• vdh.mercedesclubs.de
  • vdh-Jahrestreffen*
  • Forum vdh *
  • Kleinanzeigen*
  • Teilemarkt*
    • vdh-NeuTeileListe
    • Onlinekatalog*
    • Nachfertigungen
      • Nachfertigungen / Aktionen
      • Gebrauchtteilebestand
      • Nachfertigungen aktuell
    • Hallendienst Ornbau *
    • Clubshop*
    • vdh Regelwerk Teileversorgung*
  • Wir sind umgezogen --> vdh.mercedesclubs.de
    • Jahrestreffen Ornbau aktuell*
    • MVC Oldtimer-Newsticker*
    • vdh-Termine aktuell*
    • Fotogalerie*
    • Videogalerie *
    • K2Artikel
  • Fahrzeugtypen
    • Baureihen*
      • W 107*
      • W 108 / 109*
      • W 110 / 111 / 112*
      • W 113*
      • W 114 / 115*
      • W 116*
      • W 123*
      • W 201*
      • Ponton*
    • Kaufberatungen
      • Heckflosse
      • W 111 Coupé *
      • Alte S-Klasse *
      • Neue S-Klasse*
      • Strich-Acht*
      • W 123 *
      • W 201 *
      • W 107 *
  • Mitgliedschaft Kontakt
    • vdh - wir über uns *
    • Stammtische *
    • Mitgliedschaft im vdh *
    • Typreferenten *
    • Kontaktadressen*
  • Mitgliederbereich *
  • Stichwortsuche *
  • Flipbooks*

Impressum

Impressum vdh e.V. - www.mercedesclubs.de - VR 1068 Amtsgericht Ansbach
1. Vorstand: Stümpfig - 2. Vorstand: Quenter - Kasse: Banner - Schriftführung: Seifert
© 2024 vdh.mercedesclubs.de


Diesen RSS-Feed abonnieren
Horst Stuempfig

Horst Stuempfig

Definition historische Fahrzeuge in der EU

Februar,02 2011 - 
Szene Aktuell - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

VDA

Diskussion zur einheitlichen Definition für historische Fahrzeuge innerhalb der EU

Die European Parliament – Historic Vehicle Group tagte erneut in Straßburg

Berlin, 01. Februar 2011.

Am 20. Januar 2011 tagte erneut die European Parliament – Historic Vehicle Group (EP-HVG) in Verbindung mit der aktuellen Parlamentssitzung

in Straßburg. Unter dem Vorsitz des niedersächsischen Abgeordneten Bernd Lange trafen sich die Parlamentarier

Gesine Meissner (D), Malcolm Harbour (UK), Timothy Kirkhope (UK), Richard Seeber (A), Robert Sturdy (UK), Wim van de Camp (NL) und der ehemalige Ministerpräsident von Belgien Guy Verhofstadt mit Tiddo Breesters (FIVA), Andrew Turner (EPPA) und Stefan Röhrig (VDA).

Als Vertreter eines Antrags der Abgeordneten G. Meissner bezüglich des grenzübergreifenden Verkehrs für historische Fahrzeuge war Peter Schneider (DEUVET) anwesend.

Die EP-HVG wurde im Jahr 2010 gegründet. Die Vertreter des Europäischen Parlaments, des Weltverbandes für Veteranenfahrzeuge FIVA und des Verbands der Automobilindustrie VDA kommen viermal jährlich bei sogenannten Frühstückstreffen zusammen, um sich über europäische Themen, die in Verbindung mit dem Betreiben von historischen Fahrzeugen stehen, auszutauschen. Es ist im Rahmen dieser Arbeitstreffen möglich, zu bestimmten Themen externe Experten einzuladen.

Als zentraler Tagesordnungspunkt dieser Sitzung wurde erneut eine einheitliche Definition für historische Fahrzeuge innerhalb der Europäischen Union diskutiert. Die Kriterien für Oldtimer werden bis heute in den unterschiedlichen Mitgliedsländern sowie im Rahmen relevanter EURichtlinien unterschiedlich formuliert. Deshalb gestaltet sich die Aufnahme in die jeweiligen Gesetzgebungsverfahren als umständlich. Die Abgeordneten haben während der Diskussion den Sinn einer solchen Maßnahme erkannt und darum gebeten, einen Formulierungsvorschlag für das nächste Treffen einzubringen. Dabei soll die FIVA-Definition zugrunde gelegt werden, die weitestgehend auch der deutschen Definition entspricht.

Ein weiterer aus deutscher Sicht anzuführender Tagesordnungspunkt betraf den grenzübergreifenden Verkehr von Fahrzeugen, die mit einem roten 07er-Kennzeichen registriert sind. DEUVET reklamiert, dass bei der Einreise in einige europäische Nachbarländer dieses Kennzeichen keine Anerkennung findet. Dieses Anliegen wurde bereits im Parlamentskreis Automobiles Kulturgut des Deutschen Bundestags vorgetragen, erhielt jedoch aus Gründen der politischen Brisanz und der mangelnden Relevanz keinen Rückhalt für ein weiteres Vorgehen. Die europäischen Abgeordneten sehen eventuelle Schwierigkeiten darin begründet, dass die Fahrzeuge keine EU-Typgenehmigung besitzen. Es herrschte Übereinstimmung, dass dieses Problem in Deutschland gelöst werden müsse.

Der Abgeordnete Guy Verhofstadt bat darum, bei der nächsten Sitzung der EP-HVG die Ungleichbehandlung bei der Einfuhr von historischen Fahrzeugen aus dem nichteuropäischen Raum auf die Tagesordnung zu nehmen. Das nächste Treffen ist im April 2011 geplant.

 

Read more
Typ 300 SEL 4.5 - W 109

Typ 300 SEL 4.5 - W 109

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 SEL 4.5 - Limousine - Baujahr 1971 - 1972

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 109.057 - Konstruktionsbezeichnung W 109 E45
Produktionszeitraum 05.1971 - 10.1972
Stückzahl 2.553 Limousinen
Preise im Inland nicht erhältlich Exportmodell für Nordamerika
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 45 / 117.981
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 85 mm
Gesamthubraum 4520 ccm
Verdichtungsverhältnis 8,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 198 PS bei 4500 /min
Drehmoment / bei 36,5 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,9 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 V 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung 3,23
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 15,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1755 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2222 kg
Zul. Achslast vorne 1070 kg
Zul. Achslast hinten 1152 kg
Zuladung 467 kg
  W109

 

Read more
Typ 280 SEL 4.5 - W 108

Typ 280 SEL 4.5 - W 108

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 SEL 4.5 - Limousine - Baujahr 1971 - 1972

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 108.068 - Konstruktionsbezeichnung W 108 E45
Produktionszeitraum 05.1971 - 11.1972
Stückzahl 8.173 Limousinen
Preise im Inland nicht erhältlich Exportmodell für Nordamerika
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 45 / 117.984
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 85 mm
Gesamthubraum 4520 ccm
Verdichtungsverhältnis 8,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 198 PS bei 4500 /min
Drehmoment / bei 36,5 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,9 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 V 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung 3,23
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 15,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1705 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2168 kg
Zul. Achslast vorne 1034 kg
Zul. Achslast hinten 1134 kg
Zuladung 463 kg
  W109

 

Read more
Typ 300 SEL 6.3 - W 109

Typ 300 SEL 6.3 - W 109

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 SEL 6.3 - Limousine - Baujahr 1967 - 1972

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 109.018 - Konstruktionsbezeichnung W 109 E63
Produktionszeitraum 12.1967 - 09.1972
Stückzahl 6.526 Limousinen
Preise 05.1968: DM 39.160,00
07.1968: DM 39.516,00
11.1969: DM 41.181,00
08.1970: DM 43.179,00
01.1971: DM 45.399,00
01.1972: DM 47.397,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 100 E 63 / 100.981
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 103 x 95 mm
Gesamthubraum 6332 ccm (nach Steuerformel 6289 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 250 PS bei 4000 /min
Drehmoment / bei 51 mkg bei 2800 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 8-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 18 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,8 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 105 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 16,0:1 / 3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 1/2 J x 14 HB; für Winterbetrieb: 6 J x 14 HB
Reifen 195 VR 14 oder 205 VR 14; für Winterbetrieb: 185 R 14 M + SE
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulische Kupplung im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,98; II. 2,46; III. 1,58; IV. 1,0; R. 4,15
Achsantriebsübersetzung 2,82
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 6,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 15,5 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2865 mm
Spur vorne / hinten 1490 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1420 mm
Kleinster Wendekreis 12,3 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1780 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2280 kg
Zul. Achslast vorne 1105 kg
Zul. Achslast hinten 1175 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  W109

 

Read more
Typ 300 SEL 3.5 - W 109

Typ 300 SEL 3.5 - W 109

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 SEL 3.5 - Limousine - Baujahr 1969 - 1972

