Ab Mittwoch ist es wieder soweit. Der vdh wird im Rahmen des Messekonzepts mit zwei Oldtimern auf dem offiziellen Messestandes der Mercedesclubs in Halle 7 zu finden sein. Die Messe findet statt vom 17.03. bis 20.03.2016. Wir sind in auch in Halle 9 vertreten Stand 9D72. Dort zeigen wir auch die aktuellen Nachfertigungen und den Stand der Dinge.
Flugangst ist keine Krankheit. Flugangst ist ein Leiden, bei dem die Hirnschale und deren Inhalt unter erheblichem Realitätsverlust leidet und weder für empirische Statistiken noch logisch-physikalische Grundlagen mehr zugänglich ist. Eigenen Untersuchungen zufolge beträgt die durchschnittliche Verweildauer eines Düsenjets auf der Startbahn 2405 Meter bzw. 49,2 Sekunden. Durchschnittlich wohl deshalb, weil es scheinbar schnellere oder langsamere Vögel gibt. Unsere ausgediente Boeing von United Airlines wurde beim Start glatt von einem Cityhopper auf der Parallelbahn abgeledert. Und das, obwohl wir 10 Sekunden früher die Turbinen losbrüllen ließen. Beim Abheben hatte ich zudem den Eindruck, als hätten wir den Planenaufbau eines vorbeidonnernden Lkws auf der A3 gestreift. Sollte der Pilot hernach tatsächlich versucht haben sich zu entschuldigen, wäre das akustisch gar nicht möglich gewesen, denn im Gegensatz zu U- und S-Bahnen wurde im Flugverkehr der selbstsprechende Lokführer noch gar nicht abgeschafft.
"Ello ihr spicht Kaptan Macbeth Megahigh: Wir fräu...en uns, daz zi Younight däd ehr leins gequält habben ..." rauscht es blechern durch den Kabinengang. Die Sätze zwei bis vier werden derart von einem kratzenden Unterton überlagert, dass selbst hochbegabte Sprachforscher hier der Sinn verwehrt bleiben muss.
Unser Captain scheint zudem über ein Xylophon zu verfügen, denn ab und an schreckt uns ein kräftiger hoher Ping-Ton auf, der in regelmäßigen Abständen durch die Beschallungsanlage geschickt wird. "Bittä angurten, wir erwarten heft dicke Turbo Tänzchen". Nach dieser Ansprache fliegen wir in der Regel ein bißchen Achterbahn oder küssen grandiose Luftlöcher. Seit neuestem wird auf Großbildschirmen turbulenzenbegleitend noch das Ausmaß des Rücken- Seiten- und Gegenwinds angezeigt. Meinen seriösen mathematischen Berechnungen zufolge war es unvermeidbar, dass wir um 20 Grad abdriften und in der Nähe von Haiti einschlagen würden. Ich habe darauf die Stewardess gebeten, mir ihre Rotweinbestände auszuhändigen.
Kurz vor der Landung wurden die Fluggäste mit einer längeren Ansage aufgescheucht. Ich war mir absolut sicher, ein Orakel aus dem Zwiegespäch zwischen Pilot Macbeth und Steward Franz herausgehört zu haben. Denn es klang so ähnlich wie: "Wirst sehen, sobald die zwei Deppen gelandet San Franz isco einziger gscheiter Mercedes mehr im Angebot!" Wolf hingegen behauptet, er hätte was von Bodenschwärmen mit Gleisbettverkantung in der Nähe von Frisco verstanden. Wer weiß, vieleicht schlägt ja Rotwein auch auf's Gehör ...
Knapp vierzig Fahrzeuge der Marke Mercedes liegen hier nördlich von Tracy über das notdürftig eingezäunte Arreal verteilt. Früher hätte man daraus sicher noch Kapital schlagen können. Doch nachdem der Schrottpreis für ausgebeinte Karosserien auf unter 20 $ gefallen ist, hatte der Besitzer jegliches Interesse daran verloren.
Also wurden besagte Pretiousen solange achtlos mit dem Stapler von einem Eck ins andere geschoben, bis wirklich das letzte Stück Blech unbrauchbar wurde.
Irgendwas werden wir bieten müssen, doch die Gefahr, dass wir hier sprichwörtlich leer ausgehen werden, besteht in diesem Fall im Grunde genommen sogar zweimal ...
Wolf hat sich am Hertz-Schalter tatsächlich wie ein Anfänger abzocken lassen. Während ich die Minivans auf schwarze Innenausstattung überprüfte, schob er gutgläubig seine Kreditkarte über den Tresen und ließ sich aber auch jeglich erdenkliche Zusatzversicherung andrehen, die man nur in einem Land verkaufen kann, indem man ernsthaft davon ausgeht, dass der Mensch ein reines Produkt seiner Umwelt sei und demzufolge für keinerlei seiner Handlungen haftbar gemacht werden kann.
In Summe war am Ende das Zusatzpaket 735 $ stark. Eine Art Tölpeltuning für Geistesabwesende auf interkontinentalen Nikotinentzug. Dafür haben wir jetzt - LIS - PAI/PAC - FUG/HERTZ und ROB/INN. Letztere schützt uns sogar vor Regressansprüchen von einfach strukturierten Autodieben, die sich beim Kurzschließen die Augen verblitzen oder aufgrund der Navisperre nicht nach Hause gefunden haben und nun mit einer fetten Blasenentzündung in den Nevada Hills umherirren ...
In unserer elfmonatigen Abwesenheit wurde das angemietete Storage geknackt. Wir waren angeblich nicht die einzige Unit, die es erwischt hat. Aber mit Sicherheit das einzige Makita-Großraumdepot westlich von Westmittelfranken. Es wurde nicht nur das gesammelte Werkzeug der letzten drei Jahre entwendet, sondern auch die Sicherheitsschuhe und verölten vdh T-Shirts der ersten Stunde. Von den fehlenden Altteilen ganz zu schweigen. Die Versicherungsfalle und die Plünderung schlug mir derart auf das Gemüt, dass ich auf dem Stocktoner Pick-a-Part in das nächste verfügbare Vehikel aus dem Hause General Motors gepinkelt habe. Erst in den Tank, danach ins Handschuhfach. Was solls: Dagegen müssten wir eigentlich versichert sein.
Unter uns: Es ging mir zwar nicht besser, aber die Welt fühlte sich etwas gerechter an. Morgen früh such ich mir einen Chevy Blaser und ...
Wir sind seit drei Tagen zu Gast bei Ralph. Er versucht mir mit bestem Rotwein und seinen unbestrittenen Kochkünsten den Weltschmerz aus dem Gesicht zu zaubern.
Ab und an ertappe ich mich beim Lächeln, lasse mich aber trotzdem relativ früh am Abend schlaf(wein)trunken ins Wasserbett gleiten. Ich träume extrem unruhig und wache alle paar Stunden schweißgebadet auf, um mich dann erneut in die Schlacht zu werfen. Ich räche mich unerbittlich an allen Chevrolets und Cadillacs, die ich allesamt in der South Bay versenke. Eins ist den Amerikanern nun klar, beim Werkzeugklauen hat bei mir der Spaß ein Loch ...
Das Problem mit den 116er Flügeln ist dreischichtig. Sie rosten, sind nicht mehr lieferbar und kleben derart an der Radeinbauoberkante fest, dass man bis zu drei Stunden damit beschäftigt ist, sie relativ unbeschadet von der Mumpe zu lösen. Heissluftfönen fällt mangels Steckdosen auf Open-Air-Schrottplätzen aus. Mit Bunsenbrennern erzeugt man auffällige Rauchschwaden und bekommt umgehend Besuch des geistig minderbemittelten, aber schwerbewaffneten Sicherheitspersonals. Eine Kombination, die zu schweren Ausfallserscheinungen in jeglicher Hinsicht führen kann.
Also hängt man anfangs in und auf der Kotflügeloberkante herum und versucht mit Teppichmessern und Dolchen die verkrustete Dichtbandmasse aufzuschnippeln. Später kommt dann zwangsläufig der Blechmeißel hinzu. Zu guter Letzt zählst du deine Schnittwunden, trabst zur Kasse und überreichst den Finderlohn. Wie gesagt, es gibt Momente, da bleibt man besser zuhause und übernimmt freiwillig den Abwasch oder man lässt sich eine nutzlose Zusatzversicherung aufschwatzen. ABER lassen wir das ...
Was hatten wir in der Fahrschule gelernt? Fahrzeuge werden dann rollunfähig, wenn sie mehr als einen Plattfuß aufweisen. Unverrückbar hingegen werden Autowracks, denen man alle Reifen amputiert und hernach auf Eisenklötze drappiert hat. Das ist auf öffentlichen Schrottplätzen hier in Californien der Normalzustand und extrem von der Tagesform des Gabelstaplerfahrers abhängig.
Wenn du Glück hast, hängt das automobile Schlachtvieh in Reih und Glied. Mit viel Pech hingegen kleben die Fahrzeuge aneinander, weil der Staplerfahrer in den nächstbesten Stapel hineingerauscht ist. Mit ganz wenig Fortune kannst du die Ware sehen, aber nicht öffnen. Dann bleibt nur die Variante schubsen, drücken oder umwerfen. Das heißt, man klemmt sich mit aller Gewalt zwischen die beiden Objekte und versucht einen davon von den Böcken zu stemmen. Einarmiges Reissen sozusagen für unverbesserliche Blechfreaks. Wenn du erwischt wirst, rufen sie den bekloppten Staplerfahrer. Der verlangt dann 43 $ fürs erneute ausrichten.
Um die 124er Coupé Fahrertüre aus den Angel zu heben, mussten wir den japanischen Nachbarn fast einen Meter weit lupfen. Wir hatten Glück. Der Toyota krachte erst von den Böcken, als wir die Türen schon Richtung Ausgang schleppten ...
Gerüchten zufolge sollte auf dem Windsorer Pick a Part ein guter 300er Turbodieselkombi aufgebahrt worden sein. Da wir eh nach San Francisco mussten, um Frank am Flughafen einzusammeln, wagten wir den Umweg von 130 Meilen und fuhren über Napa-Valley.
Natürlich war der Kombi schon vor zwei Wochen zu Blechwürfeln gepresst worden. Dafür spürten wir einen 123er Turbodiesel mit intaktem dunkelbraunen Armaturenbrett im Kiesbett hängend auf.
Leider hatte es hier in den letzten Tagen ausgiebig geschüttet. Also mussten wieder einmal genügend Ersatzreifen aus den umliegenden Fahrzeugen zusammengesucht werden, um eine Art Gehpfad um den umfluteten 123 zu bauen. Drei Stunden später standen wir mit zwei Türen, einem Kotflügel und einer rissfreien Instrumententafel an der Kasse. Der Typ an der Kasse hauchte 274 $ in die Runde und wollte wissen, warum wir nicht Super Bowl schauen würden? Ich antwortete: "Bowle und ähnlichen Quatsch gäbe es bei uns nur zu Silvester!" Daraufhin wollte er wissen, ob wir Russen wären. Ich schüttelte den Kopf und brummte, wir sind Lettlandfranken aus Putin. Er nickte verständnisvoll, zog unsere Kreditkarte durch den Schlitz, und meinte: Ach so, na klar ...
In Oakland hing doch tatsächlich ein AMG auf den Stelzen. Welches Kraut muss man eigentlich intensiv kauen, um ein solch seltenes Stück für 130 Dollar einer Wrecking Company zu übergeben? Zumal das Fahrzeug komplett und nicht einmal verunfallt war!
Die Innenausstattung war scheinbar noch gut gewesen, sonst hätte sich nicht jemand die Mühe gemacht und Sitze und Rückbank fein säuberlich ausgebaut. In Zeiten von Internetplattformen und automarkenspezifischen Foren muss man doch geistig völlig umnachtet sein, solch ein Fahrzeug zum Einheitspreis einem Junkyard zu übergeben. Oder dachte der Besitzer dass AMG für All Money Gone stehen würde.
Wir haben trotzdem noch etliche AMG-spezielle Features fein säuberlich abmontiert. Nur den Motor bekamen wir transporttechnisch einfach nicht mehr gestemmt. Da bei AMG die Steuergeräte bekanntlich mit dem Motor kommunizieren, haben wir sie sicherheitshalber eingesackt und folgende Nachricht auf die Maschine geklebt:
"Hallo, falls jemand den Motor doch noch ausbauen sollte, call 725 400 9034. Wir haben nämlich die Software für diese Maschine eingesackt. Damit wäre der Zeitpunkt gekommen, an dem wir uns irgendwie einigen müssen. Denn eins ist klar: Nur gemeinsam sind wir stark ..."
Unzweifelhaft ist dieser Tag auch noch nach jahrelanger Schrottelerfahrung ein besonderes Highlight für jeden vdh-ler. Auch wenn vorbereitendes Schlachten (sogenanntes Prepullen) absolut verboten ist, kommt man nicht umhin, einen Tag vorher das Gelände zu sondieren. Aber aufgepasst: Der absolute Supergau ist hier auch noch vierzehn Stunden vor dem Ansturm am nächsten Morgen möglich. Und zwar exakt dann, wenn der Caterpillar samt Fahrer am späten Nachmittag ausrückt und genau die Reihe abräumt, in der du die vorher abmontierten Teile gebunkert hast.
Als absoluter Glücksfall erwies sich der Umstand, dass das neue Makitapaket gerade eingetroffen war und ein 250er Strich-Acht-Coupé auf den Böcken mit zwei brauchbaren Seitenteilen hing. Während Wolf und Frank sich durch die Blechstruktur des Zweitürers schnitten, sammelten Ralph und ich großflächig alle brauchbaren Rückleuchten der hier abhängenden Mercedesflotte zusammen.
In der letzten Reihe schien vor kurzem sogar Frischblech aufgebockt worden zu sein, denn die Fahrzeuge verfügten alle noch über sämtliche Embleme und Typenschilder. Kopfschüttelnd standen wir vor einem topgepflegten 2.6er Baby Benz mit gerade mal hunderttausend Meilen. Vollgepfropft mit allen erdenklichen Extras. Selbst die grauen Türverkleidungen hatten noch keine 201er-typischen Blähungen. Eigentlich war es ein absoluter Frevel hier nur die Türen mitzunehmen, doch jemand hatte schon angefangen im Innenraum die Holzverblendungen herunterzuhebeln.
Zum vorausschraubenden Ende hin hatten wir sogar zwei Geheimdepots angelegt, wurden aber auch schon argwöhnisch von dem Yardpersonal beobachtet. Vor allem der Gapelstaplerfahrer beäugte skeptisch unser Treiben und heftete sich auffällig, aber relativ ungeschickt an unsere Fersen. Was letztendlich kein Problem darstellte, denn wir behielten ihn unsererseits ja auch im Auge. Vor allem sein Abräumgefährt verfolgten wir auf Schritt und Tritt ...
Wer Termine mit dem Early Bird ausmacht, sollte tunlichst am Vorabend keine Rotweinverabredungen mit dem Nachtschwärmer treffen. Demensprechend gerädert haben wir uns in aller Herrgottsfrühe vor dem Eingang des Stocktoner Pick A Part positioniert, um auf jeden Fall noch eine zweirädrige Schubkarre und eine dieser selbstgebauten Idiotenkonstruktionen names Trolly zu ergattern. Eine Art Einkaufswagen für Blöde, der leer genauso wenig schiebbar ist, wie voll. Der einzige Vorteil an diesem Gefährt ist, dass deine meist mexikanischen Mitkonkurrenten eine fertig beladene Fuhre als verlorenes Diebesgut betrachten und nicht mehr anrühren.
Da sich die Foreign-Vehicle-Section exakt am anderen Ende des Schrottplatzes befindet, hätten sich die Jungs an der Kasse eigentlich wundern müssen, wie jemand in der kurzen Zeit bereits mit zwei herausgetrennten Seitenteilen, zwei 126er Kotflügeln und 10 Rückleuchten den Half-price-day einläuten konnte!
Um elf Uhr standen wir mit der zweiten Fuhre erneut am Kassenhäuschen. Diesmal mit acht Türen, zwei weiteren Kotflügeln, Lenkrädern, Kopfstützen und diversem Sperrgut. Eben alles, was man absolut nicht hinter die Türverkleidungen stopfen kann. Wir hatten die Fuhre in knapp 30 Minuten bei sengender Hitze ungefähr achthundert Meter weiter die Schrottreihen entlang geschleift. Einer lief mit dem Werkzeug voran, dann schleppten zwei die Türen hinterher. An der Kasse waren wir völlig ausgepumpt und tropften aus allen Poren. Der Typ hinterm Tresen meinte, anfangs hätte er gedacht wir hätten pregepullt, aber so wie wir schwitzten würden, wären wir vermutlich eine Akkordschraubertruppe. Unsere Mercedes-Benz Kundendienst T-Shirts bestätigten dies offenbar. Bekanntlich steht man ja hier auf solche Heldengeschichten. Beim dritten Schwung hatten wir summa summarum 842 Dollar umgesetzt und die Reihen erheblich ausgedünnt.
Übrigens: Wir wollten dem Staplerfahrer ja nichts Böses, deswegen haben wir den Zündschlüssel für den Caterpillar trotz schweren Herzens in die Mittelkonsole des 190ers aus der letzten Reihe gelegt ...
Wie plant man eine Wochenend-Tour über Los Angeles, wenn man sowohl in San Diego, als auch in Phoenix Blechteile laden muss und nur über ein Leihauto mit begrenztem Ladevolumen verfügt?
