... da immer wieder Nachfragen von 123er Fahrern bezüglich Eintragungen der 15" Fuchsfelgen für den W123 kommen, das bisher aber nur per Einzelabnahme ging - auch weil die Felge auf der Freigabeliste vom Mercedes nicht drauf steht -
habe ich eine guten Freund bei der Dekra mal etwas in den virtuellen Keller geschickt.
Der hat nach langer Suche jetzt tatsächlich ein passendes älteres Gutachten
gefunden das in irgendwelchen Untiefen falsch abgeheftet war und offensichtlich genau für unsere Originalfelge passt. Ich bekomme es in den nächsten Tagen und melde mich dann.
Baumuster | 111.012 - Konstruktionsbezeichnung W 111 / 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 05.1959 / 08.1959 - 07.1965 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 161.119 Limousinen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 08.1959: DM 13.250,00 04.1962: DM 13.750,00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Baumuster | 111.010 - Konstruktionsbezeichnung W 111/ I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 05.1959 / 08.1959 - 08.1965 Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 69.688 Limousinen / 3 Fahrgestelle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 08.1959: DM 11.500,00 04.1962: DM 12.000,00 09.1963: DM 12.160,00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
W 110 D II - 1967
|
![]() |
110 D I - 1965
|
![]() |
W 110 D II, 1966 - 1968
|
![]() |
W 110 B II, 1966 - 1968
|
![]() |
W 110 B III, 1966 - 1968
|
![]() |
W 111/I A, 1966 - 1968
|
![]() |
W 111/IA, 1965 - 1968
|
Baumuster | 110.011 - Konstruktionsbezeichnung W 110 B III | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 07.1965 - 02.1968 - Produktionsende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 39.619 Limousinen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 08.1965: DM 11.700,00 04.1966: DM 11.950,00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Baumuster | 110.110 - Konstruktionsbezeichnung W 110 D II | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 07.1965 - 02.1968 - Produktionsende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 159.365 Limousinen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 08.1965: DM 11.300,00 04.1966: DM 11.500,00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Baumuster | 110.010 - Konstruktionsbezeichnung W 110 B II | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 07.1965 - 02.1968 - Produktionsende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 69.789 Limousinen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 08.1965: DM 10.800,00 04.1966: DM 11.000,00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Open-Air-Kino mit historischer Technik erstmals 2011 beim Jahrestreffen
Ein alter Feuerwehrtransporter, vollgestopft mit historischen Projektoren und Kinozubehör wird an Pfingsten seine Reise nach Ornbau antreten – wie kam es dazu?
Auch im oberbayerischen Rosenheim haben die großen Multiplex-Kinos die alten, innerstädtischen Kinos in die Knie gezwungen und damit ein großes Kapitel Kinogeschichte beendet.
Aus den längst geschlossenen Kinos der Stadt hat aber eine engagierte Gruppe junger Leute die Kino- und Projektionstechnik gerettet und über Jahre liebevoll restauriert. Im Vordergrund stand dabei immer der Wunsch, die wunderbaren alten Projektoren, Popcorn-Maschinen, Leuchtreklamen etc. eines Tages wieder stilvoll in Betrieb zu nehmen und eine alternative Kinokultur aufleben zu lassen - nur wie? In Ermangelung eines Kinos oder anderweitig geeigneten Saales entstand die Idee, es mit Open-Air-Kino auf öffentlichen Plätzen zu versuchen.
Im Juni 2010 wurde dann erstmals der alte italienische Projektor (Marke Fedi) aus den 50ern, und ein zentnerschwerer Gleichrichter mit Inventarschildern aus DDR-Tagen auf einen PKW-Anhänger gepackt und mit einem stilvollen Ford-Stationwagon aus den 80ern auf einen ungenutzten Platz in der Rosenheimer Altstadt gezogen - die öffentliche Aufmerksamkeit war schon mal gesichert.
Leuchtreklamen wurden nach langem Dornröschenschlaf in die Bäume gehängt und die alte Popcorn-Maschine wieder zum Leben erweckt.