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 109.056 - Konstruktionsbezeichnung W 109 E35/1
Produktionszeitraum 08.1969 - 09.1972
Stückzahl 9.583 Limousinen
Preise 09.1969: DM 28.194,00 (mit Schaltgetriebe)
01.1970: DM 29.637,00 (mit Automatikgetriebe)
08.1970: DM 31.024,50
01.1971: DM 32.634,00
01.1972: DM 34.077,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.981
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, ab 08.1970 auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,44; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,69; später 3,46
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1410 mm
Kleinster Wendekreis 12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1630 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2130 kg
Zul. Achslast vorne 995 kg
Zul. Achslast hinten 1135 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  W109

 

Read more
Typ 300 SEL 2.8 - W 109

Typ 300 SEL 2.8 - W 109

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 SEL 2.8 - Limousine - Baujahr 1967 - 1970

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 109.016 - Konstruktionsbezeichnung W 109 E28
Produktionszeitraum 12.1967 - 01.1970
Stückzahl 2.519 Limousinen
Preise 01.1968: DM 25.740,00 (mit Schaltgetriebe)
bzw. DM 27.170,00 (mit Automatikgetriebe)
07.1968: DM 25.974,00 (mit Schaltgetriebe)
bzw. DM 27.417,00 (mit Automatikgetriebe)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 130 E 28 / 130.981
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung x Hub 86,5 x 78,8 mm
Gesamthubraum 2778 ccm (nach Steuerformel 2748 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 170 PS bei 5750 /min
Drehmoment / bei 24,5 mkg bei 4500 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt; Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 10,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 490 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung; vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung; hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung; vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung; hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer; vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 oder 185 H 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie (bis 05.1969)
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,3 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1410 mm
Kleinster Wendekreis 12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1630 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2130 kg
Zul. Achslast vorne 995 kg
Zul. Achslast hinten 1135 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  W109

 

Read more
Typ 300 SEL - W 109

Typ 300 SEL - W 109

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 SEL 3.0 - Limousine - Baujahr 1965 - 1967

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 109.015 - Konstruktionsbezeichnung W 109 III
Produktionszeitraum 09.1965 - 12.1967
Stückzahl 2.369 Limousinen
Preise 08.1965: DM 28.000,00 (mit Schaltgetriebe)
bzw. DM 29.400,00 (mit Automatikgetriebe)
04.1966: DM 28.600,00 (mit Schaltgetriebe)
bzw. DM 30.000,00 (mit Automatikgetriebe)
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 VII / 189.988
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Niveauregulierung
Federung, vorne Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Luftkammer-Federbälge, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92; auf Wunsch 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h (HA 3,92) bzw. 200 km/h (HA 3,69)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s (HA 3,92) bzw. 11,3 s (HA 3,69)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l (HA 3,92) bzw. 11,8 (HA 3,69)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1490 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1415 mm
Kleinster Wendekreis 12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1640 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2140 kg
Zul. Achslast vorne 1030 kg
Zul. Achslast hinten 1110 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  W109

 

Read more
Typ 300 SEb - W 108

Typ 300 SEb - W 108

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

300 SEb - Limousine - Baujahr 1965 - 1967

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 108.015 - Konstruktionsbezeichnung W 108 IV
Produktionszeitraum 08.1965 - 12.1967
Stückzahl 2.737 Limousinen
Preise 08.1965: DM 21.500,00
04.1966: DM 22.100,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 189 VIII / 189.989
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe; Leichtmetallblock
Bohrung x Hub 85 x 88 mm
Gesamthubraum 2996 ccm (nach Steuerformel 2975 ccm)
Verdichtungsverhältnis 8,8
Kurbelwellenlager 7
Leistung / bei 170 PS bei 5400 /min
Drehmoment / bei 25,4 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, mechanisch geregelt;~Bosch 6-Stempel-Einspritzpumpe
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 16,8 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 6 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator 300 W
Anlasser elektrisch / 1,3 PS
Zündung Batteriezündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 H 14 oder 185 H 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Lenkradschaltung oder Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 4,05; II. 2,23; III. 1,40; IV. 1,0; R. 3,58
Achsantriebsübersetzung 3,92; auf Wunsch 3,69
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h (HA 3,92) bzw. 200 km/h (HA 3,69)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,2 s (HA 3,92) bzw. 11,3 s (HA 3,69)
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 12,5 l (HA 3,92) bzw. 11,8 l (HA 3,69)
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,7 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1560 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2060 kg
Zul. Achslast vorne 990 kg
Zul. Achslast hinten 1070 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  W109