Ehrlich gesagt, in hiesigen Gefilden gar nicht! Man fährt einfach drauf los und schaut was passiert. Wenn alles gut läuft, ist man nach knapp 3.500 Kilometern wieder retour in Stockton und hat cirka drei Tonnen Blech im Handgepäck.
Also machten wir uns auf den Weg Richtung Ventura. Natürlich haben wir den ein oder anderen Pick A Part als Zwischenstopp genutzt. Wolf könnte rauchen und wir Schrott angucken gehn. So war zumindest der Plan.
Dann standen wir plötzlich vor einem 107er und einem Zweitserien Strich-Acht mit brauchbaren Kotflügeln und die Planung hatte sich grundlegend geändert. Jetzt hatten wir zusätzlich drei Kotflügel und eine Fahrertüre im Reisegepäck. Von den Kleinteilen wie Kopfstützen und Armlehnen mal ganz abgesehen. Also musste ein außerplanmäßiger Zwischenstopp in Santa Paula hinzugefügt werden, um dort die Ladung zwischenzuparken. Die würden wir dann am Rückweg über Phoenix wieder einpacken. Vier mal 63 Meilen. Das ist hier gar nichts. Around the corner eben. Außerdem ist Daniels Werkstatt jedesmal eine Augenweide. Was sich hier an 111er und Pagoden tummelt, zeugt von sehr guter Reputation ...
Der Ecology Pick-a-Part in Chula Vista präsentierte sich wie immer mit starker Mercedes-Präsenz. Knapp 40 Fahrzeuge mit Stern hingen hier in Reih und Glied. Unter anderem fanden wir zwei 560 SL, ein 123 CD Coupé und zwei 108er, sowie die gewohnte Armada an 124, 126 und 201ern. An dem einen 107er waren bereits zwei Mexikaner zugange und trennten das hintere rechte Seitenteil heraus. Da noch Kotflügel und Aluhaube dran hingen, boten wir den beiden einen Deal an. Wir bekommen die Haube und sie dafür leihweise unseren Makita-Blechmeißel.
Am Ende hatten wir Steuergeräte, Verdeckkastendeckel, Haube, Flügel und die begehrten Chromabdeckungen der B-Säulen. Es folgten noch vier 126er Flügel und eine Beifahrertüre, um die Kleinteile zu verstauen. Glücklicherweise hatten wir die Reisekoffer bei Daniel gelassen, sonst wären wir bereits wieder hoffnungslos überladen gewesen.
Wir hatten übrigens im Vorfeld den vierten Leihwagentausch von Dodge auf Nissan über Kia in Chrysler Town und Country vorgenommen. Denn: Dodge Caravans oder die gehobene Luxusvariante von Chrysler sind die von uns begehrten Minibusausführungen, mit in den Boden versenkbaren Sitzen. Nur diese Fahrzeugvariante erlaubt Türen sogar hochkant zu laden. Die 107er Motorhaube hingegen war Verpackungsneuland für uns. Die muss man tatsächlich auf den vorderen Kopfstützen zwischenlagern, die abgeschraubten Fahrzeugtüren drunterschieben, dann kann man am Ende die komplette Ladung quasi deckeln.
Ich bin mir nicht sicher, ob das den deutschen Ladesicherungsgepflogenheiten standhalten würde, aber dagegen müssten wir hier eigentlich versichert sein. Hertzliche Grüße an das rundum Sorglospaket des Herrn Bonitz ....
Die Idee, die Abkürzung durch die Berge zu nehmen, entpuppte sich als fataler Zeitplankiller, denn wir steuerten in einer der endlosen Serpentinenkurven geradwegs auf einen kurzen 230er zu. Die anschließende Kehrtwendung samt Kontaktaufnahme mit dem Besitzer führte aufgrund mangelnder greifbarer Fahrzeugpapiere zu einer Vollschlachtung unter erschwerten Bedingungen. Denn erstens hatte sich die Flosse über die Jahre regelrecht in das Erdreich eingebuddelt und zweitens schien ein Stinktier ernsthaft um seine langjährige Behausung unter der rechten Achshälfte kämpfen zu wollen. Da die Flosse die ultraseltene 110er Servolenkung, Colorverglasung und Warnblinkvorbereitung werkseitig vorweisen konnte, nahmen wir ein vorsichtiges Hinweglocken des Skunks mitsamt dem Risiko des Totalausfalls bei Sekretabsonderung in Kauf. Denn der Gestank ist langanhaltend und äußerst intensiv, sprich eine anschließende Verladung der abgebauten Teile wäre unmöglich gewesen.
Genau aus diesem Grunde hatte der Farmer auch auf Vorkasse bestanden und erst nach Übergabe von Barem die Vertreibung, unter Zuhilfenahme von Besen und Spritzschutzlappen, in Angriff genommen. Der Akt zog sich trotzdem fast eine dreiviertel Stunde in die Länge. Hätte der schwarzweiße Zottel die Sprühdose ausgepackt, hätten wir mit leeren Händen abziehen müssen. Also haben wir geräuscharm erst die linke Seite samt Kofferraumdeckel gesichert. Dann rückte der Farmer mit strammer Eisenkette an und riss den Flosserich brutal aus dem Erdreich.
Fragt uns nicht, wie wir anschließend weitere vier Türen, die beiden Kotflügel, die Servolenkung, das Heckblech und den Deckel noch in das Hertzmobil bekommen haben. Teiletetris mit Taschenlampe im Minivan. Der Farmer wollte wetten, wir wollten seinen Leichtmut nicht ausnutzen. Glaubt mir, er hätte alles verloren ...
Unsere nächste Anlaufstation hieß Beisa Nikolich. Ein Serbe, der im südlichen Teil von Phoenix einen reinen Ebayladen betreibt. Sein Haupterwerb ist der Verkauf von neuen Sitzen aus den Mittelreihen von Minibussen. Irgendwie hat er einen Deal mit einer Umbaufirma hinbekommen, die täglich 15 Minibusse behindertengerecht umrüsten und die Seitentüren auf Rollstuhlbesteigung umbauen. Die nagelneue zweite Sitzreihe fällt dann sozusagen als Abfallprodukt an. Ansonsten schlachtet er vorwiegend 107er aus und verkauft die Kleinteile über das Internetportal.
Ich hatte ihn angeschrieben, da ich über einen rostfreien Pontonkotflügel im Netz gestolpert bin, der 175 $ kosten sollte. Meine Frage war einfach und knapp: "Hast du mehr von dem Zeugs und wird es im Paket billiger?" Er antwortete zweimal mit ja. Die 500 Meilen lange Strecke ging mitten durch die Sandwüste von Yuma, den Kumeyaay-Highway an der Mexikanischen Grenze entlang. Obwohl wir keinen Zwischenstopp eingelegt hatten, kamen wir nicht mehr rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt an. Der Ponton am Eingang und das abgeschnittene Heck waren eindeutige Zeichen, dass wir uns nicht verfahren hatten. Und unsere Neugierde konnten wir zumindest mit einem Blick über den Zaun stillen ...
Am nächsten Morgen waren wir pünktlich. Die Tour über das Areal war die lange Reise wert. Beisa vertickerte wirklich, aber auch wirklich alles, was kleiner als einen halben Meter war, übers Internet. Türen, Kotflügel, Motorhauben und Heckdeckel passten da nicht in sein Beuteschema, da sperrig, unhandlich und nicht so ohne weiteres verschickbar. Hier trafen zwei absolut passende Puzzleteile zusammen. Die vdh Großblechtruppe aus Ornbau und der Kleinteil-Ebayaner in Phoenix. Als wir noch anboten, Karosserieteile aus den Schlachtruinen herauszutrennen, war das Eis gebrochen. Wir türmten und häuften. Er senkte und rabattierte. Am Ende waren es 42 Türen, 7 Motorhauben, 18 Kotflügel, 5 Heckdeckel, 25 herausgetrennte Radeinbauten, Heckflügel etc. zwei späte verstärkte 107er Achsschemel, eine 4.5er Hinterachse und etliche Kopfstützen und Mittelarmlehnen, da die in Ebay nicht laufen würden.
Übrgiens. Den 190 SL hatten wir nicht geschnitten. Der war schon platt. Da hat sich ein Magerblutschrauber daran versucht, einen Chevymotor einzupflanzen und eine Spurverbreiterung herauszutrennen. Beisa meinte, den sprüht er schwarz an und stellt ihn dann in Ebay. Das wären die einzigen Sperrteile, die er einstellt, sofern sie rollen. Als wir mit dem vollbeladenen U-Haul Truck fortfuhren, stand das Gebot bereits bei 4.900 $, der Käufer scheint abgesprungen zu sein, denn er steht bereits wieder zum Verkauf ...
Für diese Ladung hatten wir uns ausnahmsweise für einen 17feet Moving Truck von U-Haul entschieden. One way und 875 Freimeilen versprach der Vertrag bei Rückgabe des Vehikels innerhalb von vier Tagen in Stockton. Jede weitere Meile würde dann 0,30 Dollar kosten. Letzteres sollte wohl eher als Witz verstanden werden, denn das ist ein Bruchteil dessen, was der Ford 350 Economy-Truck sich an Sprit dafür reinzog.
Econoline (Nullausstatter ohne Klima und Fensterheber), dafür Benziner in Automatikausführung mit Spritverbrauchsanzeiger im separatem Kästchen auf dem Armaturenbrett, welcher außer im Stand bei nicht laufenden Motor niemals den roten Bereich verlässt. Weder an Ampeln, bei Fahrten im Windschatten und auch nicht bei Rückenwind. Nicht einmal bei waghalsigem Bergabfahren bei 12 prozentiger Steigung hatte ich den Zeiger in den grünen Bereich links manovrieren können. Völlig gefrustet habe ich kurzerhand den Ganghebel auf "neutral" bugsiert und bin die 12 Meilen kurz vor Bakersfield im Leerlauf hinuntergedonnert. Da ich dummerweise die Motorbremse damit ausgehebelt hatte, benötigte ich teilweise mehrere Spuren und schruppte nicht unerheblich Material von den Bremsklötzen. Auch hatte ich absolut keine Ahnung davon, was passieren würde, wenn man den Hebel kurzerhand wieder auf "D" einrasten lässt. Also bin ich zwangsweise den Berg mit glühenden Bremstrommeln (ja Bremstrommeln im Baujahr 2013) hinuntergehopst. "P" und "R" waren ja bei dieser affenartigen Geschwindigkeit ohnehin keine Option, obwohl ich diese Möglichkeit aufgrund der aufkommenden Unruhe auf dem Beifahrersitz kurzfristig in Erwägung gezogen hatte. Zu dem Zeitpunkt, an dem wir die Runaway-Rampe passierten, waren wir bereits viel zu weit nach links abgedriftet und auch noch damit beschäftigt, an leichteren Autos vorbeizufliegen. Als wir mit rauchenden Reifen endlich am Fuße des Berges ankamen, bewegte sich der Economy-Zeiger doch noch ein klein wenig nach links.
Wir hatten tatsächlich den U-Haul Rekord gebrochen. 83 Meilen pro Stunde bergab mit Punktlandung im grünen "Economy"-Bereich ...
Die Fahrt von Los Angeles über Santa Paula nach Stockton geriet zur Nachtschicht. Ich glaube, es war 2 Uhr morgens als wir endlich an der West Lane ins La Quinta einchecken konnten. Dann am Morgen der nächste Schock. Irgendwer hatte in den frühen Morgenstunden die hintere Seitenscheibe des Minivans zertrümmert und versucht ins Leihauto einzusteigen. Wolf hat es als Erster, während der Morgenzigarettentoilette, bemerkt. Wie bereits erwähnt, hatten wir ja noch ne straffe Türenladung in der "Bruchbude", samt besagter Alumotorhaube des 107er SL. Ich weiß ja nicht, welche Erwartungshaltung ein gemeiner Autodieb von einer Leihautobeladung hat, doch die Kopfstützen und Mittelarmlehnen, die er da rauszog, konnten nicht deckungsgleich mit dem Beuteschema in Touristenfahrzeugen sein. Geschweige denn das kalte, mit Morgentau überzogene Kotflügelblech, das seine Langfinger ertasteten.
Trotzdem war die Fuhre nicht mehr ganz komplett. Wir waren sprachlos. Erst das Storage, dann diese Scherbennummer. Völlig gefrustet stapften wir in Arbeitskleidung zur Rezeption und wollten wissen, was denn jetzt zu tun sei. Die Managerin ging in die Knie und kramte irgendwas aus den Regalfächern unterhalb des Tresens hervor. Tauchte nach einer Weile wieder auf und schob uns, ohne eine Miene zu verziehen, eine volle Rolle Klebeband plus eine zusammengefaltete Plastiktüte mit der Anmerkung über den Counter: "It is supposed to rain today". Mir entglitt ein: "Isn´t it?"
Frank fügte noch spontan ein: "Thanks a lot" hinzu! Daraufhin bekamen wir ein rhetorisches "You are welcome" mit auf den Weg.
Der zweite telefonische Kontakt mit der Hertz Notrufzentrale, brachte zutage, dass ohne einen Police-Report gar nichts mehr geht. Also das Polizeihauptquartier von Stockton ergoogelt und den Undersheriff (diese Berufsbezeichnung gibt es wirklich) ans Telefon bekommen. Dieser teilte uns mit, dass wir besagten Police-Report selbst online auszufüllen hätten. Die naive Frage, ob denn dann einer vorbeikommen würde, wurde mit einer Gegenfrage "anybody hurt?" beantwortet. Ich schmiss "maybe mental" in die Runde. Er antwortete: "That´s a good one" und legte auf.
Um weitere dumme Fragen der Hertzangestellten zu umgehen, fuhren wir mit geklebter Scheibe erst einmal zum Containerladeplatz und entluden das Leihauto. Danach machte sich Wolf auf den Weg, um das Leihauto umzutauschen. In der Zwischenzeit kümmerten wir uns umd die komplette Phoenixladung aus dem U-Haul Truck. Die Stimmung besserte sich allmählich, bis Wolf mit einem Kleinwagen auftauchte, weil der Hertzangestellte dachte, wir könnten eben mal nach San Fransisco fahren und uns dort selbst um Ersatz kümmern. Das einzig gute daran war, dass ich meine Bluthochdruck-Sonderration für diesen Schrottelalltag noch nicht eingeworfen hatte. Also schnappte ich mir wortlos den Autoschlüssel samt Kasperlmazda und fuhr persönlich nach Hertz ...
Der Container sollte um 8 Uhr morgens in der East Oak Street eintreffen. Also machten wir uns bereits um 6.45 auf die Socken, denn ein Teil des Zauns samt seiner Außenblechbeplankung musste noch abmontiert werden, damit für die eiligst freigeschaufelte Containerfläche eine Art Sondereinfahrt zur Verfügung stand. Die musste dann umgehend mit eigenen Fahrzeugen blockiert werden. Dazu muss man wissen, dass die Oak Street, wie die meisten Straßen des inneren Stocktoner Zirkels, als Einbahnstraße konzipiert wurde. Zudem verläuft eine Längsseite des Platzes direkt neben den Bahngleisen einer massiv befahrenen Güterbahnstrecke entlang. Es ist unglaublich, mit welch ohrenbetäubendem Lärm die Rangierloks. die teilweise mit 250 bis 300 Wagons bestückt sind, das Gelände ganztägig unter Geräuschsmog setzen. im Schnitt betätigt hier ein einfach strukturierter Lokführer das Horn an die zwanzig Mal. Eigentlich immer dann, wenn sie unmittelbar neben dem Zaun vorbeidonnern. Ich hab mich daraufhin irgendwann einmal schlau gemacht. Die Vorschrift lautet, drei mal an jedem unbeschrankten Bahnübergang. Der hier aber hatte Schranken. Entweder sind die Jungs allesamt bereits taub, haben an den letzten fünf unbeschrankten Übergängen das Hupen vergessen und sind quasi unterhupt und holen das hier sicherheitshalber nach, oder die Hörner haben einen Wackelkontakt und tröten selbstständig vor sich hin, sobald sie einen x-beliebigen Bahnübergang kreuzen. Ich hege ja immer noch den Verdacht, dass sich der Zugführer mit der Hupenstrippe erhängt hat und seit Wochen hier unbemerkt seine Kreise zieht.
Zehn vor Acht hörten wir dann tatsächlich den LKW vorbeirauschen. Vier nach Acht zum zweitenmal. Doch da standen wir schon mit den Händen rudernd in der Noteinfahrt. Der Truckdriver war noch jung, keine 30 Jahre alt und weiblich. Das Rückwärtsfahren probierte das Mädel zum ersten Mal aus. Anfangs rasierte sie noch die Bäume ab, später die Straßenverkehrsordnung. Denn nach ein paar weiteren missglückten Versuchen rückwärts die Einbahnstraße hochzurangieren, fuhr sie zielstrebig bis zur nächsten Kreuzung, vollzog eine nicht einfache Volldrehung und wartete dann seelenruhig und warnblinkend, mit der Schnauze gegen den Verkehr gerichtet, auf die nächste sich nähernde Rangierlok.
Bevor überhaupt der Wiederhall der Sirenen einsetzte, kam sie bereits entgegen der Einbahnstraße hochgestochen und nutzte die zwangsverkehrsberuhigte Zone jenseits der Bahnschranken. Sie hatte nun exakt 289 Güterwagons Vorsprung und zog tapfer den überlangen Truck tief in den Windschatten der vorbeidonnernden Wagonburg hinein. Unsere anfängliche Skepsis war völlig ungegründet, denn sie rangierte den Tross nahezu perfekt, ohne einmal absetzen zu müssen, in das enge Areal. Wir klatschten anerkennenden Beifall. Sie versprühte ihr Amateurglück mit derart viel Charme, dass wir sogar nach dem Abkoppeln des Trailers an der Ausfahrt Spalier standen. Als wir die Tore wieder verschlossen, rollten immer noch Eisenbahnwagons wie Perlen auf der Kette aufgezogen an uns vorbei ...
Gestern nachmittag hatten wir bereits die erste Fuhre Holzbalken besorgt und das Grundgerüst für die erste Türenreihe genagelt. Das System ist einfach. Die Querbalken haben Überlänge und werden mittels Zwangspressung zwischen die Containerseitenwände geprügelt. Dann werden die vorgesägten Stützen daruntergeschoben und miteinander vernagelt. Ein ernsthaftes Problem stellt eigentlich nur das Temperaturgefälle von bis zu 40 Grad im Containerinnenraum dar. Die Sonne heizt tagsüber unbarmherzig den Stauraum hoch. Man fängt gehörig an, nach Luft zu schnappen, sobald man auch nur in die Nähe der Containerdecke gerät. Das ist Schwerlastwerkeln ohne Hitzeschutz, Frank hat diesen Job mit Bravour bestanden. Du trocknest regelrecht aus und kämpfst solange stur vor dich hin, bis du anfängst von Schneestürmen und Eishagel zu träumen. Da kam uns der S-Ponton gerade recht, der drei Straßenzüge weiter zum Verkauf stand. Das Problem war hier sprachlicher Natur, denn der pakistanische Besitzer sprach kein Englisch. Woraufhin die Verkaufsverhandlungen des öfteren ins Stocken gerieten. Das eigentliche Problem war, dass wir enorm unter Zeitdruck standen und keine Ahnung hatten, wie hoch der Verkaufspreis war, ob die Fahrzeugpapiere vorhanden waren und ob die vier Plattfüsse nur Standplatten sind. Es gab nur zwei Möglichkeiten, entweder der Deal ging jetzt und heute vonstatten, solange noch genügend Platz zum Reinheben vor dem Container war. Im Extremfall würden wir, sofern es tatsächlich keine Papiere gibt, den Olddaimler im Akkord Notschlachten und in Einzelteilen auf die Reise schicken. Also malten wir Ziffern und Dokumente in den Sand, verwischten die Angebote oder machten Häkchen. Den ersten Haken setzten wir hinter das Dokumentenbild. Nach weiteren drei Metern Sandmalerei wurden wir uns tatsächlich handelseinig. Byron erledigte souverän den Rest. Den einarmigen Transportanhänger werde ich wohl später mal beschreiben. Ich weiß nur, dass man uns in hiesigen Gefilden mit einer derartigen Abschleppvariante einfach wegsperren würde, nein müsste, denn das Ding ist unrangierbar und im höchsten Maße lebensgefährlich. Nicht für Byron, der rangiert damit rum, als wäre es ein Einkaufswagen. Obwohl sich bei diesen Dingern ja auch nie alle Räder gleichzeitig bewegen ...
Für heute und morgen war tatkräftige Mithilfe von Christian angesagt. Er arbeitet befristet noch bis August im Silicon Valley und hatte seine Mithilfe übers Forum angeboten. Wir hatten bereits den frisch gekauften Ponton seiner Innenausstattung entledigt und ihn mit den sperrigsten Schnittteilen bis unters Dach vollgestopft. Auch der 123er Kombi war präpariert, nur der Gabelstapler bekam die Teile einfach nicht gewuppt. Christian kam gerade zur rechten Zeit. Er war noch völlig frisch und verfügte deswegen auch noch über eine wohltuende Stressresistenz. Unser Neuankömmling beäugte die vorhandenen Grundkomponenten und hatte dann die zündende Idee, wie und womit wir den ausgeliehenen Stapler mit den viel zu kurzen Gabeln dazu überreden konnten, die beiden Fahrzeuge in den Container zu hieven. Er bastelte uns unaufgeregt eine Art Andockstation aus Spanngurten, die vorne längs und quer über die Quertraversen der Fahrzeuge derart logisch verschlungen waren, dass wir die ungeheuren Drehkräfte, die beim Anheben hinter der Stirnwand entstanden, überwinden konnten. Am Ende war es trotzdem ein total nervenaufreibender Kraftakt, die beiden Fahrzeuge ohne Karambolagen in den Container zu bugsieren. Dreiviertel des Jobs war damit erledigt. Dachten wir zumindest ...
Egal ob du Motoren per Hand in den U-Haul oder Achsen über Kreuz in den Container heben musst. Der mit Abstand schwierigste Part der Containerbeladung ist die Verklappung des gesammelten Kotflügelfundus. Das ist kein Job für zartfühlige Blechstreichler, sondern für Jungs außerhalb der beulenfreien Zone. Es kostet gehörig Überwindung, aber irgendwann ist der Zeitpunkt im Container gekommen, ab dem man das blecherne Quietschen einfach überhört und stur die Lampentöpfe mit Nachdruck weiter ineinandergeschiebt. Das Ladeprinzip bei Kotflügeln und Seitenteilen beruht auf Quetschpassung, Gewichtsträgheit und Klemmspreizung. Das musst du dir immer wieder ins Gedächtnis rufen. Ansonsten hätte der Kotflügelklumpen nicht den Hauch einer Chance, bei dreißig Meter hohen Wellen durch die stürmische See zu kommen. Da hilft nur drücken quetschen, verkeilen. Auch wenn das Knarren, Quietschen und Schaben der Blechteile bis tief in den Yard hinein zu hören ist.
Am Ende hatte Frank knapp 100 Kotflügel in den entstandenen Freiraum gewuchtet, der sich überhalb der Motorhaube und dem Kofferraum der beiden hintereinanderstehenden Fahrzeuge auftat. Die anschließende Türenreihe über dem Pontondach hatte dann fast schon Erholungswert. obwohl Coupétüren hochwuchten zu den weniger attraktiven Ladeübungen zählt. Eigentlich hatten wir die Containertüre schon in Sichtweite und schickten Wolf los, die letzte Fuhre Vierkanthölzer zu besorgen. Da kam die nächste Hiobsbotschaft. Das Leihauto wurde schon wieder aufgebrochen. Doch dieses Mal war alles weg. Das Laptop, die Koffer mit allen Klamotten, das Navi, sogar die Kulturbeutel, alle Schrottplatzrechnungen, Reisepässe, eben alles halt.
Wenn du einmal beklaut wirst, hast du einfach Pech gehabt. Kein Thema. Der zweite Überfall hinterlässt seelische Brandblasen, doch beim dritten Mal zieht es hinter der Schädeldecke wie Hechtsuppe. Und zwar gewaltig. Es beginnt mit einem harmlosen Augenbrauenflattern, welches von einem barocken Tinnitus in allen Gehörgängen begleitet wird. Dann schwellen die Kämme, der Hals und die Nüstern. Aber nur für eine geringe Zeit, denn kurz bevor man die ersten Ausfallserscheinungen an den Tag legt und völlig abdreht, schüttet die Zirbeldrüse gehörige Dosen Melantonin in dich hinein. Diese Phase nennt man wahrscheinlich "das Gesicht ausschalten". In diesen kurzen Ruhepausen des Gehirns glaubt man tatsächlich wieder an Dinge wie "die zehn Gebote" oder "an 2000 Jahre abendländische Kultur". Dann geht das Ganze wieder von vorne los. Nur dass die Hirnströme zwischen den Amplituden gefährliche Grenzbereiche entdecken. Zwischen der dritten und fünften Gefühlswelle soll ich angeblich in einen Reifen gebissen und "stirb du Hurensohn" geschrien haben.
Irgendwann habe ich mich wieder beruhigt und begriffen, dass wir nur noch die völlig versauten Klamotten am Leib, ein funktionierendes halbleeres Smartphone, die Makitatasche im Container und zehn Flaschen Mineralwasser hatten. Der Rest war weg. They tatsächly fuggt the Fuggers! Also habe ich wieder den Sheriff angerufen. Und bin erneut zum Online-Report verdonnert worden. Diesmal mit Mobilfon. Anfänglich hatte ich noch nach einer Kundennummer gesucht. Doch die gibt es erst ab fünf Einträgen. Also erneut den passenden Fall gescrollt und die aufkommenden Fragen beantwortet. "Who are you?" - Are you african american or african african, or asian, or american indian or indian indian (... das ist wahrscheinlich ein Inder, der mit einer Indian durch Indien fährt). Den Volksstamm European gab es nicht. Also hangelten wir uns durch die Vorschläge bis am Ende das Kästchen "White" zum ankreuzen einlud. Pfff!! Glück gehabt. Wir fallen offensichtlich unter den Rassenbegriff "Weisse". Und hierbei kommt kein kontinentaler Ansatz zum Tragen. Also haben wir brav die richtige Hautfarbe angeklickt und unter der Rubrik "Any further comments?" noch "What a shit" hinzugefügt und hoffnungsfroh auf "senden" geklickt.
Da standen wir also. Mit eingeschlagener Scheibe und einem völlig ausgeplünderten Leihauto und gedrücktem "Send" Button. Fünf Minuten, zehn Minuten. Ich weiß nicht, ob ich insgeheim auf einen Hubschrauber gewartet habe, auf jeden Fall fingen die Augenbrauen schon wieder gewaltig das flattern an. Also habe ich erneut den Sheriff angerufen. Als er abhob, wollte ich wissen: "Did you receive our Online Report?" "Not right know, but I will get in touch with you during the next four od five days." Okay dachte ich mir und versuchte in Erfahrung zu bringen, was wir denn in der Zwischenzeit zu tun gedenken sollten. Er meinte: "You can go!" Ich frug: "Wohin?" Er sagte. "Where ever you want!" Also fuhren wir los und ließen den Tatort, Tatort sein. Nach der dritten Querstraße wollte Frank wissen, welches Ziel wir denn ansteuern würden? Ich meinte, keine Ahnung, der Sheriff hat gemeint wir sollten los ...
Irgendwann gelangt jeder einmal an einen Punkt, an dem er sein Handeln, den Sinn des Lebens und das Warum und Weshalb der genzen Lebensgeschichte hinterfrägt. Besonders hinterfotzig ist es, wenn man die Sinnkrise inmitten eines 40 Fuß Highcube Container durchlebt, an dem gerade eine Güterlok vorbeirauscht, dessen Signalhorn rhythmisch die Blechwände zum Vibrieren bringt, auf dass man keinen klaren Gedanken fassen kann. Diesem Umstand, dieser surreallen Lebenssituation ist es zu verdanken, dass wir nicht alles hingeschmissen haben, als Wolf uns mit der brutalen Tatsache konfrontierte, dass auch der Pink Slip (KFZ-Brief) des Pontons bei dem Überfall mit abhanden gekommen ist.
Daraufhin musste ich mich erst einmal setzen und tief Luft holen. Da ich mich, wie gesagt, gerade im Container befand, konnte ich weder um mich treten, noch irgendetwas an die Wand werfen, denn es handelte sich ausschließlich um Mercedes Oldtimer Teile, die sich in greifbarer Nähe befanden. Also fing ich eine Rangierloklänge an zu fluchen und Dinge zu schreien, die mir meine Mutter allesamt verboten hätte. Bei dem ohrenbetäubenden Lärm hat zwar kein Außenstehender auch nur einen Ton verstanden, aber das war auch gut so. Denn das Wehklagen enthielt Morddrohungen, Verwünschungen und klassisch altfränkische Voodosprüche, die, sollten sie sich erfüllen, verheerende Folgen für einen bestimmten Landstrich im nordkalifornischen Central Valley zur Folge gehabt hätten. Byron der Yardowner konnte das Elend einfach nicht mehr mit ansehen und versprach, mir einen Reporter heranzuschleppen, bei dem ich meine Wut über die offensichtlichen Missstände in dieser Bezirkshauptstadt artikulieren könnte. Der besagte Herr unterhielt auch eine Kolumne in den Stockton News und würde den Fall unter Umständen zu Papier bringen. Wir willigten ein. Gaben aber weder Garantien noch irgendwelche Zusagen über sachlich fachliche Abläufe während des Interviews ab.
Keine Fahrzeugpapiere, keine Verschiffung! So einfach war die gnadenlose Logik in diesem speziellen Fall. Also bauten wir stumm den Käfig zurück und entluden den 57er 220 S, schlachteten ihn aus und zerflexten die Rohkarosse in ihre Bestandteile. Das ist die Höchststrafe, der absolute Tiefpunkt einer missglückten Ladung. Da bleibt man stumm, da spricht man nicht, da werkelt man. Am späten Nachmittag kam tatsächlich Michael Fitzgerald, seines Zeichens Reporter der Stockton Records, und hörte sich an Ort und Stelle die Geschichte der "Triple ripped ones" an. Er nahm sich Zeit, zeigte Ohr und hatte wirklich Interesse an der vermaledeiten Geschichte. Ab und an hatte ich ihn sogar zum Lachen gebracht. Das gab mir Hoffnung. Scheinbar war der Sinn des Schrottelns noch nicht ganz verloren ...
Mittlerweile lief das Notfallprogramm auf vollen Touren. Morgen früh um halb Acht erwartete man uns im deutschen Konsulat in San Fransisco. Das Problem der fehlenden Reisepässe sollte dann beseitigt sein. Außerdem hatten wir einen Termin mit der Shipping Company ausgemacht, da Jay Wu - unser Special Agent - felsenfest davon überzeugt sei, dass wir eine EIN-Number benötigen würden. Die hatten wir nicht und würden diese auch so schnell nicht mehr bekommen. Doch das klären wir morgen. Jetzt waren es exakt noch 24 Stunden, bis der Trucker den Container wieder einfangen würde. Also mussten wir ab sofort die mentale Notbremse wieder lockern und ranklotzen, was das Zeugs hielt. Es ist unglaublich, wie viel Stauraum wir mit der Schlachtung der bereits beladenen Pontonkarosse wieder verloren hatten. Außerdem passte die Containerladekonstruktion nicht mehr. Doch die zu ändern, fehlte uns die Zeit. Also bauten wir hölzerne Notbehelfsfächer und verstauten die sperrigen Blechteile an anderer Stelle erneut.
In der Zwischenzeit hatten wir endlich herausfinden können, welche Praxis mir die fehlenden Bluthochdrucktabletten für die folgenden fünf Tage verschreiben könnte. Also verließ ich hastig die Containerszene und meldete mich samt völlig verölter Schrottplatzbekleidung in der Notaufnahme des Community Medical Centers von Stockton. Die Frage nach Reisepässen musste ich wahrheitsgemäß verneinen. Ein registrierter Aufenthaltsort in Deutschland war in dem Formular ebenfalls nicht vorgesehen. Auch ein ständiger Wohnort hier war nicht gegeben. Also bekam ich ohne große Umschweife zu machen den Status "Homeless" verpasst. Was einen Vorteil hatte, für solche sozialen Unterschichten waren die Tablettenrationen kostenlos. Als man mich wieder vor die Türe setzte, beäugte ich ungläubig die Pillendose. Auf dem Etikett stand tatsächlich: Horst Stuempfig - Obdachlos - Stockton CA 95203. Zumindest eine Postleitzahl hatte man mir noch zugesprochen. Welch ein sozialer Absturz.
Ohne feste Heimat blieb mir gar nichts anderes übrig, als zu meinen beiden Pennbrüdern zurückzukehren. Byron hatte zu deren Überraschung noch einen frühen 450 SL mit europäischen Stoßstangen für mickrige 200 $ dingfest gemacht und umgehend auf das Gelände gekarrt. Augenscheinlich ist dem Besitzer das Malheur passiert, einen bereits demontierten Kofferraumdeckel wieder ins Schloss einschnappen zu lassen. Wie sich später herausstelle, fand er zudem die Schlüssel nicht mehr, die er vorher unwissentlich im Kofferraum deponiert hatte. Das war auch der Grund, warum der Unglückspils sich um weitere 800 Dollar herunterhandeln ließ. Da wie immer die Papiere fehlten, hatte man uns ein wahres Schlachtschnäppchen vor die Containertüre gestellt. In einer Blitzaktion wurde alles Schnellabbaubare heruntergeschraubt und notverladen. Die Kotflügel hatten wir bei dem Zeitdruck einfach nicht mehr geschafft. Wir mussten ja noch nach San Fransisco und es war bereits Nachts um 2 Uhr ...
Die Nacht in San Fransisco hätten wir uns eigentlich sparen können. Denn, sofern man ein Ticket der Lufthansa gebucht hat, kommt man auch ohne Reisepass wieder außer Landes. Diese einfache Frage hatte uns nur nie niemand gestellt. Und glaubt uns, wir hatten etliche Telefongespräche diesbezüglich geführt. Also fuhren wir in aller Frühe zum Flughafen, um uns diesen Umstand von einem Supervisor bestätigen zu lassen. Tatsächlich, dem war so. Inzwischen kam auch per Whats App die Bestätigung, dass der Container pünktlich abgeholt wurde, der Fahrer aber keine Plomben dabei hatte. Deswegen habe man ein Vorhängeschloss angebracht und ihm den Schlüssel mitgegeben. Wie blöd ist dass denn nun wieder! Wie sagte der Fussballtrainer Hans Meyer einmal zu FCN-Zeiten: "Hilft alles nichts, dass hätte, wenn und aber. Denn der Konjunktiv schießt keine Tore." Tja, und das hier war ein amerikanisches Eigentor. Trotzdem kämpften wir uns durch den Berufsverkehr in den Norden der Stadt zurück, um den Termin mit der Verschiffungsagentur wahrzunehmen. Die bestanden ja immer noch auf einer EIN-Nummer unsererseits, ohne die die Agentur angeblich keinen Container außer Landes bekommen würde.
Der Agent mit dem ich dort seit drei Wochen einseitigen Telefonkontakt pflegte, hieß Jay Wu. Schon nach dem ersten Telefongespräch war mir klar, dass sich dieser Vermittler ganz ganz weit entfernt von dem Slogan "Yes we can" aufhielt. Sowohl fachlich, als auch englischsprachig. Als wir die Agentur betraten, waren nur zwei Mädels anwesend, der Rest hatte wohl Mittagspause. Man kannte unseren Fall bereits und fing wieder mit der EIN-Nummer an. EIN steht für "Employer Identification Number", also eine von der IRS zugewiesene Steuernummer für Arbeitgeber bzw. Unternehmen in den USA. Ich erklärte, dass man diese Nummer nur dann benötigen würde, wenn man in den USA ein Büro, eine Agentur oder ähnliches unterhalten würde. Daraufhin riet man uns vollen Ernstes, zügig eine Company zu gründen. Und dies eineinhalb Arbeitstage vor Abreise. Daraufhin erklärte ich den Damen, dass uns ihr Telefonjoker Jay Wu diesen Vorschlag schon vor drei Wochen hätte unterbreiten können. Meine anschließende bildliche Schilderung der Telefonproblematik mit dem Knallkopf enthielt scheinbar auch einige flüchtig eingestreute dumbasses, die man frei übersetzt als idiotischer Vollpfosten interpretieren könnte. Das brachte einen weiteren echauffierten chinesischen Agenten auf die Tagesordnung. Der ging sogar soweit, dass er behauptete, dass man Fahrzeuge, die älter als ein Jahr wären, nicht mehr exportieren könne. Ganz abgesehen von gebrauchten Ersatzteilen. Von da an hatte der Spaß für mich endgültig ein Loch. Eigentlich hätte der Kerl merken müssen, dass das Zucken in meinem Gesicht absolut nichts mehr mit harmlosen Augenbrauenflattern zu tun hatte. Jedenfalls hakte ich mich geschickt in seinem Arm unter und war schon dabei, mit ihm einmal ungestört spazieren zu gehen. Außerdem wollte ich mit Nachdruck wissen, ob er eventuell Jay Wu sei und welcher bekloppter Vorgesetzter ihm erlaubt hätte, bei völliger geistiger Umnebelung den Telefonhörer abzunehmen?
Daraufhin tauchte Sidney Song auf. Dem Anhänger auf ihrer Bluse konnten wir entnehmen, dass es sich bei ihr um eine Art Calm-Down-Managerin handeln würde. Sie schob uns eilig hinter einen Raumteiler und bat uns, Platz zu nehmen. Also fingen wir sitzend nochmals bei Null Komma Null an. Ich erklärte ihr in reinstem fränkisch-englisch die absurde EIN-Problematik. Außerdem gab ich zu verstehen, dass wir in den letzten vier Wochen dreimal überfallen wurden und eigentlich die Schnauze gestrichen voll hätten. Zudem sei es unerträglich, dass wir jetzt hier säßen, aber es gleichwohl begrüßen würden, wenn diese Agentur trotz völliger Ahnungslosigkeit in die Pötte kommen würde. Daraufhin fing sie an, verlegen zu lächeln. Frank wollte wissen, was es da zu lachen gäbe, worauf sie erwiderte, dass sie äußerlich lachen, aber innerlich weinen würde. Wir waren sprachlos. Hinter dem Windfang rumorte es gewaltig Die Geräuschkulisse erinnerte an vierzig Peking-Enten, denen man mit dem Vorschlaghammer eins gehörig auf die Flossen gegeben hatte. Das Schnattern hinter den Kullissen war nicht nur wild und schrill, sondern auf unserer Seite nicht mehr zu überhören. Die Situation war völlig grotesk. Die eine Seite mokierte sich wie wild in asiatisch. Auf der anderen Seite saßen wir und weinten mit Sidney innerlich.
In unserer Not haben wir Eike von CFR-Line in Los Angeles angerufen. Der hatte einen ordentlichen Beruf gelernt und wusste auch prompt die Lösung. Bei allen Privatpersonen, die Einkäufe über 2.200 $ tätigen würden, findet die Reisepassnummer samt Einreisestempel Verwendung. So einfach kann es sein. Nur hatten wir ja keine Reisepässe mehr. Außer Frank. So kam es nach einer weiteren hitzigen Diskussion dazu, dass aus Frank vdh-Service wurde und die aufgebrachte Entenschar mit einem Streich verstummte. Als wir das Büro verließen, klingelte am Ausgang das Handy. Es war der Truckunternehmer dran und wollte wissen, ob man jetzt den Container abholen könnte? Ich antwortete: "Der wurde doch heute morgen um Acht schon geholt!" - "Ach so, dann wäre ja alles in Ordnung!" Ich meinte: "Nichts ist in Ordnung!" Er meinte: "Warum?" Ich antwortete: "Ob er den wisse, wer denn dann heute früh den Container weggefahren hätte?" Er meinte: "Nein, warum?" Ich legte auf und weinte innerlich weiter ....
Fast vier Wochen waren wir nun unterwegs und alles hing immer noch in groben Tüchern. Also machte ich den vorsichtigen Vorschlag, zweihundert Meilen Umweg in Kauf zu nehmen und über Monterey zu fahren. Keiner zuckte, also fuhren wir los. Beim ersten Stopp am Strand liefen wir barfuss an einer der zahllos schönen menschenleeren Strände entlang und merkten, wie nötig wir das hatten. Die never ending Story trieb uns an den Rand des Wahnsinns. Umso erstaunter waren wir, als wir am nächsten Morgen aufwachten und eine Nachricht auf dem Handy vorfanden, dass wir Tölpel es tatsächlich auf Seite 1 der Stocktoner News geschafft hatten. Die Headline lautete "Making amends to ripped off Germans". Die Botschaft war anrührend geschrieben, mit folgendem Tenor: Hallo Stocktoner, lasst uns um die drei gestrandeten Deutschen kümmern. Und zwar am Samstag im Zuge einer Amend-Party im alten Waterfront Warehouse zwischen 3 PM und 5 PM. Der Schlusssatz lautete: "Anybody have an accordion?"
Wir schlugen uns auf die Schenkel lachten und dachten, da kommt doch eh keiner ...
Mal ganz ehrlich! Was wäre das Ergebnis eines derartigen Aufrufs in einer deutschen Großstadtzeitung? Wie würde die Resonanz ausfallen auf einen Artikel, der auf Entschädigung dreier Ausländer zielt, die dreimal überfallen wurden? Da könnte es eher passieren, dass höhnische Parolen ob der Naivität auf Plakaten prangen würden. Wir hingegen spürten bereits am angrenzenden Parkplatz, dass dieser Nachmittag völlig anders verlaufen würde, als erwartet. Als wir uns noch schüchtern auf dem Parkplatz herumdrückten und auf Byron warteten, wurden wir bereits von einer Österreicherin empfangen, die den Artikel in der Stocktoner Zeitung gelesen hatte. Als wir die Türe zur großen Terrasse des mexikanischen Restaurants im Waterfront Warehouse öffneten, standen cirka 75 bis 80 Personen von ihren Sitzen auf und empfingen uns mit tobendem Applaus. Wildfremde Leute, die wir nicht kannten, hatten sich auf den Weg gemacht, standen da und applaudierten. Schüttelten uns die Hände, entschuldigten sich aufrichtig für Dinge, die in ihrer Stadt passierten, auf die sie keinen Einfluss hatten. Es wurden Kuchen für uns gebacken und Rotweinflaschen überreicht. Es gab ausgiebig Freibier, beschriftete Kuverts mit Spruchkarten, in Geschenkpapier verpackte Präsente, einen Gabentisch der Stadt Stockton mit Büchern, Krügen, Mützen, T-Shirts. Wir waren völlig überrumpelt, etwas hilflos und gleichermaßen überfordert und sprachlos über so viel Anteilnahme. Ich weiß nicht, wie viele Hände ich geschüttelt, wie viele Fragen ich beantwortet habe. Immer zog wer an mir und wollte mit mir reden, mir Autoteile schenken, Geldscheine in die Hose stecken. Geschweige denn von den all den Anwesenden, die uns ihren Fuhrpark anboten.
Die Resonanz hätte es in Deutschland mit Sicherheit nicht gegeben. Die Anteilnahme war echt. Egal, ob wir zukünftig eine kostenlose Übernachtung, einen Autoanhänger, ein Zugfahrzeug oder Stellplätze in leerstehenden Fabrikhallen benötigen würden. Wir haben die passende Visitenkarte dazu. Das war es wert, dreimal überfallen zu werden. Die Stocktoner News berichtete hierüber erneut. So nahm unsere Leidensgeschichte eine völlig unerwartete, ja unbeschreibliche Wendung. Wir mussten uns tatsächlich Koffer kaufen, um all die Geschenke unterzubringen. Die Feier hat mehr als nur unsere Wunden geschlossen. Sie hat uns den Glauben an die Menschheit zurückgegeben, und das sichere Gefühl, dass "Yes we can" nicht nur eine amerikanische Tugend ist.
Der Kopfgeldjäger fährt Mercedes
Theater für Auge, Ohr und Nase bei „Türkenschätzchen“ des Freilandtheaters
Die Helden kommen zu Fuß in das verlassen scheinende Dörflein. „Nobody seems to be here,“ meint Mehmet, der Jüngste des anatolischen Trios, das es in das kleine fränkische Dörfchen Schaffenrath verschlagen hat. Doch der Eindruck täuscht, wie die Zuschauer von „Türkenschätzchen“ bald feststellen können.
Laut hupend kommt ein elfenbeinweißer Mercedes 220SEb den Museumshügel heruntergebraust, gefolgt von einem grünen Moped, von links kommt ein Hercules Roller, dazwischen springen Kinder, flüchten Katzen, bringen Frauen ihren Kinderwagen in Sicherheit: Rasantes Dorfleben in den 60ern bestimmt die Szenerie zu Beginn der diesjährigen Sommerproduktion des Freilandtheaters. Das Stück spielt im Jahr 1966, und die Fahrzeuge sind allesamt aus dieser Zeit.
Die zwei- und vierrädrigen Fahrzeuge sind teils Anschaffungen des Theaters, teils aber auch Leihgaben von Sammlern und des vdh. So beispielsweise der Mercedes des Wurstfabrikanten, der im Dorf das Sagen hat. Das Mercedes Coupé aus dem Jahr 1964 ist nicht nur im Stück, sondern auch auf der Straße ein echter Hingucker. Es wird regelmäßig mit einem Kurzzeitkennzeichen angemeldet und bekommt seinen Auslauf auf der Landstraße. Ebenso auch der blaue Mercedes 220 Sb, eine viertürige Limousine, die dem Theater vom vdh zur Verfügung gestellt wurde. Alle zwei Wochen wird der Motor außerhalb des Museums „durchgepustet“. Denn die Kurzstrecken auf der Theaterbühne würden sonst zu Verrußungen führen, und das wäre nicht nur schlecht für den Motor und damit die unabdingbare Zuverlässigkeit bei den Einsätzen während der Aufführungen, sondern auch für die Nasen des Publikums.
Die bekommen ohnehin Einiges zu riechen. Die Fahrzeuge sind alle aus einer Zeit, als man den Begriff Katalysator nur aus dem Chemieunterricht kannte. Man kann mit etwas Übung jedes einzelne Gefährt „erriechen“ – die knatternden Hercules-Zweitakter mit ihrem Benzin-Öl-Gemisch genauso wie die mächtigen Sechszylinder der beiden Mercedes und den kleinen Vierzylinder-Heckmotor des 850er Fiats.
Das Mercedes Coupé hat den Einspritzmotor M127 mit 120 PS aus 2195ccm Hubraum, der für sein maximales Drehmoment reichlich auf Touren kommen muss. Der Doppelvergasermotor M180 der Limousine geht die ganze Angelegenheit freilich noch ein wenig ruhiger an und verleitet den Fahrer eher dazu, gar nicht erst zu versuchen, einen sportlichen Auftritt hinzulegen. 105 PS können eben mit eineinhalb Tonnen Leergewicht nicht wirklich leichtfüßig verfahren. Und dann ist der babyblaue Kalifornien-Reimport im Stück auch noch voll besetzt. Aber die wichtigsten Voraussetzungen erfüllen die beiden Sindelfinger ohne Frage: zuverlässig anspringen und leise und eindrucksvoll davonrauschen.
Noch leiser, fast unhörbar aber flüstert das Motörchen des dunkelblauen Fiat 850, mit dem sich zu Beginn des Stückes der Kopfgeldjäger des Gastarbeiterwesterns auf die Bühne pirscht. Peter „Petrus“ Huber – im Stück spielt er den Beauftragten des Amtes für Arbeitsvermittlung, der hinter den drei Helden her ist - hat sich mittlerweile mit der hakeligen Schaltung des kleinen Italieners angefreundet. Der Fiat, der in dieser Form als 850 Speciale eigentlich erst 1968 auf den Markt kam, ist auch der Liebling der Kinder des Ensembles – woraus dann spontan eine Szene entstand, in der das „Autochen“ und die Kinder gemeinsam auf der Bühne stehen. Doch im zweiten Teil hat der Vermittler endlich „seinen Mercedes“, auf den er eigentlich von Anfang an bestehen wollte.
Auch die Zweiräder haben ihre interessanten Geschichten. Der Hercules Roller wurde von einem Windsheimer Motorradenthusiasten liebevoll wiederaufgebaut und in atemberaubendem Türkis lackiert. Der Kickstarter wirft das 3-PS-Motörchen zuverlässig an. Vorausgesetzt, man hat es vorher ca. 100 mal geübt. Denn alle alten Fahrzeuge wollen gefühlvoll behandelt werden, und man muss sich erst einmal „aneinander gewöhnen“. Das gilt auch für das grünlackierte Moped, das auch einmal eine Hercules war. Doch irgendwann bekam das Gefährt aus dem Jahr 1965 einen Simson-Motor aus DDR-Produktion. Der will nicht nur gefühlvoll gestartet, sondern auch mit zartem Fuß geschaltet werden.
Ein Fahrzeug des Theaters bleibt allerdings hinter den Kulissen. Ein weißer Mercedes 200D, eine Heckflosse aus dem Jahr 1967, ist zwar optisch und technisch eigentlich wie geschaffen für das Stück. Doch bei den Proben stellte sich heraus, dass der zuverlässige und mächtige Diesel mit seiner halben Minute Vorglühzeit und seinem kernigen Nageln den Sechszylindern zumindest in Hinsicht Diskretion unterlegen ist. Doch er hält sich im Hintergrund bereit, falls einer der beiden anderen blechernen Akteure einmal indisponiert sein sollte.
Der Effekt der vielen knatternden, flüsternden und rauschenden Gefährte ist nicht nur ein optischer und akustischer. Ein klassisches Auto im Bühnenbild ist immer ein klares Signal für eine Epoche. Aber die manchmal körperlich spürbaren Vibrationen und die Gerüche, wenn sie sich Bewegung setzen, tun ihr Übriges, die Zuschauer in die Zeit des Stückes zu versetzen.
Alle Fahrzeuge des Theaters stehen übrigens auf Anfrage zum Verkauf. Aber erst nach dem 16. August. So lange spielen sie noch ihre tragenden Rollen in „Türkenschätzchen“.
Drei neue Teilekatalog im
Clubshopangebot !!!
111.014 - 220 SE Heckflosse
200 Seiten inkl. Motor M127
Baureihe C 124
220 CE, 230 CE, 300 CE, 300 CE -24
260 Seiten
Mehr dazu im Clubshop
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge kann eine Hummel im eigentlichen Sinne gar nicht fliegen. Von der Form und Flügelstellung her ist dies rein technisch gar nicht möglich. Genau genommen schaukelt sie am Blütenstengel hängend so lange hin und her, bis sie sich mit Schwung von einem Blumenkelch zum nächsten katapultieren kann. Mit den imposanten Brummgeräuschen macht sie sich nur selber Mut.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Logo der Fluggesellschaft Lufthansa einen Kranich beim Abheben symbolisieren soll. Wenn man aber am Abflugterminal seinen Blick über die Airbusflotte gleiten lässt, kommt man nicht umhin, sich die frappierende Ähnlichkeit mit Hummeln einzugestehen.
Es mag ja sein, dass es Flugmasochisten tatsächlich den ultimativen Kick gibt, wenn ein 560 Tonnen schwerer Airbus gemütlich über die Startbahn schlingert und dabei eine Abhebegeschwindigkeit von nicht einmal einem Fünftel meiner Pulsfrequenz erreicht!
Den ohrenbetäubenden Lärm, den die Lufthummeln dabei erzeugen, dient wahrscheinlich dazu, der Bordcrew vor dem Abflug Mut zu machen. Denn kurz nachdem die Maschine abgehoben hat, klebt sie im absoluten Nichts fest, hängt quasi im luftleeren Raum. Und das in Zeitlupe. Als ob sich der Pilot noch nicht dazu durchringen konnte, ob er durchstarten oder den freien Fall einläuten soll.
Und wer glaubt, dass Flugangst verbindet, der täuscht sich gewaltig. Es hilft dir nicht wirklich weiter, wenn sich so ein Honk zwei Reihen vor dir mit schmerzverzerrtem Gesicht in die Armlehnen verkrallt. Dessen Ängste willst du gar nicht näher erläutert haben. Nein, Flugangst verbindet nicht, Flugangst macht einsam. Vor allem wenn dein niedersächsischer Sitznachbar friedlich vor sich hinschlummert und sich dabei an deine Schulter schmiegt.
Wenn das Fahrwerk deiner Lufthummel exakt zwischen zwei schweren Tiefdruckgebieten den Asphalt der Landebahn entlangradiert, dann wirst du dich bei Aither, dem griechischen Gott der Lüfte, Sohn von Epos und Bruder von Hemera bedanken und all die versprochenen Opfergaben kredenzen.
Kurz vor der Landung soll im Süden von Los Angeles sogar ein Tornado durchgepfiffen sein, und in San Francisco hat man aufgrund der sintflutartigen Regenfälle gerade mal fünf Stunden vorher das Landeverbot aufgehoben.
Egal, zwei Stunden später saßen wir bereits im Leihauto, 45 Minuten später in Sacramento in einem 4.5 Liter einer alten S-Klasse auf dem Pick N Pull. Die Gerüchte stimmten tatsächlich. Da hingen zwei der gesuchten langübersetzten Viereinhalber auf den Eisenblöcken des Selbstbedienungsschrottplatzes herum, und keiner hatte die Hinterachsen ausgebaut. Die kurzen Armlehnen, das braune Mittelkissen und die Leseleuchten haben wir gleich gesichert. Die Achsen hatten wir für Montag auf dem Plan.
Sonntag, da wird nicht geschraubt, Sonntag wird kein Teil geraubt, denn sonntags wird nur angeschaut. Also rauf zum Automeister in Stockton. 123er Kombi gucken und ... wow schon wieder ein Viereinhalber mit langer Achse, und hinterm Zaun Volvos und Triumphs so weit das Auge reicht!
Es regnet in Strömen, und wir schmeißen notgedrungen alle Pläne über den Haufen. Eigentlich wollten wir Achsen rauben. Doch bei Starkregen mit unbefestigtem Untergrund ein völlig sinnbefreites Unterfangen.
Also sind wir einem Insidertipp von Adam gefolgt und haben in Stockton an einem Liquor Store gestoppt und nachgefragt, was mit den beiden Heckflossen hinterm Zaun passieren soll.
Die verblüffende Antwort war, dass die jemand für 800 $ gekauft hat, aber nie vorbeikam und ob wir das gewesen wären? Da wir beim besten Willen nicht festmachen konnten, ob der ausgemachte Preis für beide oder pro Stück gewesen war, haben wir sicherheitshalber 650 $ geboten und angedeutet, dass wir ja jetzt hier wären. Der Typ schlug ein und wir hatten einen Doppelpack Heckflossen, in einem Eisenpferch abgestellt, geschossen. Dazu mussten wir lediglich einen Hänger, ein Boot ohne Räder und jede Menge Müll beseitigen. Ne Sache von drei Stunden. Zumindest bei uns. Hier in den USA bei Regen und Transportfahrzeugen ohne Tüv und Schrottplätzen ohne Struktur ein gewagtes Unterfangen. Zumindest wenn eine Dolly mit Plattfuß rechts zum Einsatz kommt. Eigentlich sollte nur ein Strich-Acht Coupé eines Freundes verräumt und dann die beiden Flossen geholt werden. Eigentlich ...
Angefangen hat es mit der Verladung des Strich-Achters, der vier Meilen entfernt in einem Vorgarten stand. Als wir ihn auf dieses Idiotenteil ohne Winde mit Anlauf bugsiert hatten, war der Reifen immer noch platt, aber jetzt mit Gewicht auf Felgenbodenkontakt gedrückt.
Also abladen und bei strömenden Regen auf der Straße der Dinge harren.
1:44 – Strich-Acht abladen, da Reifen platt.
1:48 – der Truckfahrer fährt Luft tanken.
2:12 – der Truckdriver kommt mit Luft.
2:18 - das Coupé ist erneut verladen, doch der Reifen hat ein Loch.
2:19 - macht nichts, meint der Truckdriver und fährt los.
2:22 - der Reifen fliegt von der Felge.
2:25 - Coupé abladen – Truckdriver holt Ersatzreifen
2:45 - der Truckdriver kommt mit Notrad
2.49 - das Coupé ist erneut verladen, doch das Notlaufrad hat einen Platten
3:09 - das Coupé wird abgeladen, der Truckdriver fährt verspätet los, der Stümpfig tobt
3:30 - der Truckdriver fährt Luft kaufen
3:51 - Wo bleibt der Truckdriver?
3:52 - Ich kann mich doch nicht selber würgen!
4:20 – der Truckdriver kommt – erstaunlicherweise mit einem neuen Rad samt Luft ...
Am Ende haben wir mit viel Schwung den Strich-Achter viermal auf die Dolly gewuchtet. Als wir im Stockdunkeln den Stricht-Acht auf den Schrottplatz schoben, waren wir inzwischen völlig durchweicht und ungewohnt einsilbig. Als wir dann endlich losfahren wollten, um die Flossen aufzuladen, hatte der Truckdriver doch tatsächlich die Fahrzeugschlüssel des Fords verloren.
Und ihr werdet es nicht glauben: Auch auf diesem Kontinent fangen fragwürdige Erklärungsversuche meist mit einem „Normaly“ an. Zu meinem Selbstschutz habe ich jede weitere Konversation abgebrochen. Es gibt Gestalten, die diesem Planeten an manchen Tagen einfach den Schwung nehmen. Da laufen selbst die Uhren langsamer. Glaubt mir, dann kommen dir die Tage endlos vor...
Neuer Tag, neues Glück! Wir fangen schon vor der Morgendämmerung an den Dreck von, auf und um die beiden Fahrzeuge zu entfernen. Als wir die Fahrzeug endlich freigeschaufelt hatten, stehen wir vor dem Problem, dass acht Plattfüße an zwei Fahrzeugen exakt die Maximalanzahl an Unbilden darstellt, die rein rechnerisch möglich ist.
Deswegen hier die Gretchenfrage: Wie oft muss man zum Reifenhändler zwei Block weiter fahren, wenn man einen Wagenheber, zwei Unterstellböcke und acht platte Reifen besitzt? Zumal die Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendbarkeit von Altreifen bei 0,9 geteilt durch die Anzahl der Plattfußschaltjahre (in diesem Fall 4) liegt?
Wer des verschärften Dreisatzes mächtig ist, kann sich vorstellen, dass der Reifenhändler Wolf, der das Aufpumpen übernahm, am Ende fast genötigt hätte, seine picklige Tochter zu heiraten.
In der Craigslist wird eine ganz frühe S-Klasse angeboten. Ein 250 S, keine Papiere, keine Schlüssel, mit der Ankündigung, dass derjenige, der als erster dreihundertfünfzig Dollar aufs Dach zählt das Fahrzeug mitnehmen kann. Wir waren die Ersten und hatten zwar nur 300 Dollar auf´s Dach gelegt, den 250er aber trotzdem bekommen.
Klima, eFH mit Kippschalter, die gesuchten Felgen, was will man mehr? Okay er hatte Plattfüße und wir haben uns tief in den Morast vergraben um das Ding dort herauszubekommen! Frühe Vögel kann man eben nur mit Sockenschuss erlegen …
Dass uns auf dem Rückweg der rechte Reifen von der Dolly flog, muss ich, glaube ich nicht mehr sonderlich erwähnen, oder?
Circa sechzig Zentimeter trennen die Unterböden der aufgebockten Schlachtfahrzeuge von der Kiesschicht, mit der die meisten Schrottplatzareale in dieser Region aufgeschüttet werden. Ein geräumiger Arbeitsplatz sieht weiß Gott anders aus. Zumindest hat es aufgehört in Strömen zu regnen, und somit konnten wir endlich die beiden langen 4.5er Hinterachsen in Angriff nehmen. Das Abschrauben des hinteren Kardangelenks in Embryostellung wird unter solchen Platzverhältnissen zum Geduldsspiel. Beim Lösen der Schubstreben musst du zudem höllisch aufpassen, dass du rechtzeitig die Ratsche loslässt, sonst brechen dir die herausspringenden Hinterachsfedern das Handgelenk. Sofern dir kein herumirrender Schrottenbummler auf den Meniskus tritt und der Hinterachsdorn sich nicht im Gummilager verklemmt, fällt der Eisenklumpen nach ungefähr zwei Stunden in den Kies.
Wenn noch genügend Zeit zur Verfügung steht, ist es ratsam nach alten Bremstrommeln, egal welchen Fabrikats, Ausschau zu halten. Denn Achsen (with drums) kosten knapp 70 Dollar weniger als Achsen (with discs). Wir hatten auf die Schnelle nur einen Satz Trommeln auf dem Areal gefunden und mussten somit an der Kasse notgedrungen in den sauren Apfel beißen. Zwei absolut identische Achsen zu unterschiedlichen Preisen.
Egal, unser fesches Leihauto machte sich als „Vierachser“ auf die Rückreise. Ich weiß gar nicht, welche maximale Achszuladung der Mietvertrag vorsieht. Ich gehe mal davon aus, dass zehn bis zwölf Stück schon reinpassen würden …
Mit einer feinen zartmilden Altölduftnote dank zweier Hinterachsen im Gepäck sind wir die halbe Nacht durchgefahren. Wir mussten nach Santa Paula, denn dort hatten wir letztes Jahr einen Großteil unseres Werkzeugs deponiert. Außerdem betreibt Daniel dort einen Restaurationsbetrieb für mercedeale Hochkaräter. Diesmal überraschte er uns mit einer 111er Coupé Sammlung, die er im Zuge einer Lagerauflösung aus North Carolina über den halben Kontinent geschleift hatte. Darunter befand sich übrigens ein 300er Coupé mit Karosserie- und Motornummer 0001. In den Regalen hing zudem ein Berg neuer originaler Karosserieteile für 111er Heckflossen. Die wollen wir übermorgen Gene aus dem Kreuz leiern. Gene sammelt IMA-Kombis, da passen doch die Hälfte der Einschweißbleche gar nicht. Jedenfalls werde ich das mit dem Brustton der Überzeugung behaupten …
Wenn man schon im Großraum Los Angeles unterwegs ist, dann kommt man als Schrauber nicht umhin, den einen oder anderen Self-Serve-Yunkyard aufzusuchen. Mittlerweile werden in der ehemaligen kalifornischen Halbwüste, in der sich mehr als zwanzig Millionen Menschen angesiedelt haben, sogar schon 123er knapp. Die beiden Coupés dieser Gattung waren dann wohl eher ein Glücksfall. Doch wenn man bedenkt, dass wir hier knapp 125 Meilen durch eine panische, mit Dauerstaus gesättigte, Großstadt gegurkt sind, macht eine Schrotteltour in dieser Metropolregion eigentlich gar keinen Sinn mehr. Auf dem Platz in Wilmington hatte der Starkregen vom Wochenende deutliche Spuren hinterlassen. Manche Fahrzeugreihen hätte man bestenfalls noch mit dem Paddelboot erreichen können. Inmitten einer riesigen Wasserlache schwamm ein Kotflügel an uns vorbei. Wäre es ein Flossenflügel gewesen, wäre ich in Unterhosen hinterher geschwommen. Teiletauchen auf dem Schrottplatz. Welch ein absurder Gedanke …
Die Welt ist ein Dorf und alle fahren Flossenkombis. Da sind wir zehntausend Kilometer von zu Hause entfernt und man trifft exakt auf den Kerl, der uns den seltenen Flossenbinzkombi mit Schiebedach vor der Nase weggeschnappt hatte. „Sorry for that,“ meinte Gene und zuckte die Achseln. Was wir da auf seinem Grundstück in den Bergen an Heckflossen zu sehen bekamen, findest du in keinem Museum. Drei IMA-Kombis, besagten Binzkombi, zwei lange 300er Flossen plus 190/200/220er kreuz und quer verteilt. Das muss man erst einmal auf sich wirken lassen. Vor allem der 200er Diesel Universal nebst Servolenkung, geteilter Rücksitzbank und zudem noch die 7-Sitzer-Option gezogen. Wie ultraselten ist das denn? Wir sind geschlagene drei Stunden um die Fahrzeugarmada gezogen und haben uns völlig festgequatscht. Als wir dann noch mit der 300er Flosse durch die Bergwelt von Camarillo gerauscht sind, war die Seele derart am baumeln, dass wir glatt vergessen hatten nach den neuen Karosserieteilen zu fragen. Als wir uns verabschiedeten, meinte Gene noch, dass in der Nähe von Lissabon ein rarer Polizeiflossenkombi im Topzustand zum Verkauf gestanden hätte. Leider hätte ihn den jemand vor der Nase weggeschnappt. Stimmt. Wenn alles wie geplant verläuft, hole ich den Anfang Februar auf eigener Achse nach Ornbau. „Sorry for that!“. Wie gesagt, die Welt ist ein Dorf …
Um eine Wegwerfgesellschaft zu betreiben, benötigt man drei Dinge: Jemanden der wegwirft, eine Gesellschaft, die die Dinge einsammelt und irgendwo stapelt und Typen wie uns, die im Kies herumkrabbeln und den ganzen Schrott wieder aufsammeln.
So weit, so gut, könnte man meinen! Denn sofern keiner der drei genannten Gruppen einen attestierten Dachschaden hat, hinterlässt diese Form des Zusammenwirkens keine bleibenden Schäden.
Doch was bitte muss passiert sein, dass in Zeiten digitaler Breitbandvernetzung jemand seinen 220 Diesel Strich-Acht mit sage und schreibe 29.000 Meilen auf der Uhr, im Zustand 1 wegwirft und ausgerechnet auf einen blinden Partsmanager trifft, der einen völlig bescheuerten Gapelstaplerfahrer anweist, die in schönstem hellblau erstrahlende Limousine aufzubocken und zum Abwracken freizugeben, ohne dass bei einem der Beteiligten auch nur ein kleines Lämpchen in der Nähe der Hirnrinde angeht?
Und warum müssen ausgerechnet wir zwei Idioten vor dieser Traumkarosse in den Kies fallen und Schnappatmung bekommen? Hätten wir nicht einfach die Kotflügel abschrauben und das Heckblech oder die beiden Seitenflügel herausschneiden können, anstatt den Gabelstapler zu bitten, die Karosse auf die Seite zu stellen? Okay, wer konnte den ahnen, das der Staplertrottel falsch abbiegt und der Einpresskasper aus Versehen auf den Knopf drückt und einen schicken hellblauen Würfel produziert?
Ich will auch gar nicht mehr wissen, wer das 111er Coupé in Windsor auf den Schrott geschmissen hat oder warum das Isabella Coupé auf den Parkplatz gefallen ist?
Denn bei solchen Geschichten gehen bei mir die Lämpchen an und versengen mir nachts die Hirnhaut. Außerdem kann ich nicht schlafen, wenn es so hell ist hinter der Schädeldecke.ist.
In Arabien scheint man Weihnachten nicht sonderlich zu schätzen. Jedenfalls war der Tow-Away-Yard von Gabriel auch über die Feiertage geöffnet. Christmas, wurde uns erklärt, hört sich grob genuschelt wie „cismyass“an. Okay, wenn das hier so aufgefasst wird, wollen wir uns nicht zweimal bitten lassen. Also packten wir die Gelegenheit beim Schopfe und haben uns über die Feiertage die 230er Flosse, den 180er Ponton und einen 300 SEL mit Alumotor geschnappt und in ihre Bestandteile zerlegt.
Während der restliche Straßenzug andächtig den Jingle Bells auf allen Radiostationen lauschte, haben wir unsere Werkzeuge ausgepackt und ebenso andächtig das weihnachtliche Schlachtfest eingeläutet.
Wir haben dann tatsächlich die Feiertage durchgeschraubt. Wenn die Flexgeräusche und das Nagen der Akkusäge zu arg wurde, haben wir zur Tarnung die Santa Claus Mützen übergestülpt.
Mit dieser Methode haben wir in zwei Tagen die 230er Flosse und den roten 180er Ponton nach und nach in ihre Einzelteile zerlegt.
Wenn die originalen Pink Slips (Fahrzeugpapiere) noch vorhanden gewesen wären, hätten wir uns mit den Gewissensbissen, die uns plagten, auch locker so durch die Schwellerköpfe nagen können.
Man kann nicht wirklich behaupten, dass man sich an den Anblick völlig zerfledderter Veteranen gewöhnen kann, wenn man weiß, dass sie annähernd rostfrei waren ...
Wie bekommt man eigentlich einen Antriebsstrang aus einem auf dem Bauch liegenden 109er heraus, wenn weder Wagenheber, noch Motorkran oder Gabelstapler greifbar sind? Die Nummer mit zwei vdh-lern, denen man ein Vierkantholz, an dem ein Motor baumelt, über die Schultern gezurrt hat und dann eine Nottreppe, die aus leeren Bierkästen besteht, hochjagt, funktioniert nur bei 190er Benzinermotoren.
Doch hier drückte ein fetter 300er ,an dem ein noch fetteres Automatikgetriebe hing, den Vorderbau in den aufgeweichten Sand!
Der Lange aus Brandenburg und auch der Kampfhesse waren sich einig, dass man notgedrungen auch die Karosse vom Motor wegheben könnte. Also war unser Hauptanliegen fortan jegliches Gewicht dem gestrandeten Wal zu nehmen. Die Faustregel :vier vdh-ler ergeben einen manuellen Jungheinrich hat sich wieder einmal bewährt. Nach knapp vier Stunden haben wir tatsächlich das Gerippe des Kolosses zur Seite gewuchtet. Mit welcher Methode wir den Motor zum Eingang gezerrt haben, sollte ich aus versicherungstechnischen Gründen vielleicht besser für mich behalten ...
Inzwischen haben wir auch die drei Karossen in Stockton zerlegt. Langsam können auch wir uns damit abfinden, dass wir hier Fahrzeuge zersägen, die in unseren Gefilden niemals derart geplättet würden. Doch irgendwo müssen die Karosseriebleche ja herkommen. Und da wir schon wieder zwei Karossen angeboten bekommen haben, kommen wir langsam ernsthaft ins Grübeln, Entweder wir schlachten hier weiter im Akkord oder fangen mit dem Containerladen an. Doch egal, wie die Entscheidung ausfallen wird, unsere Abschlachtaktionen haben auf allen Plätzen wüste Teileanhäufungen hinterlassen, die selbst wir mit dem Leihauto unmöglich mehr abtransportieren könnten.
Also haben wir uns mit einem 10 x 10 U-Haul-Truck bewaffnet und das Teilechaos in ein extra angemietetes Storage verfrachtet. Ich weiß jetzt übrigens, wie die Ägypter die Steinbrocken die Pyramidensteigung hochgeschleift haben. Das geht übrigens auch mit 300er Motoren …
Nick hat angerufen und zwölf Türen und ein paar Kotflügel angeboten. Auch Triple-A hatte einen Ponton in Einzelteilen im Angebot. Daniel gar eine 600er Karosse.
Also machten wir uns auf den Weg gen Süden und steuerten trotz Zeitdrucks drei öffentliche Schrottplätze auf dem Hinweg an. Mit dem Ergebnis, dass sich fortan drei 107er Flügel, ein Satz hintere Kopfstützen aus einem frühen 123er Coupé und zwei Turbolader zwischen unseren Koffern zwängten.
Das Mädel hinter der Rezeption des Motels in Channel Islands machte einen echt verwirrten Eindruck, als wir abends um elf die Kotflügel auszuladen begannen, um an die Reisetaschen heranzukommen ...
Eine der am weitest verbreiteten Unsitten hier ist die Verniedlichung von Fakten. So kann der Begriff "around the corner" bis zu einer Entfernung von 60 Meilen Anwendung finden. Unter Umständen ist da dann tatsächlich nur eine Ecke dazwischen gewesen! Ähnlich krass kann die Diskrepanz zwischen dem, was beschrieben und dem was man dann zu sehen bekommt, ausfallen. Eine "rare 220 Exportversion" kann dann schon mal zu einem W 187 mit Hundertachterstoßstangen mutieren.
Über das angeblich nur teilzerlegte 111er Coupé will ich mich gar nicht mehr groß aufregen. Auch wenn da gleich zwei Ecken Fahrzeit dazwischenlagen.
Den Vogel schoss aber ein gewisser Frank ab, der uns ein perfekt restauriertes 111er Cabrio anbot. Kleine Detailänderungen wie Corvette-Motor, Discobeleuchtung im Instrumententräger und eine völlig veränderte Unterbodenkonstruktion, die das Leergewicht der Karosse um schlappe 800 Kilogramm anhob, wurden nicht einmal ansatzweise erwähnt.
Menifee liegt auf der östlichen Route von San Diego Richtung Los Angeles. Egal zu welcher Jahreszeit wir hier einen Stopp eingelegen, das Wetter spielt verrückt. Letztes Jahr sind wir fast abgesoffen, heute stapften wir tatsächlich im Schnee um die auf dem Gelände verstreuten Fahrzeuge.
Nick hatte übers Jahr drei Türensätze zur Seite gestellt. Sein Kompagnon Paul (ein ehemaliger Rennfahrer) hatte einige interessante Karossen im Angebot. Wir entschieden uns letztendlich für die beiden 4.5 er. Den 108er würden wir schlachten, den 109er hätten wir gerne verschifft.
Übermorgen nehmen wir diesbezüglich die Preisverhandlungen erneut auf, sofern hier dann kein Sandsturm durchpfeifen sollte, müsste man sich eigentlich handelseinig werden …
Heute sind wir mit Gene handelseinig geworden und haben die neuen Karosserieteile in die extra für diesen Zweck gekaufte 107er Rohkarosse verstaut. Als Gene nebenbei bemerkte, dass er auch noch einen Satz 300er Flossentüren und die superrare Fondheizung abzugeben hätte, war für uns der Tag perfekt gelaufen. Jetzt hatten wir zwar ein ernstes Platzproblem im U-Haul-Truck, welchen wir bereits mit dem Storagematerial aus Santa Paula vollgestopft hatten. Doch Teile-Tetris während der Schrotteltour gehört hier ja zum Schrauberalltag ...
Obwohl wir zu viert hier zugange sind, wird die Containerbeladung zur Hängepartie.
Doch wenn wir jetzt alle Zelte abbrechen würden, gehen uns vier Schlachtfahrzeuge durch die Lappen. Also teilen wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine lädt den U-Haul Truck mit den zusätzlichen Kotflügeln, die wir in der Hektik fast vergessen hätten und stopfen die 107er Rohkarosse mit den neuen Karosserieteilen voll und machen sie quasi versandfertig. Der zweite Trupp fährt nochmal in die Berge hinter Lake Elsinore, um dort über die beiden 4.5er zu verhandeln und die zwölf Türen und den Satz Kotflügel einzupacken. Von dort geht es auf direkten Wege zurück nach LA ,um am Hafen die Verschiffung der Karosse klar zu machen. Über den Pick A Part in Compton ging es dann wieder retour nach Santa Paula. 337 Meilen! Einmal around the vier Corners eben ...
Das Storage in Stockton wird von einer Art Hausmeister bewacht, der in der Unit 122 seine Gerätschaften untergestellt hat. Unter anderem zählt da ein Golfkart dazu, mit dem der knapp 80-jährige Herr zweimal am Tag den Hof abreitet. Dies wird sogar schriftlich im achtblättrigen Mietvertrag zugesichert. Seitdem aber die Strudels (Germans) im Garagentrakt Nummer 5 zugange sind, haben sich die Inspektionsfahrten verdreifacht. Vor allem die kompromisslose Leihautoentladung scheint den Storagemeister völlig zu verblüffen.
Als wir anfänglich mit Hinterachsen im Gepäck aufkreuzten, kniff er noch ungläubig die Augen zusammen, die Fuhre Schnittblech und Motorhauben entlockten ihm bereits ein verblüfftes "oops" beim unauffälligen Vorbeigleiten im Golfkart, doch bei der Entladung von 18 vollgepackten Türen plus vier Kotflügel n fing er an, sich gehörig am Kopf zu kratzen. Entweder hatte er sich von seinem Beobachtungsposten aus beim Entladen verzählt oder er hat tatsächlich gemeint, "fully loaded" steht für die maximale Anzahl an Extras, die in einem Fahrzeug verbaut wurden!
Seit drei Wochen kreuzen sich in unregelmäßigen Abständen unsere Wege. Manchmal glaube ich zu meinen, er guckt mir beleidigt hinterher. Dieser zweitürige 220 SE mit dem kleinen b im Titel, Feldgrün im Farbton, auf Jahre hinweg sonnengegerbt. 360`Grad Patina mit optischer Wegfahrsperre.Völlig unverbastelt, ungeschweisst, mit echten Rostansätzen am Hinterteil.
Solch morbide Schönheiten trifft man eher selten mit so breiter Brust an, diese hier war zwar schon etwas beißbockig in den Hüften aufgrund der langen Standzeit, doch die Fluchten warfen derart gerade Schatten, dass man im Vorbeigehen regelrecht blinzeln musste.
Heute habe ich mir den alten Autoreifen geschnappt, den jemand achtlos an die Kotflügelkante gelehnt hatte, und in die Sonne gerollt. Glaubt mir, man benötigt die richtige Stelle, das richtige Licht, die richtige Stimmung, um es sich darauf bequem zu machen. Nur so kann man sich am Detail verträumen, die Distanz verlieren, einen Anfang wagen.
Als ich aufstand und breitbeinig in Richtung des softgrünen Coupés schlurfte, war mir bereits das rechte Bein eingeschlafen. Ich strich mit den Händen die Kotflügelflanken entlang und gab ihm zu verstehen:
"Hey Kermit, wenn ich dich zum Laufen bringe, nehme ich dich mit. Dann fahre ich dich so, wie du bist. Ohne wenn und aber. Versprochen!"
Der komplexe mathematische Dreisatz zeichnet sich in der Regel dadurch aus, dass man mehrere Unbekannte nur aufgrund der logischen Verknüpfung aller bekannter Gegebenheiten bestimmen kann. Hier in Amerika kann beim naiven Autokauf durchaus auch der verschärfte Schiebesatz inklusive Wendekurvendiskussion zur Anwendung kommen.
Und zwar immer dann, wenn man Altbenze in Hinterhöfen ankauft, die dort exakt den Anfang einer Reihe von abgestellten Fahrzeugen bilden. In unserem Fall war es ein 4.5er vor dem ein Volvo Kombi mit vier Plattfüßen abgestellt stand. Davor war ein englischer Roadster ohne Reifen und fehlendem Differential parkiert. Und am Ende dieser Kolonne klebte quer ein Triumph 2 auf seinen Verschlussfelgen im Kiesbett fest.
Um die alte S-Klasse da hinten herauszuholen mussten wir sämtliche oben aufgezählte Hängepartien irgendwie wegwuppen. Dazu galt es das restliche herumliegende immobile Kulturgut geschickt zu umkurven. Zu sechst haben wir dafür knapp zweieinhalb Stunden gebraucht. Bei der anschließenden Schlachtaktion waren wir als Team wesentlich effektiver ...
Als Stefan und Frank die letzten Tage abwechselnd entweder mit dem U-Haul Truck oder dem Leihwagen auf dem Garagenhof aufkreuzten, war es um die vorsichtige Zurückhaltung des Storage-Meisters geschehen. Fortan bretterte er mit seinem Golfkart dem Entladetrupp direkt hinterher und beäugte im Vorbeigleiten den Umfang und Ausmaß der neuen Fuhre. Vor allem die freitragende Balkentechnik der beiden erntete zweifelsfrei seine uneingeschränkte Anerkennung. Zum Ende hin wurden wir gar per Handzeichen gegrüßt.
Es hat sich mir zwar noch nicht allumfassend erschlossen, wie wir Ende November bei der endgültigen Leerung der 10x20 Fuß großen Storage-Einheit vorgehen sollen, doch wenn ich es richtig begriffen habe, sind die reichhaltigen Skizzen an den Wänden als detaillierte Abbauanleitung der Blechpyramiden zu verstehen.
Einem Insidertipp zufolge soll in Oakland eine Truppe Polen ansässig sein, die über heftigste Teilebestände verfügt. Die genaue Adresse konnte uns zwar keiner geben, doch wir sollten unser Glück mal in der 7th oder 9th Street versuchen.
Gesagt, getan. Aus diesem Grund haben wir auf dem Weg zum Flughafen nach San Francisco einen Abstecher durch die Industriegebiete in den Containervierteln von Oakland eingeplant. Ehrlich gesagt, hatten wir relativ wenig Hoffnung, denn egal durch welchen Straßenzug wir rollten, die Gegend wurde immer finsterer. Ich meine, dass Fahrzeuge die neben dir an der roten Ampel verharren, weil man ihnen die Reifen abgeschraubt hat, nicht unbedingt ein Zeichen für eine "nice Neighborhood " sind. Als sogar das Navigationssystem unsicher wurde und auf die "Ausfahrt direkt hinter uns" verwies, wollten wir die Suche eigentlich schon abbrechen. Doch im nächsten Seitenzug erspähten wir durch ein halbgeöffnetes Tor zwei Adenauer, nen 600er und ein 111er Coupe die allesamt auf Hebebühnen parkiert standen.
Der Pole entpuppte sich als Norweger, der seit 41 Jahren so ziemlich alles mit Stern zerlegt haben muss, was man sich so vorstellen kann. Die Schwerlastregale zogen sich in schier endlosen Reihen durch die riesige Lagerhalle. Da der Bestand relativ ungeplündert aussah, hat man ihn entweder nicht gefunden oder er ist einfach zu teuer. Auf jeden Fall hat er uns gleich zu verstehen gegeben, das die 190 SL- und Adenauerteile unverkäuflich seien, denn da hätte er selber sieben Stück von. Dieser Teileberg war auch für uns nicht alltäglich. Da werden wir wohl vorsichtig per Email nochmals anfragen müssen …
Interkontinentalflüge werden meines Wissens ausschließlich als Round-Trips verkauft. Das liegt auf der Hand. Sonst würden einige die Rückreise mit dem Ruderboot antreten.
Auf dem Anschlussflug von Frankfurt nach Nürnberg hatte der Pilot mit derart starken Seitenwinden zu kämpfen, dass er die Dauerbeschnallung des kompletten Fliegers inklusive der Stewardessen anordnete. Die Landung würde ich als grob, unsanft und fahrlässig bezeichnen. Beim Landeanflug hatte man das ungute Gefühl, dass sich die Gesetze der Erdanziehungskraft verabschiedet hatten. Entweder wir wurden mit einer Urgewalt Richtung Rollfeld gezogen oder es riss die Anziehungskraft völlig ab und wir wurden wie Herbstlaub über Nürnberg-Nord hinweggeblasen. Diese Prozedur in unterschiedlicher Reihenfolge erlebten wir dreimal hautnah mit.
Wenn dir der Adrenalinspiegel des Grauens derart brutal vors Gesicht gehalten wird, hast du alle erdenklichen Nuancen der Fliegerhölle gesehen. Glaubt mir, hätte Lufthansa mir anschließend einen Gutschein für ein kostenloses Fitnesswochenende auf den Golanhöhen unter der Vorgabe mich selbst zu verteidigen, angeboten, ich hätte den Voucher in meiner Verfassung glatt angenommen.
Auf dem Weg in die Ankunftshalle wurde ich von zwei Zollbeamten zu einer Routinekontrolle auf die Seite gezogen. Klar, vor ihnen stand ein völlig zerzauster Typ mit akutem Schlafmangel, Dreck unter den Fingernägeln, der einen Makito Rollkoffer hinter sich herzog. Ich lächelte die beiden Beamten glückseelig an und gab ihnen mein Portemonnaie, Handy, Tablet, Handgepäck und Koffer und meinte: "Ihr wisst ja gar nicht wie schön es ist, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben und zwei nette Typen wie Euch kennenzulernen!" Einer von ihnen wollte tatsächlich wissen, ob ich Medikamente zu mir genommen hätte? Ich antwortete: "Nein, aber ich hab mir dort oben ein riesengroßes Luftloch reingezogen ..."
Hallo,
ich möchte euch heute zeigen, wie man an einem W107 den Motor generalüberholt. Bla bla bla ....
Bitte direkt ins Bild klicken um den Artikel als PDF-File herunterladen
Nächstes Pfingstfestival: 3 Days of Peace, Love and Information vom 22.05. - 24.05.2015 Ornbau ist uns mehr Wert ... ... darum ist es an der Zeit, das Konzept für ein Mercedes-Benz-Oldtimertreffen, dass eigentlich als kleines Straßenfest für damals gerade mal 300 Vereinsmitglieder angedacht war, gründlich zu überarbeiten. Inzwischen sind wir bei knapp 6.300 Mitgliedern angelangt und die positive Mundpropaganda hat dazu geführt, dass dieses familiäre Großtreffen, bei dem sich zum Höhepunkt, kurz vor dem Feuerwerk, bis zu 3.000 Besucher um die Vereinshallen in der Weidenbacher Straße versammeln, aus allen Nähten platzt. Auch wenn die Ausrichtung des Jahrestreffens in Ornbau für uns alle eine Herzensangelegenheit ist, können wir nicht die Augen davor schließen, dass die Veranstaltung in seinem derzeitigen Aufbau den Anforderungen einer Großveranstaltung in vielen Belangen nicht mehr genügt. Seit der Massenpanik in Duisburg hat sich vieles verändert. Das wirft seine Schatten voraus. Deshalb werden wir uns über Ostern daran machen, in Form einer Trockenübung und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ornbau, den zuständigen Behörden, den mithelfenden Vereinen und den Anwohnern, ein Konzept auszuarbeiten, dass einen reibungslosen Ablauf an allen drei Tagen gewährleistet. Ohne Resonanz kein Tanz ... Die letztjährigen Jahrestreffen wären ohne die zahlreiche Mithilfe der Ornbauer Vereine, die uns mit über 150 freiwilligen Helfern tatkräftig unterstützten, gar nicht mehr durchführbar gewesen. Ohne die Unterstützung der Gewerbetreibenden, der Landwirte und der Anwohner vor Ort eingerechnet zu haben. Um hier mit dem Ornbauer Engagement gleichziehen zu können, müssen wir die Verantwortung auf mehrere Schultern im Club verteilen. Die Parkplatzeinweisung, sowie die aufwändige Organisation der beiden Campingplätze sollen zukünftig über ein stammtischgesteuertes Helferkonzept organisiert werden. Die Besonderheit, dass Ornbau mit seinen 1700 Einwohnern kein einzäunbares Gelände bietet, müssen wir zukünftig weit mehr in den Mittelpunkt rücken und auch alle Teilnehmer daran erinnern zu Pfingsten mehr Eigeninitiative zu übernehmen. Fortsetzung folgt ... Wie bereits in der Clubzeitung erörtert, gehört nicht nur Mut, sondern vor allem planerische Weitsicht dazu, um ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Jahrestreffen ausfallen zu lassen, das auf so breiter Front derart begeistert angenommen wurde. Doch diese Absage war notwendig, damit auch zukünftig weitere familiären Großtreffen in Ornbau unter dem Zeichen des Sterns stattfinden können. In knapp 14 Monaten am vorletzten Maiwochenende wird es wieder soweit sein. Denn dann laden wir wieder herzlich ein zu „3 Days of Love, Peace and Information“. ▪ eure vdh-Orgacrew
Herbstreffen Schweden - Flyer, Programm und Anmeldung
Freitag 3.10. Herzlich willkommen in Skâne!
Wallanderführung, gemeinsames Grillen am Meer
Samstag 4.10. Start zur Rundfahrt über Österlen
Johanna Museum in Skurup - 50 Jahre Cafe Tomelilla (mit Teilemarkt) - Ales Stenar - Autoseum - Simrishamn
Sonntag 05.10 - Schweden auf eigene Faust erkunden
WIR SIND UMGEZOGEN. den neugestalteten Artikel findet ihr auf vdh.mercedesclubs.de
Diese Seite wird demnächst abgeschaltet!
Ankunft Los Angeles LAX |
... die PICK A PART Connection ... |
Das Self-Serve-Wrecking* wird im wesentlichen von vier landesweit agierenden Recycler-Konzernen angeboten. Das 2 ½ Wochen, mehr haben wir dieses Jahr nicht zur Verfügung. Siebzehn Tage sind zwar nicht mehr als ein heißer Tropfen auf dem Zeiteisen, doch genügend Zeit, um einmal den Versuch zu unternehmen, einen Großteil der Self-Wrecking-Yards anzusteuern und am Ende die hoffentlich "fette" Beute zu präsentieren. 06. Dezember 2013
Da wir, wie im Forum angekündigt, den zum Verkauf stehenden Fuhrpark von Christian begutachten wollten, haben wir die ersten beiden Nächte in Ontario im Nordosten von Los Angeles klar gemacht. Gleich nach Ankunft haben wir uns hektisch durch die Alamo-Formalitäten gewurstelt, um den angebrochenen Anreisetag nicht sinnlos verstreichen zu lassen. Die ersten drei Pick-A-Parts, die allesamt in Sun Valley angesiedelt sind, könnten wir noch mitnehmen, wenn wir nur rechtzeitig das Flughafenareal von LAX hinter uns lassen würden.
(Y1) (27 Meilen)** Der reine Foreign Wreckingyard (U Pick Parts Foreign) in der Telfair Ave war unsere erste Station. Hier bestätigte sich, was wir in den letzten Jahren gebetsmühlenartig in Dauerschleife herunterbeten. Die Fahrzeugpalette verschiebt sich zunehmend in die späten 80er Jahre. Sollten sich doch ein paar Modelle der 70er Jahre darunter befinden, tragen sie meist das falsche Werksemblem. Dieses Mal standen wir staunend vor einer aufgegebenen Käfersammlung. Die teils schon stark ausgebeinten Fragmente waren alles, was die mexikanischen "Coorbuyer" übrig gelassen hatten. VW-Beetles haben hier in Californien im Gegensatz zu Mercedes-Limousinen der 50er bis 70er Jahre fast schon Kultstatus. Immerhin, am Ende schleppten wir eine Heckklappe eines W123er Kombi zur Kasse. Die drei Dollar "Coor-Charge", eine Art Altteilpfand, wurde uns erlassen, da der Mitarbeiter an der Bonkasse uns schon mittlerweile seit über zwanzig Jahren die Rechnungen ausstellt. (Y2) (27 Meilen) - U-Pick-Parts ist eigentlich der direkte Zaunnachbar von Pick-N-Pullam Sunland Boulevard. Hier springt selten was raus, weil hier der Fokus eindeutig auf "domestic cars" liegt. (Y3) (29 Meilen) - Pendleton St. in Sun Valley (Pick Your Parts). Keine zwei Blöcke östlich liegt bereits unsere dritte Anlaufstelle, doch hier war außer Kopfstützen und Mittelarmlehnen aber auch gar nichts zu holen.
|
07.Dezember.2013 |
(Y4) (99 Meilen) - East 6th Street in San Berandino. Es regnet in Strömen, und ich habe diese bescheuerten Crocs an den Sohlen kleben. Jetzt weiß ich wenigstens, dass die seitlichen Lochreihen wie ein Tauchgerät zu blubbern anfangen, wenn man in knöcheltiefen Pfützen versinkt. Einen kleinen Vorteil kann man den Bullaugen dieser italienischen Vollgummisandalen aber nicht absprechen. Die Suppe läuft auch wieder ab. Nur eben der Schlamm nicht ... Dafür wurden wir geradewegs auf einen 450 SL zugespült, dessen Klebewulst unter der Kotflügelkante uns nahezu zwei Stunden intensiv beschäftigt hatte. Nach Mopf soll die Karosseriedichtmasse noch schlimmer haften. Angeblich soll es eine Tochterfirma von Kukident auf den Markt gebracht haben. So wie das Zeugs klebt, wage ich zu behaupten, dass die Tochterfirma mittlerweile Kukident übernommen hat. |
09.Dezember.2013 |
(Y7) (176 Meilen) Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten um die hundert Stundenkilometern tobten über den Platz in West Valley von Rialto. Dieser auch Hillside genannte Schrottplatz glänzt mit seiner außergalaktischen Hanglage. Die Fahrzeuge sind auf mehreren Terrassen, die wie in die Hänge gemeißelt wirken, verteilt. Um in die oberen Ränge zu gelangen, muss man eine Art Zubringer nehmen. Ein Pickup mit einer abenteuerlichen Hängerkonstruktion, auf dem zwei Bänke längs der Fahrtrichtung geschraubt wurden, zerrt die Schrauber mit ihren vollbestückten Werkzeugkisten die Hänge hoch. Als die Windböen an Stärke zunahmen, segelten in den oberen Etagen bereits achtlos auf die Seite gestellte Motorhauben und Heckdeckel wie Drachen durch die Lüfte. Keine zwei Meter neben uns schlug die Motorhaube eines Toyota Corolla mit voller Wucht ein und blieb in einem 3er BMW stecken. Glaubt mir, einen derart profanen Abgang ins Jenseits hätte ich uns nie verziehen. Also wechselten wir die Schrauberstellung und verzogen uns in das Objekt der Begierde. Der Ausbau der dritten Sitzbank eines 124er Kombis von innen heraus ist zwar eng und unbequem, aber definitiv sicherer.
(Y8) (188 Meilen) Pick-A-Part North Linden Ave gleicher District.
Wenn Autos eine Seele hätten, dann wäre dieses 123er Coupe eine Verlorene gewesen. Eine derart perfekte Karosse auf den Schrott zu werfen grenzt schon an Schrotteslästerung. Irgendjemand hatte sich bereits erbarmt und die Türen samt elektrischer Fensterheber vorne wie hinten mitgenommen. Wir standen fassungslos vor der Karosse und schraubten andächtig die Kotflügel weg. Wenn ich es nicht besser gewusst hätte, wäre ich im Office vorstellig geworden und hätte versucht, die Karosse zu retten. Doch wer einmal auf Böcken steht hat verloren. Auch dieser 300 SD wird in die Presse wandern ... |
10.Dezember.2013 |
(Y9) (213 Meilen) Pick-A-Part Auto Dismantlers, Millikan Ave, Ontario. Wow, in der "Old Stuff"-Sektion befanden sich doch tatsächlich drei frühe Strich-Achter. Einer davon hatte Traumtüren und tadellose Kotflügel. Das 71er Coupe wäre der perfekte Teilespender gewesen, hätte der Staplerfahrer etwas mehr von seinem Handwerk verstanden. Die Türen hatten links und rechts richtig einen Drücker weg. Also blieb uns nur der komplette Satz Fensterheber, samt Kabelbaum. Die Kotflügel werden wir trotzdem einsammeln, Serie 1 Blech kann man auch angeschrammt nicht hängen lassen. Sollten die beiden Akkus reichen, schneiden wir auch die ganzen Heckbleche hinten ab. Der beigegraumetallicfarbene Strich-Achter (H726) reut mich in der Seele. Eine derart gute 0,5 Serie habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Selbst das braune Armaturenbrett hatte nur zwei kleine Risse. An der Kasse dann der Schock. 120 $ werden hier für ein herausgetrenntes Heckblech aufgerufen. Inkl. Tax, Umweltzuschlag und Altteilepfand summiert sich das auf 145 Freunde. Das war uns schlichtweg zuviel. Also haben wir nur das bessere Heck auf der Rechnung stehen lassen. In ein paar Jahren werden wir uns die Krätze an den Hals ärgern.
(Y10) (245 Meilen) Monrovia, Peck Road LKQ PICK-Your-PART
Die Einfahrt erinnert irgendwie an Mad Max II. Die vier Meter hohen Blechtrapeze säumen links und rechts die Einfahrt und vernageln der Sonne jeglichen Einblick. Dieser düsteren Blechallee folgt man zwei-, dreihundert Meter und landet auf einem großen abgeschirmten Parkplatz, an dem sich ein hektargroßes Schrottplatzgelände anschmiegt. Die Oldcar-Abteilung befindet sich gleich am Eingang. Hier hingen sich tatsächlich zwei 4.5er die Schweller platt, und wir kamen tatsächlich schon wieder zu spät (der frühe Vogel kann mich wirklich mal, doch sollte ich ihn erwischen, machen wir halbe halbe), denn die Hinterachsen, die serienmäßig verbauten Leseleuchten und die Türen waren schon abgebaut. Als wir unsere Werkzeugtaschen auf der Motorhaube platzierten, kam auch schon die Durchsage, dass in 15 Minuten die Dämmerung einsetzen und der Yard schließen würde. Der ganze Platz verfiel in Hektik, und wir legten einen Gang zu. Zwei Kotflügel und ein Satz lange Türen für den 108er schafften wir Schlag genau "Before the dawn". Dann wurde es auch schlagartig finster und wir verzogen uns Richtung Ventura.
|
11.Dezember.2013 |
(Y11) (349 Meilen) - Pick-The-Part, Mission Rock Road, Santa Paula
Das Gewerbegebiet liegt inmitten der größten Orangenplantagen Californiens. Im Umkreis von zehn Kilometern reiht sich ein Orangenhain an den anderen und zwischendrin der Pick-The-Part. Und definitiv einer von der aufgeräumten Sorte. Hier steht sogar an der A-Säule notiert, wann die Karosse das zeitliche segnet und in die Presse wandert. Solange dürfen die Teilespender teils unter Palmen in der Sonne glühen. Dieses Mal hatten wir sogar etwas Glück, denn obwohl das 123er Coupe auf das wir zusteuerten bereits gefleddert war, hatte man die hinteren elektrischen Fensterheber vergessen oder keine Verwendung dafür gehabt. Wir schon. Auch für die Kopfstützen. Außerdem sollten wir einen Satz Hubwinkel für ein 126er Schiebedach besorgen. Wer schraubt nicht gerne unter Palmen?
Erst an der Kasse kam der Dämpfer. 42 Dollar sollte das Stück Hubwinkel kosten. Wir hatten gleich vier Stück im Warenkorb. Also wieder retour, die Winkel dekorativ auf die hinteren Fensterheber aufgeschraubt und wieder zur Kasse. Jetzt waren wir bei vierzig Dollar pro Fensterheber angelangt, die nach unser Montage an die Bausätze der Fischertechnikkästen unserer Jugendzeit erinnerten. Solche Aktionen fallen hier unter die Rubrik Schrottplatz-Winkelakrobatik und sind völlig legitim ...
|
12.Dezember.2013 |
(Y12) (362 Meilen)* Pick n Save – 1945 South Union Ave in Bakersfield. Dieser langgezogene Straßenzug verheißt alles, was die Automobilbranche so hergibt. Pep Boys (die amerikanische Variante von Stahlgruber), Car-Tec, Kragen's Auto Supply, Labor Autoparts, American Tire Co. und ähnliche Ketten reihen sich links und rechts der Union Ave, garniert mit etlichen Frickelbuden in denen geschraubt, lackiert und Motorchecks angeboten werden. Dazwischen Impounds, Carpools, Abschleppunternehmen und besagter Pick n Save mit endlosen Reihen mobilen Blechs, dem die Puste ausgegangen ist. An der linken Zaunfront standen die "Imports" aufgereiht, darunter auch eine 123er Karosse, die ich sogleich auf rostfreien Blechzustand untersuchen wollte.Als ich die Fahrertüre aufriss, wurde es an der Schulter urplötzlich heiß, irgendwas spratzelte meinen Arm hinab, dann fing ich an zu zucken, schwänzelte kurz zwischen Fahrer- und Fondtüre auf und ab, bis ich mich den Herzrythmusstörungen vollends hingab und neben dem linken Kotflügel zu Boden sank und mit dem Kopf unsanft gegen den Schwellerkopf schlug. Noch völlig benommen, lasse ich den 10er Ratschenschlüssel neben die Werkzeugtasche fallen und versuche den verbrannten Geruch zu lokalisieren, der mich umgab. Ich weiß nicht, wie lange ich so rücklings neben der Karosse lag und in den wolkenlosen Himmel blinzelte. Dann erst bemerkte ich das gelbe Warnschild, dass noch immer freudig mit den zuckenden Drahtreihen hin und her tanzte. Darauf stand Attention, 7000 Volts, High Voltage. Fassungslos rappelte ich mich auf und rekonstruierte den Ablauf der letzten Minuten. Die äußerste Fahrzeugreihe war derart knapp an einem fiesen Elektrozaun parkiert, dass beim Öffnen der Türen man unweigerlich Feindkontakt mit einem High-Voltage-Zaun aufnahm. Nach meiner Berührung dürften im Umkreis von 50 Kilometern alle Bügeleisen ausgefallen sein. Jetzt mal ehrlich? Wie blöd ist das denn? Als wir die Türen an der Kasse abstellte, habe ich mir einen der Plastikhelmkumpels geschnappt und den Vorfall gestenreich geschildert. Als Antwort bekam ich ein Achselzucken und ein "Sorry for that!" Stimmt. Ich hatte ganz vergessen, dass ich für zwei Dollar Eintrittsgeld meine Rechte an der Schrottplatzpforte abgelegt hatte. Was sind schon siebentausend Volt und ein bisschen Herzklappenschmelze im Vergleich zu all den böse Dingen die einen sonst am frühen Morgen so ereilen können ...
(Y13) (365 Meilen). Vier Blöcke weiter 5311 South Union Pick-n-Part. Keine drei Meilen weiter firmierte schon der nächste Self-Service-Yard. Das dreigezackte Inventar war aber derart zerschunden, das wir lediglich eine graue Mittelarmlehne in Leder mitnehmen wollten. Hier gab es zwar keine Elektrozäune, doch dafür seltsam Getier. Irgendwas abergerissenes mit spitzen Ohren saß direkt unter dem Nachbarfahrzeug. Nein, es war nicht Wolf, der war ja an der Mittelarmlehne zugange ...
(Y14) (475 Meilen) Fresno, East Muscat Ave, Pick-N-Part. Knapp eindreiviertel Stunden später war es wieder so weit. Werkzeugtasche, - koffer und – rucksack und ab ins nächste Schrottplatzareal. Auffällig ist, dass es ab Bakersfield keinerlei befestigten Untergründe mehr zu geben scheint und der schrauberwilligen Kundschaft große Distanzen auf staubigen Sandpisten zugemutet wird, in die die Caterpillar tiefe Furchen gezogen haben. Im Gegenzug überraschen die Plätze mit nicht vorgeplünderten Fahrezguen. Am Ende haben wir es auf sage und schreibe drei Fahrertüren W123 gebracht.
(Y15) (478 Meilen) Jensen Ave, Fresno Pick-n-Pull Wieder endlose Fahrzeugreihen auf staubigen Untergrund. Und wieder ein völlig rostfreies Exemplar eines 240er Diesels. Klima, schwarzes Leder, DZM, eFH. Jetzt ohne Mittelarmlehne und ohne Fahrertüre. Langsam geht uns der Platz im Dodge aus. Wir fangen bereits an umzustapeln.
(Y16) (518 Meilen) Golden State Blvd. Madera CA 4:33 PM rollen wir auf den Besucherparkplatz, was nichts mehr hilft, da es mittlerweile stockenduster ist. Auch wenn der Fahrzeugverwerter mit Öffnungszeiten bis fünf Uhr wirbt stehen wir etwas bedeppert am bereits geschlossenen Eingangstor und studieren die hingetackerte Notiz. "Sorry for that. Die Dämmerung war schneller".
|
13.Dezember.2013 |
(Y17) (566 Meilen) Pick-N-Pull, Beard Ave. Modesto CA
Und dieses Mal hat es einen 123 Kombi auf dem falschen Rad erwischt. Mir geht es einfach nicht in den Kopf, wie man einen völlig rostfreien 300 TD derart pietätlos aufbahren kann. Zwei Reihen weiter hing noch ein grauer 250er, Baujahr 1970, in ähnlich perfektem Karosseriezustand auf den Eisenböcken. Im Gegensatz zu den ersten beiden, war der 107er auf der gegenüberliegenden Seite gar nicht mehr zu gebrauchen. Hier hatte jemand im Zuge des Motorenherausreißens der Einfachheit halber beide Kotflügel großflächig mit abgekappt. Kein Wunder, dass der Ausdruck "neben der Kappe" für uns hier eine völlig neue Bedeutung bekommen hat.
(Y18) (606 Meilen) Pick-N-Save, Clark Dr. Stockton Am Eingang erwartet uns ein Weihnachtsbaum aus Autoreifen, mit ner Warnbarke oben drauf. Der Platz ist riesig und soll vor 25 Jahren der erste Platz dieser Kette überhaupt gewesen sein, welchen die beiden Brüder (Jack & Jack) eröffnet hatten. Im Importbereich stehen zwei 116er, ein Strich-Achter und zum wiederholten Male ein 123er Kombi 300 Turbodiesel. Als wir uns gerade über die beiden Kotflügel hermachten, kam von hinten die Frage, ob wir etwa die Heckflossenfreunde seien? Zwei Stunden später wussten wir, dass Werner aus Schwabach vor ungefähr fünf Jahren mit einem VW-Bus, beim Versuch die Staaten von West nach Ost zu durchqueren, hier hängen geblieben ist. Jetzt schraubt er an Oldies und ist scheinbar begeisterter Leser der Schrotteltour-Tagebücher. Wir vereinbarten, dass wir auf dem Rückweg nach Los Angeles hier noch mal stoppen, den er zeigte ernsthaftes Interesse, die restlichen elf Monate im Jahr für den vdh die Teile hier im Norden zu sichern. Das wäre exakt der richtige Mann, nach dem wir verzweifelt 25 Jahre lang Ausschau gehalten haben.
|
14.Dezember 2013 |
Fair Oaks bei Sacramento. Hier hatte Ralph, der sein Domizil ebenfalls in Sacramento aufgeschlagen hat, uns enorm geholfen, indem er bereits eine Woche zuvor eine frühe Flosse für uns ausgiebigst inspiziert hat. Dazu muss man wissen, dass ein Mitglied schon seit fünf Jahren geduldig ausharrt, da er eine 60er Heckflosse besitzt, die auch beim besten Willen nicht mehr schweißbar ist. Also standen wir pünktlich um 09 Uhr bei U-Haul in Rancho Cordova auf der Matte, um den online reservierten 10" Truck samt Trailer in Empfang zu nehmen. 500 Meilen – One Way – macht 340 $ plus Steuer und Versicherung. Letztendlich landeten wir bei 460 $. Nachdem wir die Unterlagen und zweitausend zu setzende Initials zusammen hatten, wurden wir zum zehn Minuten langen briefing am Objekt gebeten. Also haben wir brav zugeschaut, wie man hier einen Autoanhänger mit etlichen Ketten und Ösen an einen Truck heftet. Unsere bescheidene Frage am Ende der Exkursion, wo denn die Winde eigentlich versteckt sei, wurde mit Erstaunen zur Kenntnis genommen. Auf die Gegenfrage, für was wir so was benötigen würden, staunten wir zurück. Als wir uns genügend angestaunt hatten, beendeten wir die Kennenlernspielphase und lenkten das Gespräch zum Anfangsthema zurück:"Winden benützt man bei uns für Autos, die nicht fahrbereit sind und deshalb vielleicht hochgezogen werden müssen"? Die Antwort: "Hmmhh, interesting! If the car really doesn´t drive, you should buy a pulling winch somewhere," läutete die nächste Runde des Staunens ein. Unser Versuch, ihm plausibel zu erklären, dass man in Deutschland für Fahrzeuge die fahren würden, ja wohl keinen bescheuerten Truck samt Trailer mieten würde, entlockte ihm dann glatt ein "Sorry for that!" Dann ließ er uns ganz alleine weiterstaunen. Letztendlich wurden wir keine halbe Stunde später mit einem wirklich frühen und rostfreien "einarmigen Banditen" entschädigt, der tatsächlich die letzten 22 Jahre in einer Garage vergessen wurde und dort auf die Erlösung wartete. Das ältere Ehepaar war hellauf begeistert, dass die Ersthandflosse, trotz Dellen hier und da und einer billigen Umlackierung von arabergrau auf dispersionsrot, über den Teich geschifft und wieder aufgebaut werden sollte. Auf dem Rückweg haben wir trotz Gespann schon der Gewohnheit wegen die Route an einem Yard vorbei gewählt.
(Y19) (667 Meilen) Sunrise Blvd. Rancho Cordova, Pick-N-Part mit Premier Section. Das bedeutet, alles bleibt beim alten, nur die Preise sind höher angesiedelt. Das Ambiente hat tatsächlich einen gehobenen Charakter. Hier sind selbst die Kassenhäuschen unter Dach. Ein kurzer Sprint durch die Reihen führte schnurstracks zu einer alten S-Klasse. Normalerweise hätte wir zwei Türen davon mitgenommen, doch dazu reichte es aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit nicht mehr. Also haben wir uns nur noch um die Kopfstützen gekümmert. Beim Verstauen der Beute wäre ich auf dem Parkplatz fast überfahren worden. Der eindeutige Unterschied beim Rückwärtsfahren zwischen Amerikanern und Europäern ist schnell erklärt. Hier parkt man auf Zuruf aus, der vorwiegend über verschreckte Passanten erfolgt. Bei uns benützt man die Rückspiegel ...
|
15.Dezember 2013 |
Übrigens, nicht alles, was einen blendet kommt unweigerlich von links und hat vier Räder. Meine Augenlicht raubende Lichterkette kam von rechts und hatte gleich drei dicke Leuchtkugeln montiert. Die eine seltsamerweise zusätzlich oben und relativ mittig angebracht. Auf meine zaghaften Hinweise per Lichthupe kam blöderweise überhaupt keine Reaktion. Also griff ich zu einer bewährten Erziehungsmethode und versuchte es mit der Variante Abblendlicht mit zugeschaltetem Fernlicht, indem ich den kombinierten Wisch- Fernlichthebel verärgert nach hinten zog. Daraufhin passierten mehrere Dinge gleichzeitig. Nicht nur, dass es urplötzlich taghell wurde und ein ohrenbetäubender Signalton fast die Fahrerkabine aus den Befestigungspunkten gerissen hätte! Nein, es wurden auch noch weitere Zusatzscheinwerfer gezündet, deren Lichtstärke mir glatt den Haaransatz auf den Oberarmen ansengte. Dann flog eine schier endlose eiserne Wand an mir vorbei. Immer wieder untermauert von einem dumpfen, sich langsam entfernenden Grollen eines brutalen Nebelhorns. Als ich endlich wieder Sichtkontakt mit der rechten Spur herstellen konnte, erkannte ich die kilometerlange Schlange aneinandergereihter Überseecontainer die dumpf an mir vorbeidonnerten. Ich hatte mich doch tatsächlich mit einem ausgewachsenen Güterzug angelegt ... |
16.Dezember 2013 |
Der Umweg über Santa Paula hat sich am Ende gelohnt. Ein 10" Fuß GMC UHaul-Truck fasst 41 Türen. Die stehen jetzt auf Paletten einträchtig neben dem Heckflossenfrühwerk aus Stuttgart.
(Y20) (662 Meilen) Ecology South Beach Blvd. Anaheim
Bei über zwanzig S-Klassen der späteren Generation müssen wir schleunigst umdenken und die Insiderkenntnisse unserer Mitglieder bemühen. Nötigenfalls eine Umfrage hier im Forum starten. Es müssen doch bitteschön mehr als ein paar Teile der 126er-Generation von Interesse sein. Denn eines dürfen wir nicht vergessen, die Massenverschrottung dieser Baureihe ist inzwischen hier im vollen Gange. Auch die 124-er und Baby-Benze stehen hier im Dutzend herum und warten auf den letzten Drücker. Und das im Dreiwochen-Rhytmus.
(Y21) (666 Meilen) und (Y22) (679) Anaheim, East White Star Ave. und East Orangewood Blvd. Diese Plätze existieren leider nicht mehr. Der erstgenannte musste einem Großparkplatz, der zweite einem Appartementkomplex weichen.
(Y23) (726 Meilen) Oceanside, Carpenter Road, Pick-N-Pull Außer einem völlig verunfallten 108er war an Altbenzen hier nichts mehr zu finden. Dafür vermittelte die gepresste Schrottmauer einen Hauch von morbider Endgültigkeit. Ein für deutsche Verhältnisse traumhafter Opel GT, der völlig verloren in der vorletzten Reihe hing, zeigt auch für die letzten Optimisten zweifelsfrei, dass hier keiner, sprich absolut niemand, auch in nächster Zukunft jemals einen Unterschied zwischen gut und böse machen wird.
(Y24) (795 Meilen) Energy Way, Ecology, Chula Vista Dieser Platz ist für uns der ungekrönte König unter den Self-Serve-Yards. Was hier an Altbenzen gewürfelt wird, ist einfach kolossal. Wir mussten zu vorgerückter Stunde wieder einmal eine Hauruckaktion eingelegen und schafften es, tatsächlich noch acht Türen auszubauen. Morgen werden wir hier nochmals vorstellig werden. Egal wie vollgestopft der Leihwagen auch sein mag, einen Kotflügel des 190er Pontons, der hier zur Entverwerdung aufgebahrt wurde, werden wir der Tonnenpresse vorenthalten.
|
17.Dezember 2013 |
(Y25) (805 Meilen) Wir steuerten also in aller Herrgottsfrühe auf den zweiten Yard, von Pick-A-Part, am anderen Ende des Energy Ways in Chula Vista zu. Wir wollten erst hier vorbei, um absolut sicher zu sein, dass wir danach noch genügend Platz für die Kotflügel haben würden. Ein Strich-Acht Coupe hatte tatsächlich eine völlig jungfräuliche Beifahrertüre in den Angeln hängen. Dazu noch ein blaues Klimakonsolenoberteil und die verchromte Mittelschalterkonsole im Angebot. Dazu noch zwei grüne Kopfstützen aus einem SLC. Das war´s dann auch. Als wir dem 190er von 1958 dann den rechten Flügel stutzen, war ich am Ende der Aktion völlig entnervt. Das Wissen, das alles, was wir hier zurücklassen würden unweigerlich in die Presse wandert, ist einfach unerträglich und zerrt am Nervenkostüm.
Craigslist Heckflosse – San Marcos
Und schon wieder hatten wir einen einarmigen Banditen ausfindig gemacht. Dieser Flosserich steht sich in einem Trailerpark seit siebzehn Jahren die Füße platt. Jetzt ist der Onkel gestorben und das Relikt aus den frühen Sechzigern landete für 1.500 Dollar offeriert in der Craigslist. Für deutsche Verhältnisse war das Blechkleid fast schon gut. Für hiesige eher mäßig, dafür amerikanisch zerbombt, sowohl innen, als außen als auch unter der Haube. Per Trailer zum Hafen würden noch mal 187 Dollar plus Sprit hinzukommen. Also haben wir frech 750 Dollar geboten. Der Verkäufer will denken, wir werden bei Bedarf dann lenken ...
Rick Nottunda und ein bekannter Autotuner namens Raul Possi Nick und Paul hatten wir schon im letzten Jahr einen Besuch abgestattet. Im Zuge einer Lagerauflösung hatte die beiden einen Kofferraum voll Teile an Land gezogen, das meiste davon waren Ponton- und Heckflossenteile. Also wurden wir über vier Ecken informiert und waren uns nach langer Denkpause dann endlich einig geworden. Doch die letzte Preisfindungsphase der beiden dauerte dann doch exakt so lange, dass wir tatsächlich bereits am Terminal zum einchecken standen als unser Gebot akzeptiert wurde. Inzwischen war knapp ein Jahr vergangen und die Teile lagen größtenteils immern noch an derselben Stelle. Also wieder denken und pausieren und nach zwei Tagen war wir wieder soweit. Gleicher Preis, gleiche Adresse. Here we are .... Die Teile waren schon letztes Jahr knapp kalkuliert, dafür ist etliches darunter, was schon seit Jahren nicht mehr lieferbar ist. Und genau für solches Material setzen wir uns ja hier den Hintern platt und spulen tausende Meilen herunter. Am Ende kam es sogar auf einen typisch amerikanischen Baggagedeal heraus. Wir benötigten genaugenommen dringend zwei geschlossene Transportbehälter zum Teiletransport. Die beiden hatten einen 280 SEL mit Motorschaden und einen 4.5 mit durchgeknabberten Kabelstrang im Motorraum im Weg herumstehen. Eine perfekte Konstellation eigentlich. Doch nach zwei Stunden wussten wir zwar, was bei altgedienten S-Klassen alles in Schieflage geraten kann. Die Vortragsreihe erstreckte sich vom Kabelbiss und Transportkostenbetrug, über Fehlfarben bis hin zu hinterfotziger Zylinderkopfdichtmasse die Kühlwasser säuft.
Erst als Wolf in die Runde warf, dass es bereits vier Uhr nachmittag wäre und wir im finstern grundsätzlich keine Fahrzeuge kaufen würden, hielten wir bei Einbruch der Dämmerung zwei amerikanisch Fahrzeug-Title in Händen. Hanoi, da hätte mer fascht aneinand vorbegschwätzt ... |
18.Dezember 2013 |
ARTWORK in Industry City, Herm Country Tiles
Triple A, die Teilehökerseele, hatte uns im Schlepptau und lotste uns zu Herm einen durchgeknallten Industriefliesenhersteller. Der Gründer einer bekannten Country-Syile Bodenfliesenkette hatte irgendwann angefangen Alteisen, vorwiegend mit dem Stern vorne drauf, zu sammeln und begann sinnigerweise die Fahrzeuge rund um und innerhalb seines Industriekomplexes zu drapieren. Irgendwann stand die Zahl 48 vorne dran und seine Vorlieben (111er Coupe in allen Motorenvarianten) fingen an die Meute an Staplerfahrern, die tagsüber durch die Gänge der Schwerlastregale rangierten, gewaltig zu nerven. Vor knapp einem halben Jahr soll ein Polizeihubschrauber die illegal abgestellte Sammlung rein zufällig entdeckt haben. Am Ende drohte die City ihm ernsthaft an, ihm Gebühren-Tickets für Fremdparken auf eigenem Gelände zu schreiben. Das Fass zum Überlaufen brachte dann eine Horde hochbegabter Spraykünstler, die sich vor cirka sechs Wochen den Weg über die Zäune gebahnt hatte und für alle Welt sichtbar siebzehn der außerhalb abgestellten Autos und zwei Wachhunde großflächig verzierten. Herm war derartig angemistet, dass er das komplette Sammelsurium an einen Internetauktionshaushändler verklopfte. An den graffitiverzierten Flossen und 108ern hatte der Käufer aber kein Interesse. Zudem scheint er einige herausgetrennte Bleche einfach vergessen zu haben. Glaubt uns, wir mussten einfach zuschlagen und planen mit der farbigen Türenpracht eine Sonderausstellung in der Teileversorgung.
|
19.Dezember 2013 |
Menifee, CA - Warten auf Godot Also standen wir einträchtig unter tropfenden Planen und warteten weiter auf Herbert, Der hing mittlerweile auf dem 15er Highway fest, da es auch dort normalerweise nicht regnet. Wolf wurde unerträglich, ihm waren die heizbaren Klimmstengel ausgegangen und wir warteten auf Herbert. Einer davon völlig unternikotiniert.
|
20.Dezember.2013 |
Die Klamotten sind klamm und hängen wie Säcke am Körper. Am Türdrücker klebt Rauhreif. Egal, Hauptsache raus hier ...
8:30 Wir finden Herbert. Der muss noch einen Ersatzreifen für den Hänger holen und verschwindet hinter einem Reifenstapel. Wir hängen auf seinem Anwesen rum und staunen, was hier alles so verteilt rumsteht. 8:45 Wir sehen Herbert der uns zuwinkt und meint gleich wäre er soweit. 9:15 Wir finden und eskortieren Herbert zum Gespann. Er hätte zwar noch müssen, aber konnte nicht, da Wolf nicht mehr von seiner Seite wich. 11:30 Herbert fährt Schlangenlinien. Wolf versucht ihn wach zu halten. 12:30 Wir laden den vollgestopften 108er bei CFR-Lines ab und einigen uns mit Herbert darauf, dass das 150 Meilen gewesen sind.
|
21.Dezember.2013 |
Aus Zeitmangel ziehen wir gleich vier Pick A Parts im Schnelllauf durch.
|
22.Dezember.2013 |
(Y30) (1161 Meilen) Pick-N-Part, East C |
23.Dezember.2013 |
Modesto, Abschleppunternehmer Maestro Gabriel.
|
24.Dezember.2013 |
Nach 3.700 Meilen in siebzehn Tagen hatten wir das Geholper über die Betonplatten gründlich satt. Jetzt noch voll tanken und ab mit dem Shuttle-Bus Richtung Los Angeles Airport. Fugg! Wolf hat sprachlich die Nummern der Zapfsäulen vertauscht. Ich stand auf 8 - er sagte 6 - doch dort tankt jetzt jemand völlig Fremdes. Keine Ahnung wie Wolf das allen Beteiligten erklären will ...
Horst Stümpfig und Wolf Bonitz |
Verschifft wurden die Fahrzeuge mit CFR-Line - 15501 Texaco Ave. - Paramount, CA 90723 (U.S.A.). Ausdrücklich bedanken möchten wir uns hier bei Henrik Scham der uns in allen Fragen hilfreich zur Seite gestanden hat. Alle angelieferten Fahrzeuge stehen hier sicher, denn das Areal ist bewacht und nicht für jedermann zugänglich. Nicht fahrbereite Fahrzeuge werden hier nicht mit dem Stapler angehoben, sondern mit einer speziellen Vorrichtung an den Rädern gegriffen und geschoben. Wir empfehlen CFR-Rinkens ausdrücklich. |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.