sehr wichtig sei. Auskunft kann der Hersteller geben. Herr Köhler sieht hier die Hersteller in der Pflicht, nicht die Industrie.
Die Teilnehmer der Sitzung schätzen den Kraftstoff generell als problematisch für Oldtimer ein. Es besteht Einigkeit, abzuwarten, welche Probleme sich aus der Praxis mit dem E10-Krafstoff ergeben. Für das Betanken der Oldtimer wird im Kreise der Anwesenden zum bisherigen Kraftstoff geraten, um technischen Problemen vorzubeugen.
Von einigen Mitgliedern wird auf die große Verunsicherung der Autofahrer hingewiesen. Herr Tappert merkt an, dass man nicht wirklich wisse, welche Auswirkungen der Kraftstoff auf die Motoren/Materialien habe und dass es bisher nur wenige Tests in den USA dazu gebe. Michael Eckert beklagt unzureichende Informationen seitens der Hersteller und spricht den Produkthaftungsbereich an. Herr Köhler verweist dahingehend auf die Vorschrift seitens des Gesetzgebers zur Einführung des Kraftstoffs.
Jens Koeppen merkt an, dass der Kraftstoff E10 auf den Weg gebracht sei. Der PK AMK sollte sich für eine Bestandsgarantie für E5 über 2013 hinaus einsetzen. Martin Halder regt hierzu ein internes Meeting unter den Abgeordneten zu diesem Thema an. ) Herr Köhler bietet an, sich in einer Gesprächsrunde zusammenzufinden, um zu besprechen, ob es die Möglichkeit gebe, einen enthanolfreien Kraftstoff (E0), z.B. in einem Oldtimerzentrum, zur Verfügung zu stellen. Dies könnte aber nur ein spezielles Angebot sein und nicht an Tankstellen zur Verfügung gestellt werden.
Fazit: Der PK AMK wird sich für die Erhaltung des E5-Kraftstoffes über 2013 hinaus einsetzen und trägt dieses Anliegen an die politische Seite heran.
Automobil als Kulturtechnik. Ein Kultur-Projekt in Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität Berlin (Anja M. Aen Köpper,Humboldt Universität und Urs P. Ramseier, swiss.car.register)
Herr Ramseier entschuldigt zunächst seine Kollegin Aen Köpper, die leider nicht an der Präsentation teilnehmen kann. Herr Ramseier stellt das Clusterprojekt „Moving Shelter“ vor. Er berichtet, dass das Institut Mobile Kulturtechnik an der Humboldt Universität zu Berlin im Aufbau sei. Bis zum 30.06.2011 soll die Gründung erfolgen und die Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität und weiteren Interessenten beginnen.
Herr Ramseier berichtet zusätzlich zu Umweltzonen in der Schweiz. Verbände und Kantone waren gegen die Einführung der Umweltzonen. Musterbriefe wurden zur Verfügung gestellt. Diese wurden zahlreich an das Amt für Umwelt geschickt. Die Behörde erreichten ca. 3600 Schreiben gegen die Einrichtung von Umweltzonen und die Bitte um Ausnahmeregelungen für Oldtimer. Letztendlich wurde die Idee komplett zurück gezogen. Herr Ramseier merkt an, dass der PK AMK ein gutes Forum sei, wobei er gerne ein vergleichbares Forum auch in der Schweiz sehen würde.
Historic Vehicle Group auf EU-Ebene, Bericht der letzten Sitzung
(Stefan Röhrig, VDA)
Herr Röhrig berichtet von der letzten Sitzung der Historic Vehicle Group auf EU-Ebene vom 20. Januar 2011. Der Kreis tagt vier mal jährlich in Straßburg. Wichtigstes Thema der letzten Sitzung war die Definition Historischer Fahrzeuge. Ein anderes Thema war das 07er Kennzeichen. Dieses Thema wurde jedoch, so Herr Röhrig, als deutsches Problem definiert, daher wird es in dieser Gruppe nicht weiterverfolgt
(EC Type-Approval fehlt).
Weiterhin standen der Besuch des Mahy Museums sowie eine Rallye von Abgeordneten von Brüssel nach London und die einheitliche Handhabung der Verzollung von Oldtimern aus dem nicht-europäischen Ausland auf der Tagesordnung. Eine Einladung eines Kommissars zu einer der nächsten Sitzungen soll erfolgen. Die nächste Sitzung findet am 06.04.2011 statt.
Martin Halder merkt an, dass ein solcher Kreis auf EU-Ebene sehr wichtig sei, da die Themen, die auch für den PK AMK relevant werden könnten, zuerst dort aufkommen. Eine engere Verknüpfung relevanter Kreise (in England gibt es einen ähnlichen Kreis wie den PK AMK) wäre wünschenswert. Aus den Sitzungen der Historic Vehicle Group soll auch in kommenden Sitzungen berichtet werden.
Änderungen durch die neue Oldtimer-Richtlinie (Rainer Süßbier, GTÜ)
Rainer Süßbier verdeutlicht mit einer Präsentation die Historie, Neuerungen und stellt wesentliche Unterschiede dar. Ab 2011 gibt es einen neuen Anforderungskatalog für die Begutachtung eines Fahrzeugs zur Einstufung als Oldtimer (einheitliche Anforderungen und Beurteilungskriterien). Dieser liegt vor, ist jedoch noch nicht veröffentlicht. Im April soll die Ankündigung / Veröffentlichung im Bundesverkehrsblatt erfolgen. Dann sollen die verschiedenen Gruppen dazu tagen. Die kontroverse Diskussion zeigt hier großen Abstimmungsbedarf. Herr Halder bietet aufgrund der fortgeschrittenen Zeit an, das Thema noch einmal auf die nächste Agenda zu setzen.
TOP 4 Verschiedenes
Herr Ockens spricht das Thema Generalklausel an. Mittel- und langfristig könne der Bereich Oldtimer nur weiterleben, wenn der kulturelle Aspekt im Vordergrund stünde. Jede relevante Gesetzgebung sollte darauf hin überprüft werden, ob sie unseren Bereich gewollt oder ungewollt beschränken oder beschädigen könnte. Herr Ockens verdeutlicht in Bezug darauf, dass es wünschenswert wäre, wenn die seit 2004 existierende Generalklausel der EU auch auf deutscher Ebene wirksam werden könnte.
TOP 5 Terminplanung
Das nächste Treffen des PK ist für Montag, den 04. Juli 2011, im Zeitraum 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages in Berlin geplant.
gez. Jens Koeppen MdB - Vorsitzender des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut
Sowie Martin Halder - Koordinator des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut
Probelauf bestanden. Also werden wir es auch in diesem Jahr so handhaben. D.h. wir machen auch für 2012 optisch eindeutig unterscheidbare Startnummern, damit die Jungs an der Einfahrtskontrolle schon von weitem sehen können, dass es sich um einen ...
Bis Ende Februar dürften die Startnummern der Frühanmelder verschickt sein.
Danach werden wir einmal pro Woche die Anmeldungen abarbeiten und per Büchersendung verschicken.
Baumuster | 107.026 - Konstruktionsbezeichnung C 107 E 50 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 03.1980 - 09.1981 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 2.769 Coupes inkl 500 SLC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 04.1978: DM 62.272,00 12.1978: DM 63.504,00 05.1979: DM 63.700,00 01.07.1979: DM 64.268,75 16.07.1979: DM 65.517,40 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.