 

Read more
Typ 280 SE 4.5 - W 108

Typ 280 SE 4.5 - W 108

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 SE 4.5 - Limousine - Baujahr 1971 - 1972

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 108.067 - Konstruktionsbezeichnung W 108 E45
Produktionszeitraum 04.1971 - 11.1972
Stückzahl 13.527 Limousinen
Preise im Inland nicht erhältlich Exportmodell für Nordamerika
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 117 E 45 / 117.984
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 85 mm
Gesamthubraum 4520 ccm
Verdichtungsverhältnis 8,0
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 198 PS bei 4500 /min
Drehmoment / bei 36,5 mkg bei 3000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,9 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 7,35 V 14 (6 PR)
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 3-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Wählhebel am Lenkrad oder in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 2,31; II. 1,46; III. 1,0; R. 1,84
Achsantriebsübersetzung 3,23
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 15,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2750 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 4900 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 11,77 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1675 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2141 kg
Zul. Achslast vorne 1016 kg
Zul. Achslast hinten 1125 kg
Zuladung 466 kg
  W109

 

Read more
Typ 280 SEL 3.5 - W 108

Typ 280 SEL 3.5 - W 108

Januar,30 2011 - 
W 108 / 109 - 
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

280 SEL 3.5 - Limousine - Baujahr 1970 - 1972

"ALTE S-Klasse"

Baumuster 108.058 - Konstruktionsbezeichnung W 108 E 35/1
Produktionszeitraum 07.1970 - 08.1972
Stückzahl 951 Limousinen
Preise 02.1971: DM 27.306,00
01.1972: DM 28.416,00
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung)
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 116 E 35 / 116.980
Zylinderzahl / -anordnung 8 / 90°-V-Form
Bohrung x Hub 92 x 65,8 mm
Gesamthubraum 3499 ccm (nach Steuerformel 3459 ccm)
Verdichtungsverhältnis 9,5
Kurbelwellenlager 5
Leistung / bei 200 PS bei 5800 /min
Drehmoment / bei 29,2 mkg bei 4000 /min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
Ventilsteuerung je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung Saugrohreinspritzung, elektronisch geregelt (Bosch D-Jetronic)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe; 13,2 l Wasser
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l, anfangs 6,5 l Öl
Elektr. Anlage 12 V
Batterie 66 Ah / im Motorraum
Generator Drehstrom / 770 W
Anlasser elektrisch / 1,4 PS
Zündung Transistorzündung
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 82 l
Kraftstoff-Förderung elektrische Förderpumpe
Fahrwerk- Kraftübertragung
Rahmenausführung Rahmenbodenanlage / selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung, vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung, hinten Eingelenk-Pendelachse mit hydropneumatischer Ausgleichfeder und Niveauregulierung
Federung, vorne Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung, hinten Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern
Stoßdämpfer, vorne/hinten hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer
Lenkung Kugelumlauf-Servolenkung
Lenkübersetzung 17,2:1 / 3,2 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Durchmesser der Bremsscheiben bzw. Bremstrommeln vorne/hinten Bremsscheiben vorn / hinten: 273 / 279 mm
Räder Stahlblech-Scheibenräder, auf Wunsch Leichtmetall-Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 6 J x 14 HB
Reifen 185 V 14 (6 PR); auf Wunsch: 185 VR 14
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Getriebe
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Verfügbarkeit Serie
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I - IV
Getriebe-Übersetzung I. 3,96; II. 2,34; III. 1,44; IV. 1,0; R. 3,72
Achsantriebsübersetzung 3,46
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 9,0 s
Bemerkung zur Beschleunigung Beschleunigung mit Durchschalten von 0 - 100 km/h; Belastung 2 Personen
Kraftstoffverbrauch 13,0 l
nach Richtlinie DIN 70030, ermittelt bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit, maximal 110 km/h, unter Zuschlag von 10 %
Abmessungen
Radstand 2850 mm
Spur vorne / hinten 1482 / 1485 mm
Länge 5000 mm
Breite 1810 mm
Höhe 1440 mm
Kleinster Wendekreis 12,12 m
Leergewicht (Wagengewicht) 1585 kg
nach Richtlinie DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht 2085 kg
Zul. Achslast vorne 995 kg
Zul. Achslast hinten 1090 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
  W109

 

Read more
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende
Seite 17 von 25
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Newscorp 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
YJSimpleGrid Joomla! Templates Framework official website