Ein Gruppe begeisterter Jugendliche improvisierte eine Bar für (alkoholfreie) Cocktails und Getränke und organisierte Bierbänke. Der sonst eher öde Platz verwandelte sich plötzlich in einen großen Kinosaal, der große Neugier der Anwohner erweckte.
Etwa 250 Besucher aller Generationen kamen, um sich den bayerischen Kultfilm "Wer früher stirbt ist länger tot" anzusehen und auch nach Ende der Vorführung ging die Party auf dem Platz noch lange weiter.
Nun war klar, dass mobiles Kino der Renner ist und künftig regelmäßig veranstaltet werden muss. Vom Erfolg beflügelt gründeten die Aktiven kurzerhand einen Verein und gingen sofort auf die Suche nach einem Fahrzeug, das sich zum Kinomobil umrüsten ließe. Dieses sollte natürlich zur historischen Kinotechnik passen, ein „Hingucker“ sein und am besten einen Stern haben.
Es ergab sich ein Kontakt zu einer Dorffeuerwehr in der Umgebung, die ihren ausgedienten VW-LT verkaufen wollte: ein Vorserien-LT aus dem Jahr 76, rostfrei und im Originalzustand, mit nur 10.000 km Fahrleistung und noch dazu für die Kino-Enthusiasten zur Hälfte des ausgeschriebenen Preises , da die Feuerwehr von der zweiten Karriere ihres Transporters begeistert war. Den Kaufpreis streckte ein mittlerweile auch vom Projekt infizierter Vater eines jungen Akteurs vor, bis im kommenden Jahr erste Einnahmen eine Rückzahlung ermöglichen!
Die H-Zulassung hat der LT natürlich anstandslos gemeistert.
An den nun folgenden Samstagen wurde mit viel Engagement die technische Auf- und Umrüstung in Angriff genommen:
Auf dem Schlitten der ehemaligen Schlauchtrommel wurde der Projektor ausziehbar installiert. Regale für die technische Ausstattung und für viele Bierbänke mussten gebaut werden.
Natürlich sollte auch die riesige Popcorn-Maschine und einige Kinorequisiten noch ihren Platz finden. Und dann war auch noch eine Dachhalterung für die Leuchtreklame zu konstruieren.
An einem der letzten warmen Abende im Oktober hat das Kinomobil dann seinen ersten öffentlichen Einsatz mit Bravour bestanden.
Nach dem Winterschlaf in einer oberbayerischen Scheune wird das KINOMOBIL dann ab Frühjahr 2011 regelmäßig an vielen Orten im Rosenheimer Stadtgebiet im Einsatz sein - und an Pfingsten nach Ornbau kommen!
Der Vorstand des vdh war jedenfalls von unserem Vorschlag begeistert und hat genehmigt, dass wir an Pfingsten auch ohne Stern durch das "Kühler"-Portal fahren und das Jahrestreffen um eine weitere Attraktion bereichern dürfen!
Auf einen stilvollen gemeinsamen Kinoabend und
Vorschläge, welche Filme wir mitbringen sollen
freut sich
Jan Weber-Ebnet,
Kinokultur Rosenheim e.V.
{gallery}stories/bildmaterial/kinomobil{/gallery}
AND ALL I CAN SAY IS . WOW !!! AND SO WILL YOU !!!
Visiting a fabulous GM car collection!I was asked by a friend if I would like to go to view a 'private car collection..' Of course I said 'Yes.'On Monday I met him and rode to the destination along with another person. I did not know what I was in store for and therefore went with an open mind to see the cars. When we arrived, I should have taken a clue by the fact that the collection wasHoused in a rather large warehouse. We walked in and were greeted by one of the latest acquisitions:
Picture comments:
{gallery}stories/bildmaterial/gmcollection{/gallery}
Baumuster | 110.110 - Konstruktionsbezeichnung W 110 D I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionszeitraum | 04.1961 - 08.1965 Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückzahl | 223.820 Limousinen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preise | 08.1961: DM 10.450,00 04.1962: DM 10.940,00 09.1963: DM 11.100,00 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motor |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrwerk- Kraftübertragung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Getriebe |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |